Seit 20 Jahren Frauen beim Bundesheer - aber noch immer zu wenige Meldungen

josef

Administrator
Mitarbeiter
#1


20 Jahre: Immer noch wenige Frauen beim Heer

Vor knapp 20 Jahren - am 1. April 1998 - sind die ersten Frauen zum Bundesheer eingerückt. In letzter Zeit nimmt das Interesse zu, aber trotzdem sind Soldatinnen noch eine kleine Minderheit. Geändert hat sich seit der „Premiere“ einiges.
Aktuell hat das Heer 612 Soldatinnen, im ersten Jahr, 1998, waren elf eingerückt. Insgesamt zählt die Truppe - ohne Grundwehrdiener - etwa 16.000 Soldatinnen und Soldaten. Der Anteil der Frauen beläuft sich damit auf weniger als vier Prozent. Zuletzt gab es allerdings einen überdurchschnittlichen Anstieg von 55 Prozent seit Jänner 2016.


APA/Hand Punz
Über 600 Frauen dienen aktuell in den unterschiedlichen Waffengattungen

Von den 612 Soldatinnen befinden sich aktuell 511 in einem Dienstverhältnis, 95 sind in Ausbildung, sechs im Auslandseinsatz. Die Frau mit dem höchsten Dienstgrad ist Brigadierin, 64 haben Offiziersdienstgrade, 164 sind Unteroffizierinnen.

Die meisten Soldatinnen in Niederösterreich
Nach Bundesländern betrachtet gibt es mit 150 die meisten Soldatinnen in Niederösterreich, gefolgt von Oberösterreich mit 104. Die Steiermark zählt 88 Frauen in Heeresuniform, in Salzburg sind es 77 und in Kärnten 74. Tirol hat 41 Soldatinnen. Die kleinen Bundesländer Vorarlberg und das Burgenland zählen 13 bzw. 15 Frauen in der Truppe. In Wien gibt es 50 Soldatinnen - mehr dazu in 50 Berufssoldatinnen in Wien.


APA/Georg Hochmuth
Die meisten Soldatinnen finden sich im Unteroffiziersrang

Andere körperliche Leistungskriterien
Die körperlichen Anforderungen an Frauen, die Karriere beim Bundesheer machen wollen, unterscheiden sich von jenen für Männer. Bei der Eignungsprüfung für den Ausbildungsdienst sind beispielsweise mindestens acht Liegestütze erforderlich, Männer müssen mindestens 15 schaffen, weibliche Anwärter müssen außerdem mindestens sechs Klimmzüge im Schräghang bewältigen, Männer zehn. 2.400 Meter müssen Frauen in längstens 14:51 Minuten laufen, Männer in 13:45 Minuten. Ein Deutschtest ist als „K.-o.-Kriterium“ ebenfalls Teil der Eignungsprüfung.

Absolute Gleichberechtigung herrscht zwischen den Geschlechtern bei der Entlohnung. Im Ausbildungsdienst beginnen Rekrutinnen und Rekruten mit knapp über 1.000 Euro netto monatlich. Hinzu kommen kostenlose Bereitstellung von Unterkunft und Verpflegung, Freifahrt zur Kaserne sowie Familien- und Wohnbeihilfe, wenn die Anspruchsvoraussetzungen vorliegen.

„Notwendige Distanz“ zu Männern angeraten
Nach den ersten elf Frauen 1998 rückten im darauf folgenden Jahr 66 ein, im Jahr 2000 waren es 151, bis 2007 gab es einen deutlichen Sprung auf über 300. Danach stieg die Zahl bis 2016 eher moderat (von 337 auf 394), dann folgte ein recht deutlicher Sprung. Die ersten Soldatinnen waren beim Jägerregiment 5 in der Südsteiermark eingerückt.


Grafik: APA/ORF.at; Quelle: APA/Bundesheer

Anfangs hatte man sich noch Sorgen um die notwendige Distanz zwischen Männern und Frauen gemacht. In einem Befehl hieß es seinerzeit, Soldatinnen sollten zu „Männern in der Dienstzeit die notwendige Distanz zu halten“. Es gab aber auch eine deutliche Warnung: „Sexuelle Belästigungen werden unverzüglich disziplinär bzw. strafrechtlichen geahndet.“

Für Verteidigungsminister Mario Kunasek sind die vergangenen 20 Jahre eine „Erfolgsgeschichte“. „Heute gehören Soldatinnen zum Berufsalltag im Bundesheer. Ich habe selbst als Gruppenkommandant junge zielstrebige Frauen ausgebildet und kenne die Leistungsbereitschaft unserer Soldatinnen.“ Kunasek ist selbst Unteroffizier.

Publiziert am 29.03.2018
http://oesterreich.orf.at/stories/2903914/
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#2
Frauen beim Heer: Der lange Weg zur Integration
„Teils ein Fremdkörper“, „plötzlich war es im Speisesaal leise“: Die Anfänge der Frauen beim Bundesheer vor 20 Jahren waren nicht immer leicht, erzählt die Kärntner Pionierin Marianne Fanninger. Heute sieht sie Frauen weitgehend integriert.
„Frau Oberstabswachtmeister“, so lautet der offizielle Dienstrang von Marianne Fanninger. Sie ist eine von 185 weiblichen Unteroffizieren in Österreich. Schon vor 17 Jahren entschied sich die Klagenfurterin für das Bundesheer. Damals seien weibliche Soldatinnen noch eine Seltenheit gewesen, sagt sie. Vieles habe sich seitdem verändert: „Frauen beim Heer sind mehr zur Selbstverständlichkeit geworden. Wenn heute eine Frau über den Kasernenhof geht, dann ist das nichts Besonderes mehr.“


Bundesheer/Debelak
Oberstabswachtmeister Marianne Fanninger

Anders war das, als Fanninger vor 17 Jahren beim Heer begann, damals gab es in Kärnten insgesamt sieben Soldatinnen. „Wenn eine Soldatin in den Speisesaal kam, dann war es da plötzlich leise.“ Vorbehalte gab es „selbstverständlich“, sagt Fanninger. „Man hat sich teils schon als Fremdkörper gefühlt.“ In der eigenen Einheit waren die Vorbehalte aber rasch abgebaut, „man musste eben schnell Zugang zu den Kollegen finden und sich schnell in den täglichen Dienst integrieren.“


Bundesheer/Debelak
Fanninger bei einer Übung im Scharfschießen

Am 1. April 1998 rückten die ersten Frauen ein, österreichweit sind es derzeit 612 Soldatinnen, in Kärnten sind es 74. Insgesamt zählt die Truppe - ohne Grundwehrdiener - etwa 16.000 Soldatinnen und Soldaten. Der Anteil der Frauen beläuft sich damit auf weniger als vier Prozent – mehr dazu in 20 Jahre: Immer noch wenige Frauen beim Heer (oesterreich.ORF.at).

„Man möchte sich im Männerjob beweisen“
Leicht war die Integration vor allem außerhalb der eigenen Einheit allerdings nicht immer, erzählt Fanninger: „Es war teils schon schwierig, sich zu integrieren, ein Teil vom Team zu werden und sich als Teammitglied zu beweisen.“ Auch habe sie sich selbst viel Druck gemacht: „Man möchte sich als Frau in einem Männerjob schon beweisen, man möchte zumindest so gut wie die Männer sein – und das kostet Kraft und Ausdauer.“ Eine Bevorzugung lehnt sie strikt ab: „Ich hatte vom ersten Tag an nie das Gefühl, als Frau bevorzugt zu werden. Das wollen auch wir Frauen auch nicht.“


Bundesheer/Debelak
Heute bildet Fanninger beim Heer Rettungssanitäter aus

„Ganz ohne Probleme“ verliefen auch die Eignungstests nicht, gesteht Fanninger. „Vor allem die körperliche Eignung und Belastung sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen, auch später bringen die Ausbildung und der tägliche Dienst dich manchmal an die Grenzen.“ Acht Liegestütze (Männer 15), 28 Zentimeter Stabhochsprung (Männer 37) und sechs Klimmzüge im Schräghang (Männer 10) gehören zum Beispiel derzeit zum körperlichen Eignungstest für Frauen.

Weibliche Stärken in der Männerdomäne
Dass Soldatinnen nun beim Heer selbstverständlicher sind, freut die Berufssoldatin: „Soldatinnen sind mehr Teil des Ganzen, sie bringen Abwechslung und Balance in das Heer.“ Auch für den Teamgeist und das Miteinander könnten Frauen einen wichtigen Beitrag beim Heer leisten.

Girls Day 2018
Am 26. April veranstaltet das Militärkommando Kärnten wieder eine Girls Day in den Kaserne Lendorf und informiert über die Einstiegsbedingungen.

Frauen haben beim Heer – auch bei Auslandseinsätzen - getrennte Räume und Sanitäranlagen zur Verfügung haben, das sei sinnvoll und wünschenswert, sagt Fanninger, „nicht nur für uns Frauen, auch für die männlichen Kollegen.“

Traumatischer Einsatz im Bürgerkrieg
2001 rückte Fanninger beim Artillerieregiment 2 ein. Sie war ausgebildete Altenfachbetreuerin und Pflegehelferin, bevor sie sich mit 21 Jahren für eine Karriere beim Bundesheer entschied, auch durch eine „familiäre Vorbelastung“, sagt sie. Vor allem, die Möglichkeit für Auslandseinsätze war Motivation für Fanninger. „Das war mein oberstes Ziel, darauf habe ich mich vorbereitet.“ Vier Auslandseinsätze in Syrien, Bosnien und dem Kosovo absolvierte sie bislang.


Bundesheer/Debelak
Auslandseinsatz in einem Medical Center

Heute ist Fanninger Lehrunteroffizier in der Sanitätslehrkompanie in Klagenfurt. Nicht immer eine leichte Zeit: „Als Sanitätsunteroffizier sieht man viele dramatische Dinge, etwa im Bürgerkrieg in Syrien. Plötzlich wurden die Bilder aus der Lehrmappe real.“

Zahl der Soldatinnen steigt an
Die Zahl der weiblichen Soldaten stieg in den letzten zwei Jahren rasant an. Waren es 2016 bundesweit noch 394 Soldatinnen, stieg ihre Zahl 2017 auf 519 an und 2018 bislang auf 612. Bedingt sei der Anstieg durch einen Imagewechsel nach der Flüchtlingskrise, sagt Pressesprecher Hauptmann Christoph Hofmeister. Die Soldatinnen seien in allen Bereichen tätig – von der Sanitäterin bis zur Pilotin. Zum Generalstabsoffizier schaffte es beim österreichischen Heer bislang eine Frau.

Generell sei die Zahl der Frauen im Heer also steigend. "Wir freuen uns darüber. Frauen können beim Heer viel einbringen“, so der Hauptmann. Die Herausforderung sei natürlich, sich in einer Männerdomäne zu behaupten. „Jede Frau muss bei uns ihren Mann stehen.“

“Ich will die Gleichbehandlung weitergeben“
Marianne Fanninger erfüllte sich mit ihrem Job jedenfalls einen Lebenstraum. Als Ausbildnerin versucht sie nun, keinen Unterschied zwischen weiblichen und männlichen Soldaten zu machen. In ihrer Laufbahn sei sie immer fair behandelt worden, „und diese Gleichbehandlung will ich weiter geben.“

Publiziert am 30.03.2018
http://kaernten.orf.at/news/stories/2904091/
 
Oben