„Verlassene Heimat. Leere Häuser voller Geschichten – Bilder aus dem Waldviertel“

josef

Administrator
Mitarbeiter
#1
Ein "NÖN-Artikel" über ein neues Buch in dem die aktuelle Situation vieler Baulichkeiten in den Waldviertler Dörfern und Städten realistisch behandelt wird:

Waldviertel - Buch-Neuerscheinung:
Mehr über das Buch gibt es hier zu lesen: Neuerscheinung: Verlassene Heimat... Leere Häuser voller Geschichten – Bilder aus dem Waldviertel

Der Reiz verlassener Häuser„Leere Häuser voller Geschichten – Bilder aus dem Waldviertel“ von Franz Krestan und Engelbert Reis.


Franz Krestan
Ein Thema, das im Waldviertel zunehmend an Bedeutung gewinnt, wird nun ins Licht einer breiten Öffentlichkeit gerückt: „Verlassene Heimat. Leere Häuser voller Geschichten – Bilder aus dem Waldviertel“ von Franz Krestan und Engelbert Reis, die spannende Neuerscheinung im Verlag Bibliothek der Provinz in Großwolfgers (Gemeinde Weitra), trifft einen Zeitgeist in allen Teilen des Waldviertels.

Verfallene Häuser ziehen Krestan magisch an, seit er 2011 begonnen hat, zu fotografieren. Ihn reizt „das Schöne des Verlassenen“, wie er sagt. Wobei doch die Frage stets auftaucht: „Warum muss es verkommen?“ Der Drosendorfer Altbürgermeister fotografierte zuerst Gebäude, die ihm bekannt waren, in Gesprächen hat sich schnell das nächste Motiv ergeben.

„Der Bauer war früher stolz auf seinen Hof, heute ist er stolz auf seinen Traktor.
Franz Krestan, Drosendorfs Altbürgermeister, Fotograf und Buchautor

Die Aufnahmen beschränken sich nicht auf Außenansichten: Krestan führt den Blick an Umzäunungen und Fassaden vorbei ins Innere der vier Wände, bringt dabei die Würde zum Vorschein, die diesen Orten einst innegewohnt hatte. Kassettenradio, Herrgottswinkel, die Gewürzdosen in der Küche, die Arbeitsjacke scheinbar nur schnell mal am Haken abgelegt, das voll eingerichtete Schlafzimmer, das bezogene Krankenbett des Elternteils – das Leben im verlassenen Gemäuer ist spürbar, als wäre es ihm nie entschwunden.

Wir kennen das Schicksal vieler der abgebildeten Häuser, oft auch aus der NÖN: Eines Tages wird hier der Bagger auffahren. Neues wird wohl entstehen, die Vergangenheit verschwindet.

Pils sieht die öffentliche Hand in der Pflicht
Das Wegschieben von „Schandflecken“ komme billiger als der Erhalt oder Wiederaufbau, bedauert Verlagsgründer Richard Pils. „Peripherien sterben aus, so geht unheimlich viel Kulturgut verloren. Erinnerungsträchtige Gebäude verfallen“, sagt Pils: „Neubauten treten an ihre Stelle, von denen nach drei Jahren der Putz fällt und deren Styropor-Dämmung im Sinne der Nachhaltigkeit eine Katastrophe ist. Häuser werden zu ökologischen Bomben.“

Franz Krestan hatte dagegen als Drosendorfer Gemeindechef eine klare Strategie: „Solche Schandtaten habe ich nirgends zugelassen – nicht durch das Gesetz, sondern durch das Reden. Ist man selbst ein Vorbild, dann kann man das von anderen verlangen.“ Dennoch sieht er einen Wandel. „Der Bauer war früher stolz auf seinen Hof, heute ist er stolz auf seinen Traktor.“

Verleger Richard Pils selbst hat hohe Mittel in den Erhalt der 1992 stillgelegten „Eisenberger-Fabrik“ in Gmünd gepulvert. Die ist nicht nur alt, sondern als Industrie-Kulturerbe auch noch denkmalgeschützt. Das machte etwa den Ersatz von mehr als 400 kleinen Glasscheiben zur Luxusübung.

Bei uns hänge derzeit zu viel an einzelnen Initiativen, sagt auch der Besitzer der Burg Raabs aus Erfahrung. Denkmalamt, Bund, Länder und Kommunen sollten mit Förderungen oder Beratung gegensteuern, da gehe es auch um aktiven Ensembleschutz. Pils: „Jeder erkennt anhand der Architektur sofort ein Bild aus Griechenland.“ Bei uns seien Baukultur und liebevoller Detailreichtum längst verloren gegangen, pflichtet ihm Buchautor und Fotograf Krestan bei.

"Hat kulturgeschichtlichen Wert"
In der Stadt Weitra habe sich vor vielen Jahren ein Bürgermeister massiv für den Erhalt des Ensembles stark gemacht, wirft Pils ein. „Daher ist sie heute so, wie sich Touristen freuen würden, wenn es überall wäre. Hat man Besuch auch aus weiter Ferne, dann geht man in Weitra essen, alle sind erstaunt darüber, wie schön es hier ist. Das hat kulturgeschichtlichen, aber auch wirtschaftlichen Wert“, so er, „Alleine am Weg von Weitra nach Großwolfgers harren aber schon drei wunderschöne Häuser in bester Lage darauf, zusammenzufallen. Es fehlt der Impuls, etwas daraus zu machen, Dörfer werden teils unansehnlich.“

Der öffentlichen Hand seien vielfach die Hände gebunden, sagt indes Landtags-Abgeordnete Margit Göll, die das Problem als Bürgermeisterin der aktuellen Zuzugsgemeinde Moorbad Harbach nur zu gut kennt: Die Nachfrage nach alten Häusern und die Bereitschaft zum Sanieren seien absolut vorhanden. „Oft gehören sie aber Wienern, die nicht an ein Sanieren denken und sogar Gebäude in ganz schlechtem Zustand nicht verkaufen wollen“, sagt Göll. In besonders argen Fällen könne und müsse sie als Baubehörde Schritte setzen, eine darüber hinaus gehende Handhabe fehle aber: „Viele Innenstädte im Waldviertel leiden noch stärker unter dieser Konstellation als der ländliche Raum.“

Im Bezirk Waidhofen manifestiert sich das Problem leer stehender Häuser vor allem in Richtung Norden. „Je näher eine Ortschaft an der Grenze liegt, desto mehr leer stehende Häuser findet man. Das Problem ist, dass Leute, die selbst keine Landwirtschaft betreiben, dort nicht bleiben wollen, sondern lieber näher zum Arbeitsort ziehen“, fasst Bundesratsabgeordneter und Bürgermeister von Thaya, Eduard Köck, zusammen. Ohne einen großen Arbeitgeber in der Nähe sei allenfalls Interesse in Form eines Wochenend-Hauses für Großstädter gegeben.

Pils sieht das Werk nicht als Anklage, sondern als Hinweis auf Wert und Schönheit alter Häuser und auf die Qualität des Wohnens darin. Auf Ortsangaben wurde daher auch im Interesse der Eigentümer verzichtet. Letzteren seien die Innenaufnahmen mitunter unangenehm gewesen, sagt Krestan. Er habe sich daher teils zu Schnellschüssen hinreißen lassen, „die erst im Ausschnitt Wirksamkeit bekamen“.

Mehr als ein Drittel der Buchauflage von tausend Stück ist laut Richard Pils bereits wenige Tage nach Erscheinen vergriffen, obwohl das Werk noch gar nicht öffentlich präsentiert wurde. „Die Bevölkerung ist bei dem Thema sehr sensibel. Der Bauverlust tut zum Teil weh.“

Franz Krestan ist für die Bilder verantwortlich. Texte kommen unter anderem auch von Tarek Leitner. Der ZiB-Anchorman soll laut Pils „eine Art Lautsprecher“ für eine mit dem Buch einhergehende Initiative sein, in Präsentationen eingebunden werden. Ausstellungen und Lesungen zum Buch sind unter anderem in Drosendorf, Raabs, Groß Siegharts und Gmünd geplant.
Buch-Neuerscheinung: Der Reiz verlassener Häuser
 
Oben