Alte und neue Bahngebäude in Österreich

josef

Administrator
Mitarbeiter
#41
Bahnhof Hohenberg

Das Bahnhofsgebäude in Hohenberg ist typisch für die Traisentalbahn mit Natursteinen verkleidet. Siehe dazu auch Bf. Freiland - Beitrag #15 bzw. die Fotos der Bahnhöfe Kernhof u. St.Aegyd am Neuwalde ...

Der Personenverkehr an der Traisentalstrecke ist ab Schrambach bis zum heutigen Streckenendpunkt St.Aegyd am Neuwalde eingestellt und so gibt es im dazwischen liegenden Hohenberg nur mehr Güterverkehr...

1. Bahnhofgebäude vom Bf. - Vorplatz aus...
2. u. 3. Das Objekt von der Gleisseite
4. Von der schon lange aufgelassenen "Bahnmeisterei" für die Streckenerhaltung sind die Gebäude noch erhalten, so auch die im Hintergrund erkennbare kleine Remise für eine Draisine.
5. Der Holztransport auf Schiene trägt zur Verminderung der LKW-Fahrten auf der überlasteten Traisental-Bundesstraße bei!
 

Anhänge

H

Harald 41

Nicht mehr aktiv
#42
Bahnhof Tattendorf - Aspangahn

Sind am Samstag im Bezirk Baden unterwegs gewesen, als ich in Tattendorf die Gleisanlage beim Schranken überquerte, sah ich rechter Hand das Bahnhofsgebäude stehen.
Wurde meine Erachtens sehr schön hergerichtet, ist heute ein Museum wie mir die Nachbarin die vis a vis wohnt mitteilte, heute aber leider geschlossen.:schlecht:

Bild 1 Ein Nebengebäude etwas weiter weg noch nicht restauriert.

Bild 2 Bahnhof-Hauptgebäude

Bild 3 Rechts ein kleines Nebengebäude dahinter der Wasserturm

Bild 4 Der Wasserturm mit Wasserstandsanzeige.

Bild 5 Das Bahnhofsgebäude von der Bahnseite.

Bild 6 Blick Richtung Oberwaltersdorf.

Hier ein paar Bilder vom Bahnhof Tattendorf an der Aspangbahn.

https://de.wikipedia.org/wiki/Aspangbahn
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
H

Harald 41

Nicht mehr aktiv
#43
Bahnhof Tattendorf - Teil 2

Und der zweite Teil der Bilder....

Bild 7 und 8 Befüllanlage-( Stuzen ) vermutlich für das Wasser.

Und Bild 9 Noch einmal das Bahnhofsgebäude.

LG Harry
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

josef

Administrator
Mitarbeiter
#45
...Befüllung der Tanks am Tender bzw. den seitlichen "Wasserkästen" der Loks mit dem zur Dampferzeugung benötigten Wassers...
Ein wenig "OT" - weg vom Thema "Bahngebäude":
Bekam eine Anfrage =>
„Was versteht man unter Wasserkästen ?
Die Situierung der "Wassertanks" an den Lokomotiven unterschied sich durch die Bauart:

Tenderlokomotiven: Der "Tender" für die Kohle war meistens hinter dem Führerhaus der Lok angebaut (Ausnahmen gab es z.B. bei Zahnradloks, da war der Kohlevorrat in einer Ecke des Führerhauses...). Der Wasservorrat war in seitlich des Dampfkessels angebrachten "kastenförmigen" Tanks, den -> "Wasserkästen".

Schlepptenderlokomotiven: Bei diesen wurde der "Schlepptender" an die Lok angekuppelt. Am Tender befanden sich die Kohlen- und Wasservorräte.

Dazu 2 ältere Fotos von mir:

1. Tenderlok Rh 93 (Lokpark Ampflwang). Gut erkennbar der linke „kastenförmige Tank“ am Kessel (-> Wasserkasten) vor dem Führerhaus und der hinten fix angebaute „Kohlentender“.

2. Schlepptenderlok Rh 52 mit „Steifrahmentender“ - (Strategische Lok des ÖBH, in den 1970iger Jahren am Bahnhof Krems a.d. Donau hinterstellt -> Sperrung der Donaubrücke).
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:

josef

Administrator
Mitarbeiter
#46
Bahnhof Sigmundsherberg

Der Bahnknoten Sigmundsherberg verlor mit dem Niedergang der „Kaiser Franz Josefs-Bahn“ von einer einst internationalen Verbindung zur regionalen Hauptbahn sowie mit der Einstellung der Strecke nach Zellerndorf seine ursprüngliche Bedeutung. Im ehemaligen Zugförderungs- bzw. Heizhausbereich wurde von engagierten Eisenbahnern ein sehenswertes Bahnmuseum eingerichtet. Eine eigene Abteilung des Museums ist dem ehemaligen, während des 1. Weltkrieges bestandenen, Kriegsgefangenenlager Sigmundsherberg gewidmet.

Fotos Teil 1 (Aufnahmedatum 24.09.2015):

1. Ansicht des Bahnhofsgebäudes von der Straßenseite…
2. …und von der Gleisseite.
3. Eine Fußgeherbrücke ermöglicht den Zugang zu den Bahnsteigen von der gegenüber dem Hauptgebäude liegenden Park & Ride – Anlage.
4. Der Übergang vom Hausbahnsteig aus.
5. Blick von der Brücke über die Gleisanlagen. Rechts oben erkennt man hinter der Buschgruppe das Gebäude des „1. Österreichisches Motorradmuseum - Sammlung Ehn“ .
6. Gedenkstein an die Elektrifizierung des Streckenabschnittes Sigmundsherberg – Gmünd im Jahre 1995.
 

Anhänge

josef

Administrator
Mitarbeiter
#47
Bahnhof Sigmundsherberg - Teil 2

Fotos – Teil 2 (Die Bilder 9 – 12 sind Aufnahmen aus dem „Eisenbahnmuseum Sigmundsherberg“):

7. Blick auf die Ausfahrt Richtung Osten: Die Hauptstrecke der FJB führt im Linksbogen Richtung Eggenburg ( - Wien). Ganz links im Bogen die ehemalige Strecke nach Zellerndorf zur „Nordwestbahn“. Das in der Verlängerung des Gleises mit der Schotterwagengarnitur gerade aus und dann nach rechts verlaufende Gleis ist die Abzweigung der „Kamptalbahn“ über Horn nach Hadersdorf. Dort befand sich nach ca. 2 Kilometer die Abzweigung zum Reichsbahnausbesserungswerk „Edelweiß“ .

8. Blick Richtung Westausfahrt (Gmünd, CZ): Links das Gelände des Eisenbahnmuseums am Gelände und den Objekten des ehemaligen Heizhauses. Rechts, beim Silogebäude, begann das riesige Gelände des Kriegsgefangenenlagers im WK I .

9. Historische Ansicht des Bahnhofgebäudes und der Bahnsteige.

10. Ebenfalls eine alte Ansicht des Lokschuppens im Heizhausbereich und des westlichen Bahnhofkopfes.

11. -12. Luftaufnahmen des Bahnhofgeländes aus den 1960iger Jahren des vorigen Jahrhunderts.
 

Anhänge

josef

Administrator
Mitarbeiter
#48
3 Bahnhöfe der Waldviertler Schmalspurbahn (Nordast) in Niederösterreich

Nachfolgend stelle ich 3 Bahnhofsgebäude vom „Nordast“ der schmalspurigen „Waldviertler Bahn“ (Spurweite 760 mm) vor, die mir heute bei einem Ausflug nach Alt Nagelberg und Heidenreichstein „vor die Linse“ kamen :)

Streckenspiegel des „Nordastes“ der Waldviertel Bahn mit den gekennzeichneten 3 Bahnhöfen Alt Nagelberg, Brand und Heidenreichstein (Quelle „Wiki“):
 

Anhänge

josef

Administrator
Mitarbeiter
#49
Bahnhof Alt Nagelberg

Abzweigebahnhof für die Stichbahn nach Heidenreichstein von der Strecke Gmünd – Litschau. Vom Bahnhof führte früher ein Gleis in die seit einigen Jahren stillgelegt Glashütte "Stölzle",

1. – 2. Bahnhofsgebäude
3. Wasserturm
4. Wasserkran
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:

josef

Administrator
Mitarbeiter
#51
Bahnhof Heidenreichstein - Teil 1

Bahnhof Heidenreichstein:

Endbahnhof der Stichstrecke von Alt Nagelberg.

Teil 1:
1. Bahnhofsgebäude von der Straßenseite...
2.-5. ...und von der Gleisseite
6. Gleisbereich vor Aufnahmegebäude
 

Anhänge

josef

Administrator
Mitarbeiter
#52
Bahnhof Heidenreichstein - Teil 2

Teil 2:

7. – 8. Diesellok Rh. 2091 (2091.09)
9. „Speisewagen“…:)
10. -11. Umgebauter Güterwagen als „Freiluft- Panoramawagen“ :D
 

Anhänge

josef

Administrator
Mitarbeiter
#53
Bahnhof Heidenreichstein - Teil 3

Teil 3:

13. Betriebsgleise und Lagerplätze der Museumsstrecke Richtung Heizhaus bzw. Streckenende. Im Hintergrund der Kirchturm und Burgfried der Wasserburg Heidenreichstein.
14. Radsatz-Lagerplatz und alter Schneepflug.
15. Gerade aus Streckenende, linke Seite das Heizhaus.
16. -17. Vor dem Heizhaus steht eine auf Rollwagen aufgebockte „Jenbach-Diesellok“
18. Die durch die Strahlen der Herbstsonne glänzend polierten Gleise…
 

Anhänge

josef

Administrator
Mitarbeiter
#55
Nochmals Bf. Grünburg

Hallo Marcus,
:danke für die Fotos!

Eine kleine Korrektur: Die Bilder stammen vom nunmehrigen Endbahnhof Grünburg der Steyrtalbahn -> siehe auch Beiträge #16 u. 17.

Der Bahnhof Steyr-Lokalbahn ist am 1. Foto der Serie im Beitrag #1 von @T-34/85 hier zu sehen,

lg
josef
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#59

josef

Administrator
Mitarbeiter
#60
Nochmals Bf. Sigmundsherberg

Als Ergänzung zu den Beiträgen #45 - 46 noch einige Fotos des gut erhaltenen Kohlenaufzuges System "Teudloff" im Bereich des ehemaligen Heizhauses:

1. Dampflok Rh 93 wartet auf die Bekohlung (Foto Eisenbahnmuseum Sigmundsherberg)
2. Derzeitiger Zustand der Anlage (Benützung für sporadisch verkehrende Dampf-Sonderzüge)
3. - 4. Loren zum Kohletransport: Zufuhr vom Füllort am Lagerplatz -> Wende auf der Feldbahndrehscheibe -> Zufahrt zum Aufzugsgerüst -> Hochziehen der Loren und Entleerung der Loren durch Abkippen der Kohle in den Loktender.
5. Aufzugsplattform auf Bodenniveau.
6. Die hochgezogenen Loren werden in die beim Bekohlungsvorgang nach unten geneigte Rutsche gekippt und die Kohle rutscht in die darunter positionierten Loktender...
 

Anhänge

Oben