Bahnelektrifizierung in den Nachkriegsjahren

josef

Administrator
Mitarbeiter
#1
Fortsetzung aus der ORF-NÖ. Serie "100 JAHRE NIEDERÖSTERREICH"

Streckenelektrifizierungen im Osten Österreichs
Im internationalen Ranking im Mittelfeld
Viele Länder versuchten in jener Zeit, ihre Bahnstrecken auf den neuesten Stand zu bringen. Unbestrittene Vorreiterin war die Schweiz, die 1952 bereits 96 Prozent ihres Netzes elektrifiziert hatte, doch auch in Schweden, Italien und Holland lagen jeweils über 30 Prozent. Österreich befand sich mit 23 Prozent entwicklungsmäßig etwa im Mittelfeld. Deutlich langsamer ging dieses Projekt in Deutschland oder Spanien voran. In sozialistisch geführten Ländern wie Ungarn oder Polen gab es praktisch gar keine elektrifizierten Strecken.

ÖBB

In Österreich folgte Anfang der 1960er-Jahre die nächste Welle an Investitionen in die Bahninfrastruktur – vor allem rund um Wien, sowohl auf der Stammstrecke zwischen Floridsdorf und Meidling als auch im Norden der Stadt in Richtung Stockerau bzw. Gänserndorf. Der verbesserte Takt und die verkürzte Fahrzeit machten den „Speckgürtel“ mit einem Schlag deutlich attraktiver für Pendler – eine Zeit des Zuzugs und des Aufschwungs begann.

Fotostrecke mit 14 Bildern
ÖBB
Die Westbahnstrecke wurde in nur drei Jahren elektrifiziert
ÖBB
Die Bedingungen waren im Vergleich zu gebirgigen Regionen Österreichs auch deutlich einfacher
ÖBB
Unter anderem deshalb konnte die Strecke bereits 1952 mit einem Festakt am Westbahnhof eröffnet werden
ÖBB
Auf der Südbahn dauerte das deutlich länger
ÖBB
Zum einen stellte die relativ steile Semmeringbahn eine Herausforderung dar
ÖBB
Doch auch politische Diskussionen rund um das Projekt sorgten dafür…
ÖBB
…dass der erste elektrisch betriebene Zug erst 1959 auf den historischen Brücken fuhr
ÖBB
Die Fahrzeit von Nord nach Süd verkürzte sich dadurch enorm
ORF
Hier eine Aufnahme vom Grazer Hauptbahnhof
ORF
Diese Verbindungen kamen auch dem grenzüberschreitenden Bahnverkehr zugute
ORF
Später wurden auch immer mehr Nebenstrecken elektrifiziert
ORF
Gefeiert wurde das als österreichische Leistung – und zum Teil auch als Leistung der Bundesländer
ORF
Für Dampfloks wurde es dadurch immer enger
ORF
Sie blieben aber noch bis in die 70er-Jahre parallel zu den E-Loks als Triebfahrzeuge im Einsatz

Die Dampfloks blieben allerdings auf den kleineren Nebenstrecken vorerst erhalten, sie gehörten weiterhin zum Erscheinungsbild der Österreichischen Bundesbahnen. Auf regulären Strecken endete diese Ära erst Jahrzehnte später, im Jahr 1976.
16.05.2022, Felix Novak (Redaktion) und Alexander Katholitzky (Archiv), noe.ORF.at
Als das Bahnnetz zum Stromnetz wurde
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben