Braunkohlebergbau Hart bei Gloggnitz (Enzenreith)

Bunker Ratte

Well-Known Member
#1
ein wenig über den Braunkohlebergbau in Hart bei Gloggnitz!

1840 Beginn der Schurftätigkeit im Tagbau.
1841 Edmund EBERL ließ den Edmundschacht abteufen.
1842 Alois MIESBACH betreibt den Bergbau und lässt den Barbaraschacht abteufen und von Gloggnitz aus den A.-M.-Stollen vortreiben.
1845–1852 Nutzungsrechte des Bergbaues an die Innerberger Hauptgewerkschaft für die Werke Edlach und Hirschwang verpachtet.
1857 Heinrich DRASCHE erbt die Betriebe von seinem Onkel A. MIESBACH.
1867 Ein Modell des Bergbaues wird auf der Pariser Weltausstellung präsentiert und erhält einen Industriepreis.
1871 3 Schächte sind abgeteuft, der vierte scheitert in 160 m Teufe.
1876 Bis auf einen Schacht sind alle anderen eingestellt; Kohle wird an die umliegenden Fabriken geliefert, eigene Werkswohnungen werden errichtet.
1877 Der langjährige verdiente Betriebsleiter Ing. NUCHTEN stirbt; die Besitzer nehmen dies zum Anlass die Sperrung des Betriebes vorzubereiten, da der doch relativ kleine Bergbau nicht in ihr Wirtschaftsimperium passt.
1878 Bergbau an die Innerberger Hauptgewerkschaft verpachtet
1880 Bergbau eingestellt.
1891 Bohrungen des C. WITTGENSTEIN auf das Harter Flöz.
1898 Hugo VON NOOT, Eisengewerke in Wartberg, erwirbt die Bergrechte.
1901 Hugo VON NOOT schließt sich mit Carl SPÄTER, Coblenz (Veitscher Magnesit), zur Harter Braunkohlen Bergbau AG zusammen. Die beiden Gewerken wollten die Kohle ursprünglich für den Eigenbedarf abbauen, ersterer für seine Eisenwerke, zweiterer für seine Magnesitsinteröfen. Eine Neubemusterung ergab, dass weit mehr Kohlevorräte vorhanden waren, als nach den Berichten aus der Drasche-Zeit zu erwarten war.
1907–1910 Zur Neuaufschließung wurde der Schacht Gute Hoffnung auf –253 m abgeteuft.
1914–1918 Kriegsbedingte Einschränkung wegen Per onalmangels.
1924 Grubenkatastrophe: Drei Wochen vor dem 24.Juni 1924 geriet ein Teil der Grube in Brand. Dieser Teil wurde abgemauert, um den Brand ausglossen zu lassen. Durch eine Verkettung von Fahrlässigkeit, unglückseligen Umständen und menschlichem Versagen kam es zu einem Eintritt der Brandgase in den belegten Flözabschnitt. 29 Bergleute konnten nur noch tot geborgen werden und wurden auf dem Bergfriedhof in einem Sammelgrab bestattet.

1930 Die Aktienmehrheit gelangte in den Besitz der Graz-Köflacher Eisenbahn- und Bergbaugesellschaft (Alpine Montan) und der NÖ Escomptegesellschaft. Intensivierung des Bergbaues
1939 Eingliederung in die Hermann-Göring-Werke
1940 Kriegsbetrieb, teils mit Zwangsarbeitern und Frauen
1943 Stilllegung.
1945 Die Akten der NSDAP, Ortsgruppe Gloggnitz, werden in den Schacht Gute Hoffnung auf Nimmerwiedersehen versenkt.
1945 Die USIA verpfropft die Schächte und verwertet die vorhandene Masse; aus dem Bergbauareal wird anderweitig genutztes Industriegebiet.
1978 Das Vorhaben der Fa. BRANDSTÄTTER, Berndorf, Probebohrungen auf das Flöz zu setzen, wird nie ausgeführt.
1980 Wiederbelebung der Tradition der Barbara-Feier.
1986 Bergbaumuseum in Enzenreith eröffnet.
1633979780572.png

1633979847167.png
1633979878982.png
Quelle: ArchivLagerst-GBA_24_0005-0097.pdf - Zobodat

Erinnerungsstollen Enzenreith bei Gloggnitz, erblickte ich in der Nähe des Waldfriedhofes:

210.jpg

211.jpg

212.jpg

214.jpg
 

Bunker Ratte

Well-Known Member
#2
Grubenunglück 1924:

Der 26. Juni 1924 war ein strahlender Sommertag. Die 70 Mann der Frühschicht versammelten sich auf dem Werksgelände und warteten auf das dreimalige, langgezogene Signal der Dampfsirene, das den Schichtwechsel ankündete. Während ein Teil der Kumpel im 233m tief gelegenen unteren Bau arbeitete, brachte der Förderkorb die zweite Abteilung zu einem Stollen, der 60m höher lag. Die Werksleitung hatte sich entschlossen, an diesem Tag den zwischen der 2. Sohle und dem Tiefbau liegenden abgedämmten Brandherd, in welchem wenige Wochen zuvor der Bergknappe Rampula bei lebendigem Leibe verbrannt war, wieder zu öffnen. Nachdem der Stollen durch die Bergwerksleitung inspiziert worden war und sich nichts Verdächtiges vorfand, durften die Kumpel an die Arbeit. Unglücklicherweise hatten die Fachleute aber einen Rohrbruch in der Lüftungsleitung übersehen: Als der Kompressor Frischluft in die Rohrleitungen blies, strömte sie durch das beschädigte Rohr in die Verdämmung und drückte das dort vorhandene giftige Kohlenmonoxid anstatt in den Wetterschacht in die Stollen. Die Folgen dieses technischen Gebrechens waren furchtbar!

Als plötzlich gegen Mittag die Sirene des Bergwerks schauerlich heulte, ahnten viele, dass etwas Schreckliches geschehen sein müsse: Frauen, Mütter und Kinder eilten besorgt hinaus zum Harter Bergwerk, aber auch die arbeitsfreien Kumpel hielt es nicht zu Hause – sie drängten sich um den Schacht, um ihren Kameraden zu helfen. Feuerwehr und Rettung trafen ein, konnten aber vorläufig nichts ausrichten. Schließlich holte man den Betriebsrat Eckinger: Er war neben 2 anderen Männern der einzige, der mit den Atemschutzgeräten umgehen konnte. Jetzt rächte es sich bitter, dass nur ein ganz kleiner Teil der Belegschaft für den Rettungsdienst ausgebildet war, obwohl die Knappen mehrmals die Verwaltung gebeten hatten, Schulungen für die ganze Mannschaft durchzuführen. Das koste zuviel Zeit und Geld, meinte man immer wieder!

Das Werk besaß insgesamt nur 5 Atemschutzgeräte, davon waren aber 2 unbrauchbar, weil die Sauerstoffpatronen nicht gefüllt waren; die 3 anderen reichten für jeweils 10 Minuten. Untätig mussten die Angehörigen zusehen, wie wertvolle Zeit verrann. Erschütternde Szenen spielten sich ab, als der Förderkorb mit schrillem Klingeln die ersten Opfer aus der Grube brachte. Vor dem Werkstor war inzwischen beinahe ganz Gloggnitz versammelt, und die Polizei hatte vollauf zu tun, die schreiende und zum Werksgelände drängende Menschenmenge zurückzudrängen.

Inzwischen hatte der Betriebsrat das Steinkohlenbergwerk Grünbach angeru-fen, welches Rettungsleute in 2 Autos schickte. Die Geretteten erzählten vom selbstlosen Handeln ihrer Kameraden. Da war der Obersteiger Johann Feierl, der, selbst der Gefahr nicht achtend, einige Kumpel vor dem Gaseinbruch warnte und sich selbst nicht mehr retten konnte. Durch besondere Tapferkeit tat sich Schussmeister Josef Zwinz hervor: Der Aufseher Arnold hatte ihn beauftragt, die Kumpel auf seiner Strecke zu warnen, doch er tat mehr: er rettete 7 Kameraden das Leben! Als er trotz inständigen Bittens seiner Frau noch einmal in die Grube einfuhr, erfüllte sich sein Schicksal. Für 29 Bergmänner kam jedoch jede Hilfe zu spät! Unter den Opfern befand sich auch der Schussmeister Franz Spruzina mit seinen beiden Söhnen Karl und Wenzel. In der Stunde der höchsten Gefahr war er zu ihnen geeilt, hatte sie mit seinen Riesenfäusten gepackt und wollte sie in Sicherheit bringen. Auf der Leiterfahrt verlor er aber selber die Besinnung. Der Rettungsmannschaft war es trotz aller Anstrengung nicht gelungen, die 3 Aneinandergeklammerten zu trennen, und so brachten sie die 3 nach oben, wie sie sie gefunden hatten: den Vater, der selbst im Tode noch die Hände schützend um seine Söhne hielt. In 2 Räumen gegenüber der Werkskanzlei lagen die Toten auf Schragengerüsten aufgebahrt, und schluchzend umstanden die Angehörigen die Opfer der Katastrophe.
Quelle: Feuerwehr Gloggnitz 90 Jahre Grubenkatastrophe

Die letzte Grubenfahrt, die Grabstätte der 29 Kamaraden des Grubenunglücks 1924:
301.jpg


302.jpg

303.jpg

304.jpg
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#3
Einige historische Ansichtskarten der obertägigen Bergwerksanlagen aus dem Fundus der ÖNB-Ansichtskartensammlung:

1634489228500.png
1916 - kolorierte AK: Auf der linke Bildhälfte oben ist der Schlot zu erkennen (Enzenreith-Hart). Blickrichtung NO, im Vordergrund die Südbahn und die Schwarza. Rechts außerhalb des Bildes liegt Gloggnitz.
https://akon.onb.ac.at/#center=u27r4wyq5zzt&zoom=13&id=AKON_AK115_598

1634490200791.png
1917 : Blickrichtung SW (Gegenrichtung zu 1. Bild) mit den Obertageanlagen im Vordergrund. Knapp links der Bildmitte ist am Talboden die Holzkonstruktion der Seilbahnstation zu erkennen, von der weg die Kohle zur rechts entlang des Berghanges verlaufenden Südbahn transportiert wurde. In der Mitte hinten liegt Gloggnitz, links das Raxmassiv, rechts anschließend das Höllental und der Feuchter (Vorberg des Schneebergmassivs).
https://akon.onb.ac.at/#center=u27r4wyq5zzt&zoom=13&id=AKON_AK044_485

1634491022057.png
1934 : Ebenfalls Richtung SW mit dem Raxmassiv. Oberhalb des Schlotes ist Schloss Gloggnitz zu erkennen...
https://akon.onb.ac.at/#center=u27r4wyq5zzt&zoom=13&id=AKON_AK034_203
 
Oben