Comeback der zivilen Überschallflugzeuge

josef

Administrator
Mitarbeiter
#1
Concorde-Nachfolger: Neuer 55-sitziger Überschalljet...


76 Bestellungen für Concorde-Nachfolger Boom
21. Juni 2017,

Der Listenpreis des Überschallflugzeugs soll bei 200 Millionen Dollar liegen. Boom soll noch schneller unterwegs sein als einstmals die Concorde
Le Bourget – Mehr als 13 Jahre nach dem Aus für die Concorde rückt eine Rückkehr des Überschallflugs im Passagierverkehr näher. Das junge US-Unternehmen Boom habe für seinen bis zu 55-sitzigen Überschalljet inzwischen 76 Bestellungen von fünf Fluggesellschaften eingesammelt, sagte Boom-Gründer Blake Scholl am Dienstag auf der weltgrößten Luftfahrtmesse in Le Bourget bei Paris. Mit Mach 2,2, also mehr als doppelter Schallgeschwindigkeit, soll der Boom noch schneller unterwegs sein als die Concorde.


Milliardär Branson an Bord
Erstkundin ist die britische Virgin Atlantic des Milliardärs Richard Branson. Weitere Auftraggeber will Scholl erst nach und nach vorstellen. Das erste Exemplar solle 2023 in den Linienverkehr starten. Die kleinere Testversion XB-1, genannt Baby-Boom, soll Ende 2018 zu ihrem Erstflug abheben. Bei der Entwicklung geht das Unternehmen schrittweise vor. "Sobald wir für den 'Baby-Boom' die nötigen Zulassungen haben, machen wir uns an die große Maschine", sagte Scholl.


Weil der Boom-Jet wie schon die Concorde mehr als doppelt so schnell ist wie herkömmliche Passagierjets von Boeing und Airbus, soll sich die Reisezeit in etwa halbieren. "Die Strecke Paris–New York wäre dann statt in sieben Stunden in dreieinhalb Stunden zu schaffen", sagt Scholl. Die Fluglinien könnten sich damit von ihren Konkurrenten abheben.

Der Listenpreis liegt bei 200 Millionen US-Dollar (179 Millionen Euro) und ist damit etwas niedriger als der für die kleinsten Großraumjets von Airbus und Boeing. Allerdings mache Boom das branchenübliche Spiel mit hohen Rabatten nicht mit, sagte Scholl.

Dabei erwartet er, dass sich der Boom-Flieger mit bis zu 55 Fluggästen für Airlines besser rechnet als die Concorde mit mehr als 100 Sitzplätzen. Denn der in den 1960er-Jahren entwickelte Jet sei praktisch nie ausgebucht gewesen. Ende 2003 machten der hohe Treibstoffverbrauch und die immense Lautstärke dem Concorde-Betrieb den Garaus. Nicht nur beim Verbrauch, auch beim Lärm soll der Boom erträglicher ausfallen. "Er wird etwa 30 Prozent leiser sein als die Concorde", sagt Scholl.
(APA, 21.6.2017)
76 Bestellungen für Concorde-Nachfolger Boom - derStandard.at
 
Zuletzt bearbeitet:

josef

Administrator
Mitarbeiter
#2
50 Jahre Concorde-Erstflug: Kommt der Überschall wieder?

Zahlreiche Projekte lassen vermuten, dass eine neue Ära der Überschallfliegerei anbrechen könnte.
New York – Gerade einmal 29 Minuten dauerte der Flug, aber er ging in die Luftfahrtgeschichte ein: Am Samstag (2. März) vor 50 Jahren startete das Überschallverkehrsflugzeug Concorde im französischen Toulouse zu seinem Jungfernflug. Acht Jahre später nahmen Air France und British Airways den Linienverkehr nach New York auf.

Dreieinhalb Stunden nach New York
Der elegante, schneeweiße Jet mit spitzer Nase hatte zahlreiche Fans, bis heute schwärmen frühere Passagiere von dem unvergleichbaren Flugerlebnis – dreieinhalb Stunden von Paris nach New York, nach Sonnenuntergang in Europa los, vor Sonnenuntergang in den USA.


foto: reuters/jeff christensen
Die Concorde in ihrer eleganten Pracht.

Aber rein wirtschaftlich war die Concorde nie ein Erfolg: zu teuer, zu laut, immens hoher Kerosinverbrauch. Und dann kam im Juli 2000 die Katastrophe: Kurz nach dem Start vom Flughafen Paris verunglückte eine Concorde, alle 109 Insassen sowie vier Menschen am Boden starben. Ursache des Unglücks war ein auf der Startbahn liegender Blechstreifen. Der Anfang vom Ende der "Königin der Lüfte". Hinzu kamen die Luftfahrtkrise nach dem 11. September 2001 und rasant steigende Wartungskosten. 2003 war Schluss mit der Concorde. Der legendäre Überschall-Jet ist nur noch in Museen zu bewundern.

Neue Testflüge
Die Faszination am Überschall aber blieb. Immer wieder wurden neue Ideen und Projekte entwickelt, aber marktreif umgesetzt bisher keines. Derzeit präsentiert sich unter anderem das US-Start-up Boom als ganz weit vorne. Es arbeitet an "Overture", einem Jet für bis zu 55 Fluggäste, der schneller und deutlich effizienter als die Concorde sein soll.

Anfang des Jahres sammelte das Unternehmen noch einmal rund 100 Millionen Dollar (rund 88 Millionen Euro) von Investoren ein. "Die Ticketpreise sollen denen der heutigen Business Class ähneln, so dass der Horizont von Millionen von Reisenden erweitert werden kann", sagte Firmenchef Blake Scholl in einer Mitteilung. "Letztendlich ist unser Ziel, dass jeder sich Überschallflug leisten können soll." Noch in diesem Jahr sollen Testflüge starten, es gebe auch schon Vorbestellungen von Fluglinien.

gordon roxburgh
Ein Video vom Testflug der Concorde

Auch die 2002 gegründete US-Firma Aerion entwickelt mit Unterstützung von Airbus einen Geschäftsflieger für bis zu zwölf Passagiere, der anderthalbfache Schallgeschwindigkeit erreichen soll. Auf seiner Webseite präsentiert das Unternehmen schon einmal stolz Dutzende mögliche Streckenverbindungen und die gesparte Zeit beim Flug. Wann der Jet abheben könnte, ist aber bisher noch nicht klar.

Knall reduzieren
Bei einer möglichen neuen Ära für den Überschall will auch die US-Raumfahrtbehörde Nasa mitmischen. Gemeinsam mit dem US-Rüstungskonzern Lockheed Martin feilt sie an einem Konzept für einen Überschalljet – ohne Überschall-Knall. Denn das Problem bleibt: Durchbricht ein Flugzeug in der Luft die Schallmauer, gibt es einen sehr lauten Knall. Die US-Luftfahrtbehörde FAA hat deshalb auch bis auf Weiteres alle zivilen Überschallflüge über den USA untersagt.


foto: apa/afp/nasa/handout
Das "X-Plane" gilt als möglicher Nachfolger der Concorde.

Die Nasa will nun den Knall in ein "Plopp" verwandeln und hat bereits erste Tests für das "X-Plane" gestartet. Ein Prototyp soll bis Ende 2021 fertiggestellt sein. Der Jet soll in etwa 16 Kilometer Höhe mit rund 1.500 Kilometern pro Stunde fliegen – und anstelle eines lauten Knalls nur ein Geräusch erzeugen, das so laut ist wie das Zuschlagen einer Autotür. Für die Entwicklung erhält der Rüstungskonzern Lockheed Martin rund 247,5 Millionen Dollar (etwa 217 Millionen Euro). Ab 2022 will die Nasa bei Flügen über ausgewählten Regionen der USA weitere Daten sammeln.

"Wir sprechen über eine Zukunft, in der Menschen weniger Zeit mit dem Reisen und mehr Zeit an ihren Zielorten verbringen können – mit der Familie, bei der Arbeit oder beim Besuchen neuer Orte", sagte Nasa-Wissenschafter Jonathan Rathsam. "Es ist ein Weg, die Welt zu schrumpfen und es ist aufregend, ein Teil dieser Zukunft zu sein."
(Christina Horsten, APA, dpa, 26.2.2019)
50 Jahre Concorde-Erstflug: Kommt der Überschall wieder? - derStandard.at
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#3
Traum vom schnellen Fliegen lebt auch 20 Jahre nach dem Concorde-Crash
Zwei Jahrzehnte nach dem Absturz des Überschallflugzeugs mehren sich die Nachfolgeprojekte. Wenn da bloß nicht die Klima- und die Corona-Krise wären

Im Flammenmeer starben 113 Menschen. Von dem Crash erholte sich das britisch-französische Überschallabenteuer nie.
Foto: AFP

Der Absturz der Concorde machte Geschichte: Er forderte 113 Menschenleben und bedeutete auch den Todesstoß für ein legendäres Kapitel der zivilen Luftfahrt. Die Umstände waren dramatisch: Das schnellste Zivilflugzeug der Welt crashte sehr langsam, fast in Zeitlupe.

An jenem 25. Juli 2000 startete die Air-France-Maschine nachmittags in Paris zu einem dreistündigen Flug nach New York. Wahrscheinlich wegen eines Metallteils, das ein vorhergehendes Flugzeug auf der Startpiste verloren hatte, platzte ein Concorde-Reifen. Das vier Kilo schwere Hartgummiteil schlug in die linke Tragfläche, und das entweichende Kerosin entzündete sich im Kontakt mit dem Düsentriebwerk.

Dramatische letzte Minuten
Die Maschine war schon zu schnell, um noch zu bremsen. Der Pilot Christian Marty musste sie hochziehen – aber auf 60 Metern die beiden linken Motoren stoppen. Mit gesenkter Nase verlor der weiße Supervogel an Höhe, mit langem Feuerschweif überflog er noch die Weizenfelder westlich des Flughafens Roissy.
Was im Passagierraum vor sich ging, ist nicht bekannt. Der Bordkommandant versuchte diverse Manöver. Eine Minute und 46 Sekunden später – eine Ewigkeit – meldete er sich zum letzten Mal mit den Worten: "Zu spät, keine Zeit mehr." Elf Sekunden später stürzte die Concorde in ein fast leeres Hotel. Im Flammeninferno starben vier Hotelgäste und alle 109 Concorde-Insassen, darunter 96 Deutsche aus Mönchengladbach.

Weitere Pannen
Am Ende war damit auch das britisch-französische Überschallabenteuer. Es erholte sich nie mehr von dem furchtbaren Crash. 2003 stellten British Airways und Air France den Betrieb endgültig ein. Zwei letzte Pannen hatten gezeigt: Das vielleicht spektakulärste Zivilflugzeug aller Zeiten, das seinen Jungfernflug 1969 absolviert hatte, war nicht mehr gemacht für das 21. Jahrhundert.

2010 fand noch der Prozess zur Absturzursache statt. Ein Pariser Gericht verurteilte die US-Airline Continental, weil sie eine unsachgemäß verleimte Lamelle auf der Startpiste verloren hatte. Ihre Anwälte zitierten erfolglos Zeugen, laut denen das Unglücksflugzeug 700 Meter zuvor gebrannt habe. Sie belegten zudem, dass Concorde-Reifen schon bei fünf früheren Take-offs geplatzt waren.

Retourkutsche gegen die Amerikaner
Da die Hinterbliebenen schon zuvor insgesamt 170 Millionen Euro erhalten hatten, blieb es folgenlos. Viele sahen darin eine Retourkutsche gegen die Amerikaner. Sie hatten die Concorde auf Druck der Luftfahrts- und Rüstungslobby um Boeing stets benachteiligt. So untersagten sie aus Lärmgründen kommerzielle Überschallflüge auf US-Gebiet; der Deltaflügler konnte deshalb nur über dem Atlantik seine Spitzengeschwindigkeit von 2200 km/h entwickeln.

Das war nicht der einzige Grund dafür, dass die elegante Concorde nie rentabel war. Daran ändert auch die enge Bestuhlung in dem "fliegenden Bleistift" nichts. Noch weniger die spritverschlingenden Triebwerke. Ihre Nachbrenner erreichten 120 Dezibel – abgesehen vom bombengleichen Überschallknall. Der war im Flugzeug selbst nicht zu hören. Dafür klirrten bei Flughafenanwohnern die Gläser im Geschirrschrank.

Lärmbolzen und Spritfresser
Trotz allem ist der Traum vom schnellen Fliegen mit dem Concorde-Crash nicht gestorben. Immer wieder werden Überschallprojekte präsentiert – in den letzten Jahren sogar gehäuft. Das amerikanische Start-up Boom will im Herbst ein Eins-zu-drei-Modell eines Überschalljets "Overture" für 55 Passagiere starten lassen.

Das stimmt Experten skeptisch. Zu viele groß angekündigte Projekte versandeten über die Jahre. Wer erinnert sich noch, dass Boeing dem Airbus-Großflieger A380 mit dem pfeilschnellen "Supersonic"-Flieger Paroli bieten wollte?

Die beiden technischen Hauptprobleme der Concorde – Lärm und Spritverbrauch – bleiben ungelöst. Der US-Konzern Lockheed Martin und die Raumfahrtbehörde Nasa wollen 2021 ein Testmodell ihres "QueSST" (Quiet Supersonic Transport) fliegen lassen, das sogar den Überschallknall vermeiden soll. Ob die Endversion jemals Europa in viereinhalb Stunden mit Australien verbinden kann, steht aber in den Sternen.
Denn das Geschäftsmodell klemmt auch 17 Jahre nach dem Concorde-Ende. Wer schon mehrere tausend Dollar hinblättert, um in weniger als drei Stunden von London nach New York zu reisen, verlangt Platz und Komfort; in einem Großraumflugzeug rechnet sich das aber nicht.

Lockheed plant deshalb auch einen Überschallbusinessjet namens Aerion. Er bietet nur zwölf Passagieren Platz, diese sind nicht an Flugpläne gebunden. 50 Bestellungen sollen schon eingegangen sein. Diese pfeilschnellen Kleinflugzeuge stehen jedoch, was den CO2-Ausstoß pro Kopf betrifft, völlig quer zur Klimadebatte. Egal wie entwickelt seine Triebwerke sind – ein Überschallflieger frisst Sprit. Laut dem Internationalen Rat für sauberen Verkehr verschlingt er davon pro Passagierkilometer sechsmal so viel wie ein herkömmliches Flugzeug.

(Stefan Brändle, 24.7.2020)
Traum vom schnellen Fliegen lebt auch 20 Jahre nach dem Concorde-Crash - derStandard.at
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#4
Nach der Concorde:
Neuer Anlauf für Reisen mit Überschall
1603007227428.png

Mit dem Absturz der legendären Concorde ist auch das Reisen mit Überschall zu Ende gegangen. Mehrere Unternehmen wollen das aber nun wieder ermöglichen. Und die Konkurrenz um das Überschallflugzeug der Zukunft ist hart. So versuchen gerade drei Unternehmen, darunter auch die US-Weltraumbehörde NASA, sich ein großes Stück des zukünftigen Marktes zu sichern.

Teilen
Zwei Jahrzehnte nach der Concorde-Katastrophe im Juli 2000 – die Maschine geriet nach dem Start in Paris in Brand und stürzte ab – werden neue Überschallflugzeuge für Passagiere immer konkreter. Erst kürzlich stellte Boom Supersonic sein XB-1-Testflugzeug vor. Sollte es in Serienproduktion gehen, wäre es das erste zivile Überschallflugzeug seit die Sowjetunion 1968 ihre Antwort auf die Concorde, die Tupolev TU-144, vorstellte, wie die BBC auf ihrer Homepage schreibt.

Die schlanke Maschine mit dem Spitznamen „Baby Boom“ gilt auch als Designvorlage für das eigentliche Passagierflugzeug mit dem Namen „Overture“. Es soll mit deltaförmigen Flügeln ausgestattet werden und im Design an die Concorde erinnern, wie die BBC weiter schreibt. DAs Flugzeug soll je nach Austattung für 65 bis 88 Passagiere und Passagierinnen Sitzplätze bieten.

Reuters
Die legendäre Concorde bei der Landung – die Spitze ist heruntergeklappt

In etwas über drei Stunden über den Atlantik
Das Flugzeug soll eine Spitzengeschwindigkeit bis zu 2,2 Mach, also mehr als doppelte Schallgeschwingdigkeit, erreichen. Laut den Plänen soll es dann für Fluggäste rund 2030 so weit sein, dass sie etwa den Atlantik in wenig mehr als drei Stunden überqueren können. Mehrere Fluglinien sollen an den neuen Überschallfliegern interessiert sein, wie es heißt. Tickets sollen vergleichsweise erschwinglich sein – die Preise sollen nicht höher sein als derzeit auf vergleichbaren Strecke in der Businessclass, wie die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ („FAZ“) schreibt.

Reuters/Nathan Leach-Proffer
Aus der „Baby Boom“ soll ein großes Passagierflugzeug entstehen

Auch NASA mischt mit
An dem Rennen um die schnellste Passagiermaschine macht auch die NASA mit. Die US-Weltraumbehörde setzt dabei auf eine Kooperation mit dem Flugzeugkonzern Lockheed Martin. Das Testflugzeug soll dabei helfen, ein leises und möglichst umweltfreundliches Überschallflugzeug zu bauen. Die Herausforderung dabei ist, den Schallknall ganz zu eliminieren bzw. zumindest stark einzudämmen. Erste Tests werden für 2022 erwartet, so die BBC. Wann das Flugzeug dann Alltag auf Flughäfen werden soll, ist allerdings ungewiss – wahrscheinlich ist auch hier Ende des Jahrzehnts oder Anfang der 2030er Jahre.

APA/AFP/NASA
Die NASA setzt mit Lockheed Martin auf das Testflugzeug X-59 QueSST

Einen etwas anderen Weg geht Aerion. Dort setzt man mit dem Design der AS2 auf Geschäftskunden. Mit nur acht bis zehn Fluggästen will man eine neue Sparte kreieren: Den Überschallgeschäftsflug, so das Unternehmen. Wie umweltverträglich die geplanten Überschallpassagierjets sind, ist fraglich. Nicht nur an der Reduzierung des Knalls wird gearbeitet, auch sollen die neuen Flugzeuge so wenig wie möglich die Umwelt belasten. Ob und in welchem Maße das allerdings tatsächlich gelingt, werden erst Tests mit den richtigen Maschinen statt ihrer kleinen Probemodelle ergeben.

Das Problem mit der Luft
Das technisch Schwierige dabei: Die Triebwerke müssen bei hoher Geschwindigkeit Luft aufnehmen. Vor allem bei Überschallgeschwindikgeit verursacht das Luftansaugen Probleme für die Triebwerke. Die Einlässe für die Luft sind so ausgelegt, dass die Geschwindigkeit reduziert wird, damit die Motoren das überhaupt bewältigen können. So galt etwa diese Technologie bei der Concorde als Geheimnis.

Ein neues Überschallpassagierflugzeug hätte für die USA einen hohen symbolischen Wert, denn die USA schafften es im Gegensatz zu Frankreich mit der Concorde und zur Sowjetunion mit der Tupolev TU-144 nie, ein großes Überschallflugzeug zu bauen. Milliarden sollen in ein Projekt von Boeing während des Kalten Krieges geflossen sein, doch ohne Erfolg.

Concorde als teures Erfolgsmodell
Am Ende schaffte es nur die Concorde, einen regelmäßigen Passagierbetrieb über den Atlantik zwischen Paris bzw. London und New York aufrechtzuerhalten, wie die „FAZ“ weiter schreibt. Doch auch die Concorde wäre ohne große finanzielle Hilfe nicht möglich gewesen, zu teuer war der Betrieb der Maschinen, die Maschine galt als regelrechter Kerosinfresser.

Am 22. November 1977, nahmen Air France und British Airways den Linienverkehr mit Concorde-Flugzeugen nach New York auf. Lange galt die Maschine als Inbegriff des Luxus inklusive Champagner und Silberbesteck. Die Concorde hielt auch Einzug in die Popkultur: Die damalige „Königin der Lüfte“ galt auch als Flugzeug der Stars. So sollen etwa Mick Jagger, Sting, John Lennon, Michael Jackson und der ehemalige britische Premierminister und Vorsitzende der Labour-Partei Tony Blair regelmäßige Fluggäste gewesen sein. Auch ein Katastrophenfilm mit Alain Delon spielte in und mit der Überschallikone: „Airport ’80 – Die Concorde“.

„Ein Teil der Romantik der Luftfahrt“
So flog die Concorde in einer Höhe von 18.000 Kilometern, denn dort gibt es keine Turbulenzen. Dem Vernehmen nach soll das Fluggefühl einzigartig gewesen sein. Herkömmliche Düsenjets fliegen heute in einer Höhe von 10.000 und 15.000 Kilometern.

Der Pariser Concorde-Absturz vom 25. Juli 2000 leitete schließlich das Ende des Überschallfliegers ein. Hinzu kamen die Luftfahrtkrise nach dem 11. September 2001 und rasant steigende Wartungskosten. Angesichts hoher Verluste war 2003 Schluss. Mit dem Concorde-Abschied verschwinde auch „ein Teil der Romantik der Luftfahrt“, sagte British-Airways-Chef Rod Eddington damals.
18:10:2020; Peter Bauer, ORF.at

Links:

Nach der Concorde: Neuer Anlauf für Reisen mit Überschall
 
#5
Ah... Ich hab das gestern mit "So flog die Concorde in einer Höhe von 18.000 Kilometern, denn dort gibt es keine Turbulenzen. Dem Vernehmen nach soll das Fluggefühl einzigartig gewesen sein. Herkömmliche Düsenjets fliegen heute in einer Höhe von 10.000 und 15.000 Kilometern."

auch gelesen. Heute wars schon ausgebessert.

Bei dieser Flughöhe wärs nicht sehr ruhig in der ISS wenn alle paar Minuten ein Ferienflieger im Steigflug vorbeirauscht.

Und es gibt keine Turbulenzen aber dafür einige Satelliten. :)

Medium Earth Orbit (MEO)
(Mittlere Erdumlaufbahn)

  • Höhe: 2.000 bis unterhalb 36.000 km
  • Besonderheiten: Bahnhöhe zwischen LEO und GEO
  • Wird genutzt für:



Aber vielleicht komme ich doch noch zu einem Überschallflug. Die Concorde ist sich leider nicht ausgegangen.
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#6
Wieder schneller fliegen als der Schall
Überschallflüge waren seit Ende der Concorde nicht mehr gefragt. Doch das änderte sich zuletzt. Schon bald könnten trotz Krise die ersten Testflüge starten
Schneller reisen als der Schall. Vor einem halben Jahrhundert galt das als chic, viele Konstrukteure ziviler Flugzeuge wollten die magische Grenze von Mach 1 überwinden. Die sowjetische Tu-144 schaffte das 1968, kurz darauf die französisch-britische Concorde; der US-Hersteller Boeing scheiterte an seinem Ziel, ein besonders großes und schnelles Überschallflugzeug für 300 Passagiere zu bauen.


Das erste und bisher auch letzte Überschallflugzeug im Linienflugverkehr war die Concorde.

Seit dem letzten Flug einer Concorde 2003 – drei Jahre nach einem Absturz der Air France 4590 – durchbrechen nur noch Militärpiloten die Schallmauer, der Wettbewerb um hohes Tempo schien nicht mehr zeitgemäß. Doch das ändert sich gerade. Seit Jahren arbeiten Firmen an neuen Flugzeugen, die im Passagierflugbetrieb über Mach 1 kommen. Noch in diesem Jahrzehnt sollen einige Modelle marktreif sein: leiser, sparsamer und betrieben mit Ökosprit, um den gängigen Kritikpunkten etwas entgegenzusetzen.

Neuentwicklung
Eine führende Rolle im Wettbewerb hat das US-Unternehmen Boom Supersonic. Dessen Entwurf namens Overture soll mit Mach 2,2 – etwas schneller als die Concorde – fliegen. Die Maschine soll bis zu 75 Passagiere aufnehmen und wäre das schnellste Verkehrsflugzeug der Welt. Japan Airlines und die Virgin Group haben 20 beziehungsweise zehn Maschinen vorbestellt. Bevor sie fliegt, will Boom mit dem Demonstrator XB-1 – etwa ein Drittel so groß wie Overture – die nötigen Technologien testen und weiterentwickeln.
Vorgestellt wurde XB-1 Anfang Oktober, für das nächste Jahr ist der Erstflug geplant. Dann wird sich zeigen, ob das Design funktioniert und ob die Materialien den enormen Belastungen standhalten. Bei 2,2-facher Schallgeschwindigkeit werden sich einzelne Teile des Flugzeugs auf bis zu 150 Grad Celsius erhitzen, schätzt Boom.
Bernd Liebhardt vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Hamburg ist skeptisch, ob Boom mit Overture tatsächlich Mach 2,2 erreichen wird. "Ein entscheidender Punkt für neue Flugzeuge ist das Triebwerk", sagt er. Grob geschätzt koste dessen Entwicklung so viel wie der Rest des Flugzeugs.
Daher werde es in der Regel von einem Hersteller zugekauft, etwa von Rolls-Royce oder Pratt & Whitney. "Solche Kooperationen gehen Hersteller aber nur ein, wenn sie einen ausreichend großen Markt sehen." Aktuell gibt es laut Liebhardt kein Triebwerk aus der Zivilsparte, das Overture auf Mach 2,2 bringen kann. Bleibt daher nur eine Neuentwicklung oder eine umfangreiche Anpassung. Diesen Weg will das US-Start-up jetzt mit Rolls-Royce probieren. Im August 2020 gaben sie eine Vereinbarung bekannt, gemäß der man gemeinsam nach einem möglichen Antriebssystem suchen wolle.

Eine führende Rolle im Wettbewerb hat das US-Unternehmen Boom Supersonic. Dessen Entwurf namens Overture soll mit Mach 2,2 – etwas schneller als die Concorde – fliegen.

Boom Supersonic

Bekanntes Triebwerk
Liebhardt rechnet daher Aerion höhere Chancen aus. Das Unternehmen aus Florida kooperiert mit General Electric und nutzt ein Triebwerk, das bereits in zahlreichen Maschinen von Boeing und Airbus verbaut ist. Aerion strebt auch nicht Mach 2,2 an, sondern nur die 1,4-fache Schallgeschwindigkeit. Und die Maschine namens AS2 ist nicht für den Linienbetrieb vorgesehen, sondern als Geschäftsreiseflugzeug. 2024 soll sie flugfähig sein und Ende des Jahrzehnts auf den Markt kommen.

Aerion will CO2-neutrale Flüge ermöglichen und strebt hierfür eine Zertifizierung für den Betrieb mit Biotreibstoffen an. Technisch sollte dies keine Probleme machen, heißt es. Ob Kunden tatsächlich den teureren Ökosprit kaufen oder das preiswertere Standardkerosin, ist eine andere Frage. Zumal der Verbrauch deutlich höher sein wird als in Unterschallflugzeugen, die in den vergangenen Jahren erheblich effizienter geworden sind.

Preisaufschlag beim Treibstoff
Andererseits: Der Preisaufschlag beim Treibstoff relativiert sich, wenn man die Anschaffungskosten von rund 120 Millionen Dollar betrachtet. Aerion-Chef Tom Vice rechnet laut Medienberichten mit einem Marktpotenzial von 300 Maschinen binnen zehn Jahren. "Ich glaube nicht, dass Menschen wie in einer Konservendose zusammengepfercht 20 Stunden lang in 35.000 Fuß Höhe verbringen wollen", sagte er CNBC. Der Markt der Businessflieger sei reif für eine Disruption, in den vergangenen 60 Jahren habe sich die Geschwindigkeit der Maschine nur um zehn Prozent erhöht.
Die AS2 soll die Schallmauer durchbrechen, aber so, dass man am Boden nichts davon mitbekommt. Dahinter verbirgt sich das Mach-Cut-off-Prinzip. Der Überschallknall hängt nicht nur von der Geschwindigkeit des Fliegers ab, sondern auch von etlichen anderen Parametern, etwa der Lufttemperatur. Das macht man sich beim Mach-Cut-off zunutze: Ist die Maschine nur knapp über der Schallgeschwindigkeit und fliegt hoch genug, gibt es zwar einen Knall, aber der erreicht nicht den Boden.

Die AS2 von Aerion soll die Schallmauer durchbrechen, aber so, dass man am Boden nichts davon mitbekommt.

Aerion Supersonic

Die physikalischen Grundlagen werden seit Jahren von der Nasa erforscht. Bisher ist nämlich der Überschallflug wegen des Schallknalls nur über dem offenen Meer erlaubt und nicht über dem Festland. Eine schnelle Querung der USA jedoch, etwa von New York nach Los Angeles, geht nun einmal nur über Land. Gelingt es den Fachleuten, die Belästigung durch den Schallknall zu reduzieren und eine Genehmigung für Überschallflüge zu erhalten, würde das dem Fluggeschäft sicher zuträglich sein.

Den Knall entschärfen
Eine Option, den Knall zu entschärfen, besteht darin, ihn in seiner geometrischen Ausbreitung zu verlängern. Das Flugzeug wird gestreckt mit langer Nase und Konus am Heck, erläutert DLR-Forscher Liebhardt. "Das verlängert die Dauer des Signals, statt eines kurzen intensiven Knalls gibt es ein langgezogenes ‚Boom‘, ähnlich dem Zuschlagen einer Autotür." Doch je schwerer ein Flugzeug ist, umso lauter wird der Knall, sagt der Wissenschafter. Mehr noch: "Es deutet sich an, dass der Knall im Freien nicht so schlimm wahrgenommen wird wie in geschlossenen Räumen."
Das Geschirr im Schrank werde in vielen Fällen wackeln. Das tut es auch, wenn ein Lkw vorbeifährt, aber die Überschallfliegerei hat auch eine gesellschaftliche Dimension, da sie sich nur wenige leisten können. Dies könne dazu führen, dass die Belästigung nicht akzeptiert werde, sagt Liebhardt. Er ist skeptisch, ob es in absehbarer Zeit erlaubt sein wird, über dem Festland mit Überschallgeschwindigkeit zu fliegen.
Stattdessen könnten Flugrouten so optimiert werden, dass viel übers Meer geflogen wird und der Knall nicht das Land erreicht. Das Potenzial ist vorhanden, meint Liebhardt. Die wichtigsten Verbindungen für Geschäftsreisende seien der Nordatlantik sowie Südostasien zwischen Tokio, Singapur und Hongkong.

Flugrouten berechnen
Wie die Flugrouten im Detail aussehen könnten, erforscht der Wissenschafter mithilfe von Simulationen. "Die Ausbreitung des Knalls hängt von verschiedenen Faktoren ab, etwa Temperatur, aber auch Windverhältnisse." Die Luftströmung kann ihn über 100 Kilometer weit zu Städten tragen, steht der Wind in entgegengesetzter Richtung, kann der Effekt bereits in 20 Kilometer Entfernung verschwunden sein. In eine Modellrechnung für die Strecke London–Dschidda (Saudi-Arabien) haben Liebhardt und Kollegen die Atmosphärenbedingungen für 365 Tage im Jahr 2015 einfließen lassen. Dabei zeigte sich, dass die Route über die Adria sehr genau zu wählen ist, um der Bevölkerung Italiens und des Balkans den Knall zu ersparen.

Neben Boom und Aerion arbeiten noch weitere Unternehmen an Überschallflugzeugen. Auch Russland will in diesem Segment wieder dabei sein, dazu soll ein Forschungszentrum für entsprechende Technologien aufgebaut werden. Ob alle Initiativen trotz wirtschaftlicher Umbrüche, Pandemie und teilweise veränderten Reiseverhaltens im Zuge des Klimawandels umgesetzt werden, ist fraglich. Der Bedarf jedoch scheint vorhanden zu sein. (Ralf Nestler, 10.1.2021)

Links:
https://boomsupersonic.com/
https://aerionsupersonic.com/

Wieder schneller fliegen als der Schall - derStandard.at
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#8
Comeback des Überschallflugzeugs: Erste kommerzielle Flüge 2026
United Airlines bestellt 15 Überschalljets bei Boom Supersonic. Dessen Gründer will in Zukunft Flüge für 100 Dollar anbieten
Chicago/Denver – Angesichts des zunehmenden Drucks auf die kriselnde Luftfahrtindustrie – Stichwort: CO2-Emissionen – scheint die Wiederbelebung des Überschallflugs fast unerhört. Hinzu kommt, dass sich nach dem Ende der Concorde der Traum vom Überschallfliegen scheinbar erledigt hatte. Das britisch-französische Verkehrsflugzeug Concorde, eines von nur zwei Überschalljets, die kommerziell betrieben wurden, flog von 1969 bis 2003, war lächerlich teuer und ein Umweltdesaster.


Im vergangenen September wurde bekannt, dass das kalifornische Start-up Boom Supersonic mit der US Air Force an der Entwicklung eines Überschallflugzeugs arbeitet, das als Air Force One eingesetzt werden könnte.
Foto: imago images/ZUMA Wire

Dennoch arbeitet eine Reihe von Start-ups an Über- und Hyperschallprojekten. Im Oktober letzten Jahres war Boom Supersonic das erste Unternehmen, das ein echtes Demonstrationsflugzeug, die XB1, präsentierte. Das Overture genannte Flugzeug kommt auf eine Fluggeschwindigkeit von Mach 2,2 und soll 2026 kommerziell durchstarten.

Nachfolger der Concorde
"Entweder wir scheitern, oder wir verändern die Welt", meint Gründer und CEO Blake Scholl gegenüber CNN. Seit dem Jet-Zeitalter der 1950er- und 1960er-Jahre habe sich die Reisedauer in Flugzeugen nicht mehr wesentlich beschleunigt – Scholl und sein Team hoffen, das zu ändern.


United Airlines hat bereits Jets für seine Flotte bestellt.
Foto: AP/Boom Supersonic

Overture ist für 65 bis 88 Personen ausgelegt und wird sich auf über 500 hauptsächlich transozeanische Routen konzentrieren, die von der hohen Geschwindigkeit des Flugzeugs profitieren werden – mehr als doppelt so schnell wie die aktueller Verkehrsflugzeuge soll diese sein. Eine Reise von New York nach London würde nur drei Stunden und 15 Minuten dauern, während Los Angeles nach Sydney auf achteinhalb Stunden verkürzt werden könnte.

Deutlich günstiger
Der aktuelle Zeitplan von Boom Supersonic sieht vor, 2023 mit dem Bau des ersten Overture-Flugzeugs zu beginnen. "Wir sehen uns als Nachfolger der Concorde und kümmern uns um die wichtigsten Dinge, nämlich wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit", sagt Scholl gegenüber CNN. Sein Ziel ist es, dass die Fluggesellschaften in der Lage sein werden, Tarife zu einem Preis festzulegen, der mit der Business-Class vergleichbar ist – anders als bei der Concorde, die in den 1990er-Jahren rund 12.000 Dollar für einen Hin- und Rückflug verlangte, was heute 20.000 Dollar entspricht.


Weniger Passagiere, kurze Flugzeiten: Die Pandemie könnte zum Comeback des Überschallflugs beitragen.
Foto: imago images/ZUMA Wire

Scholl möchte den Überschallflug deutlich günstiger machen: In vier Stunden und für 100 Dollar solle man an jeden Ort der Welt fliegen können. Ein mehr als ambitionierter Plan. Der Vier-Stunden-100-Dollar-Traum sei jedenfalls das langfristige Ziel von Boom, sagt Scholl – zwei oder drei Flugzeuggenerationen später. Ein weiteres ambitioniertes Ziel: Boom möchte ein 100 Prozent kohlenstoffneutrales Flugzeug bauen.

Nachhaltiger Kraftstoff
Dazu Scholl: Für viele sei es schwer, sich von der Vorstellung zu lösen, dass Reisen mit Überschall von Natur aus teuer und verschwenderisch sein müsse. Aber, sagt Scholl, es habe sich seit den 1960ern technologisch sehr viel verändert: Kohlefaser statt Aluminium, Computersimulation statt Windkanal etc. "Wir haben die Art und Weise, wie wir Düsentriebwerke bauen, komplett verändert, sodass diese jetzt leiser und spritsparender sind", erklärt er. Das bedeute, dass die Kosten für den Überschallflug stark gesunken seien, gleichzeitig sei man jetzt in der Lage, die Flieger für alternative Kraftstoffe zu optimieren. Schon jetzt sollen die Jets mit 100 Prozent nachhaltigem Kraftstoff fliegen und viel effizienter als die Concorde sein.


Boom Supersonics Projekt stößt offenbar auf großes Interesse: Eigenen Angaben zufolge gebe es insgesamt schon 70 Bestellungen.
Foto: AFP/Boom Supersonic

Die Pandemie spiele Boom in die Hände, meint Scholl. Denn zum einen hätten in den Überschallfliegern weniger Passagiere Platz und zum anderen wären diese auch viel kürzer gemeinsam unterwegs.

Airlines zeigen Interesse
Das Interesse an Booms Projekt ist offenbar groß. Boom Supersonic hat nach eigenen Angaben insgesamt schon 70 Bestellungen im Auftragsbuch. Mit United Airlines stellt nun eine große US-Fluggesellschaft die Weichen für ein Comeback des Überschallflugs. Das Unternehmen teilte unlängst mit, 15 Überschallverkehrsflugzeuge vom Typ Overture bestellt zu haben. Die Vereinbarung enthält zudem eine Kaufoption für 35 weitere Maschinen. Allerdings sind die Jets noch in der Entwicklung. Erste Flüge sind erst ab 2026 geplant, der Transport von Passagieren nicht vor 2029. Finanzielle Details nannten die Unternehmen nicht.Neben Boom Supersonic entwickelt unter anderem auch der US-Rivale Aerion mit Unterstützung von Airbus einen Geschäftsflieger, der anderthalbfache Schallgeschwindigkeit erreichen soll. (
max, APA, dpa, 7.6.2021)
Comeback des Überschallflugzeugs: Erste kommerzielle Flüge 2026
 
#9
Der Beitrag ist von Juni, Arion war bereits im Mai Pleite, das Projekt ist damit beendet worden. Der Boom Demonstrator sollte in den nächsten 2 Monaten fliegen,momentan so etwa auf 2022 verschoben. Das Flugzeugwerk sollte 22 fertiggestellt sein, der Bau hat noch nicht begonnen.

Die Russen waren 2018 so weit: Испытания по проекту "Сверхзвуковые гражданские самолеты" (шифр "СДС/СПС") ,mittlerweile gibt es da auch verschiedene Konzepte.
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#10
HYPERSCHALLGESCHWINDIGKEIT
Hermeus: Reisen mit fünffacher Schallgeschwindigkeit
Ein US-amerikanisches Start-up probiert sich an einem Hyperschallflieger – er soll mit fünffacher Schallgeschwindigkeit unterwegs sein
Nacheiferer des legendären Überschallflugzeugs Concorde gibt es mittlerweile einige, wie hier nachzulesen ist. Doch Reisegeschwindigkeiten von 2.170 Kilometern pro Stunde, Mach 2, scheinen manchem noch nicht zu genügen. Mach 5, also die fünffache Schallgeschwindigkeit, steht im Raum. Damit würde man nur 90 Minuten von New York nach London brauchen. Die Concorde schaffte die Strecke in rund drei Stunden.

Es ist möglich. Davon ist man beim Start-up Hermeus mit Sitz in Atlanta überzeugt. Ziel ist es, ein solches Hyperschallfluggerät zu bauen und dann auch in den kommerziellen Einsatz zu bringen. Schon testet man entsprechende Turbinen, die allerdings zunächst in unbemannten Flugkörpern eingesetzt werden sollen und zwar im Dienste der US Air Force. Aber in einem größeren Maßstab sollen sie dann auch für Passagierflugzeuge taugen.

Quarterhorse heißt die Hyperschalldrohne, die Hermeus im Rahmen einer 60 Millionen Dollar schweren Partnerschaft mit der US Air Force entwickelt.
Foto: Hermeus

Davon ist man aber noch weit entfernt. Dennoch hofft man bei Hermeus, noch vor Ende des Jahrzehnts, also 2029, den ersten Testflug hinzubekommen. Zunächst einmal soll das Flugzeug viel kleiner sein als die heutigen Verkehrsmaschinen und sogar kleiner im Platzangebot als die Concorde, die eine Kapazität von etwa 100 Passagieren hatte. "Um uns bei der Dimensionierung des Flugzeugs zu helfen, haben wir im Grunde ein Geschäftsmodell für eine Fluggesellschaft entwickelt", sagt AJ Piplica, CEO von Hermeus, gegenüber CNN. "Wir haben uns auf die Business- und First-Class-Reisenden konzentriert und dann mit einigen Parametern wie Geschwindigkeit und Betriebskosten herumgespielt. Herausgekommen ist dabei ein Flugzeug mit einer 20-Personen-Kabine." Das könnte also als Businessjet in Betracht kommen.

Schnell über den Atlantik
Die Reichweite des Flugzeugs soll etwa 4.000 Seemeilen betragen, was für transatlantische Strecken wie New York nach Paris ausreicht, aber nicht für transpazifische Strecken wie von Los Angeles nach Tokio, die eine Zwischenlandung erfordern würden. Strecken über Land, wie z. B. von New York nach L.A., kommen aufgrund von Lärmschutzvorschriften nicht infrage: Das Durchbrechen der Schallmauer ist mit einem lauten Knall verbunden, was normalerweise über Wasser geschehen muss.


So könnte das Hyperschall-Flugzeug von Hermeus dereinst aussehen.
Foto: Hermeus

Zunächst will sich das Unternehmen aber auf das Triebwerk konzentrieren. Im Februar 2020 begannen die Tests für ein neuartiges Triebwerk, das auf einem bestehenden, in Kampfflugzeugen verwendeten Modell basiert. Dabei handelt es sich um eine Mischung aus zwei herkömmlichen Technologien: einem Turbostrahltriebwerk, ähnlich wie in Verkehrsflugzeugen, und einem Staustrahltriebwerk, das nur bei Überschallgeschwindigkeit und darüber funktioniert. Das Triebwerk soll zunächst das Quarterhorse antreiben, eine Hyperschalldrohne, die Hermeus im Rahmen einer 60 Millionen Dollar schweren Partnerschaft mit der US Air Force entwickelt.

Turbostrahl und Staustrahl
Hermeus wird sein Hybridtriebwerk beim Start und bei der Landung sowie bei Unterschallgeschwindigkeiten im Turbojetmodus betreiben. Anschließend wird das Triebwerk bei Erreichen von Mach 3 und bis Mach 5 schrittweise in den Staustrahlmodus umgeschaltet.


Momentan konzentriert sich das Start-up auf die Entwicklung des Triebwerks.
Foto: Hermeus

Es gibt eine ganze Reihe von Herausforderungen, an denen Hermeus im Moment noch gar nicht arbeitet. Zum Beispiel ist die Frage noch nicht geklärt, welche Art von nachhaltigem Treibstoff verwendet werden soll – da der Verbrauch viel höher sein wird als bei aktuellen Jets. Auch für die extremen Temperaturen, denen der Rumpf eines Hyperschallflugzeugs standhalten muss, müssen die Entwickler noch Lösungen finden. Dennoch ist man zuversichtlich. An Elon Musks Space-X-Projekt habe es anfangs auch Zweifel gegeben.

Wie wird es sein, mit einem Hyperschall-Passagierflugzeug zu fliegen? Es werde dem Flugerlebnis mit der Concorde ähneln, heißt es. Das Flugzeug werde über einen längeren Zeitraum als bisher von Passagierjets gewohnt beschleunigt. Der Passagier werde für etwa 30 Sekunden bis zu einer Minute in den Sitz gepresst. Aber wenn man erst einmal bei Mach 5 sei, auf einer Flughöhe von rund 30 Kilometern, soll es ein ruhiger Flug werden. Dort oben sei schließlich nicht viel los.
(red, 18.10.2021)
Comeback der zivilen Überschallflugzeuge
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#11
SUPERSONIC
"Son of Concorde": Nasas Überschalljet landet im Windkanal
Die X-59, das Überschallflugzeug der Nasa, wurde im Windkanal getestet. Der Erstflug soll noch in diesem Jahr stattfinden
Das Überschallflugzeug X-59 der Nasa, das in Zusammenarbeit mit Lockheed Martin entwickelt wird, kommt seinem Erstflug immer näher. Vergangene Woche begannen die Windkanaltests des in Anlehnung an die legendäre Concorde mit dem Spitznamen "Son of Concorde" versehenen Fluggeräts.

Das klingt jedenfalls spannender als die offizielle Bezeichnung X-59 Quesst (Quiet Super Sonic Technology Aircraft). Ziel des Projekts ist die Lösung eines Problems, das bei der Concorde auftrat: des Überschallknalls. Dank der superschmalen Form soll die X-59 beim Wechsel ins Überschalltempo kaum Lärm verursachen.


Das fertige Flugzeug soll 28,65 Meter lang sein, mit einer Flügelspannweite von rund neun Metern.
Foto: Lockheed Martin

Einem Blogeintrag der Nasa zufolge wurde das Flugzeug mit einer 30 Fuß (rund zehn Meter) langen Nase entworfen, die den Überschallknall senkt, wenn der Jet Mach 1 überschreitet. Dadurch soll es möglich sein, schon bald nach dem Start Überschallgeschwindigkeiten über belebten Ballungsräumen zu erreichen. Die ursprüngliche Concorde musste über Städten bei Unterschallgeschwindigkeiten bleiben, was die Flugzeiten verlängerte.

Reisegeschwindigkeit Mach 1,4
Die X-59 wird in den Skunk Works von Lockheed Martin in Palmdale, Kalifornien gebaut. Die Nasa hat das Raumfahrtunternehmen mit der Entwicklung des Überschallflugzeugs im Wert von 247,5 Millionen Dollar (rund 218 Millionen Euro) beauftragt. Nach Angaben des Entwicklungsteams soll es eine Reisegeschwindigkeit von Mach 1,4 (1.728,72 km/h) erreichen.


Durch die spitze Form des Rumpfes soll der Überschallknall bei der X-59 leiser ausfallen als beispielsweise bei der Concorde.
Foto: Nasa

Das fertige Flugzeug soll 28,65 Meter lang sein, mit einer Flügelspannweite von rund neun Metern. Es soll ein maximales Startgewicht von 14,6 Tonnen haben und eine Höchstgeschwindigkeit von Mach 1,5 (1.852 km/h) erreichen. In einem Videoclip, der im August veröffentlicht wurde, heißt es, dass bei der Montage vorgebohrte Teile verwendet werden, die mit vorgebohrten Befestigungslöchern in voller Größe verbunden werden. Es sei ein bisschen so, als ob man Legosteine zusammensteckt.

Die Konkurrenz schläft nicht
Die X-59 wird nur Platz für einen Piloten haben, aber die Nasa plant, die "leise" Überschalltechnologie des Flugzeugs für den kommerziellen Flug weiterzuentwickeln.

Andere Überschallprojekte schreiten unterdessen voran. Boom Aerospace hat den Spatenstich für eine neue Produktionsstätte auf dem Piedmont Triad Airport in North Carolina angekündigt. Das Unternehmen geht davon aus, dass sein Überschall-Verkehrsflugzeug 2029 in Betrieb gehen kann.

NASA Video

Das chinesische Unternehmen Space Transportation hat Aufnahmen eines Prototyps veröffentlicht, wie Space.com berichtet. Er soll nach Angaben der Firma eine Geschwindigkeit von knapp 4.200 km/h erreichen, ist bei Robb Report zu lesen. Auch Virgin Galactic plant, sein Überschallflugzeug nicht nur für suborbitale Flüge einzusetzen, sondern damit auch Passagiere in Rekordzeit zu weit entfernten Zielen zu befördern.
Das Flugzeug der Nasa soll nach Angaben der Behörde noch in diesem Jahr seinen ersten Flug absolvieren, wobei die Validierung bei "Unterschallgeschwindigkeit" für das Jahr 2023 geplant sei.
(red, 18.2.2022)
"Son of Concorde": Nasas Überschalljet landet im Windkanal
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#12
American Airlines bestellt Überschallflugzeuge
Konkurrent United Airlines hat bereits vor einem Jahr angekündigt, 15 Overture-Flugzeuge zu kaufen

Die Boom Supersonic Overture in einer Computergrafik.
Foto: AP/Boom Supersonic

Fort Worth – American Airlines setzt als zweite US-Fluggesellschaft auf eine Renaissance von Überschallflügen. Durch eine nicht rückzahlbare Anzahlung sicherte sich die Airline bis zu 20 Maschinen des Flugzeugbauers Boom, teilten die beiden Unternehmen am Dienstag mit. Die Bestellung könne um 40 Maschinen aufgestockt werden. Die Overture-Jets sollen 65 bis 80 Reisende in knapp fünf Stunden von Miami nach London befördern können. Aktuell dauert der Flug rund neun Stunden.

Die ersten Passagierflüge würden 2029 erwartet, sagte ein American-Sprecher. American Airlines ist die zweite große US-Fluggesellschaft, die auf ultraschnelle Passagierflüge setzt. Auch United Airlines kündigte im vergangenen Jahr an, 15 Overture-Flugzeuge zu kaufen. Die Ära der zivilen Überschallflüge endete 2003 mit dem Aus der Concorde. Umweltschützer kritisieren, dass sie deutlich mehr Treibstoff je Passagier verbrauchen als langsamere Flugzeuge.
(Reuters, 16.8.2022)

Weiterlesen
Comeback des Überschallflugzeugs: Erste kommerzielle Flüge 2026
Link
American Airlines:
American Airlines Announces Agreement to Purchase Boom Supersonic Overture Aircraft, Places Deposit on 20 Overtures

American Airlines bestellt Überschallflugzeuge
 
Oben