Habe noch 4 Fotos von der "Ausstellung 2011 in Zeltweg - 100 Jahre Militärluftfahrt in Österreich" vom Flh. "Nittner" Thalerhof. Trotz der schlechten Bildqualität (unscharfe Darstellung auf den Bildtafeln, Lichtverhältnisse...) stelle ich die Bilder zwecks Dokumentationszwecken hier rein:
1. Lubi Ende der 50iger Jahre:
Oben-Bildmitte -> der damals noch relativ kleine Zivilteil.
Rechte obere Platzecke -> 3 Mannschafts- und Wirtschaftsgebäude der Fliegerkaserne, errichtet vom 1. ÖBH ca. 1936-37, an der zur
unteren rechten Platzecke verlaufenden Verbindungsstraße (Südende der Piste) -> div. Werkstätten- und Kasernengebäude noch von den Fliegertruppen der k.u.k. Monarchie.
Unterhalb, fast parallel zur Piste, rechter Bildrand -> Hangars aus der Monarchie bzw. 1. ÖBH, darunter, in der dunklen Fläche des "Schachenwaldes" die großen LW-Hangars mit den hellen Betonvorfeldern.
Alle Objekte, bis auf die Kasernengebäude oben und die LW-Bauten unten im Schachenwald wurden Ende der 1960iger, Anfang der 70iger Jahre des vorigen Jahrhunderts wegen der Pistenverlängerung abgerissen.
2. Lubi aus 1936 - Flh. der Luftstreitkräfte des 1. ÖBH:
Südende des Platzes, Blickrichtung von O nach W. Unten (im Vordergrund) die in Bau befindlichen 3 Mannschaftsgebäude und der Wirtschaftsblock, an der nach oben (W) führenden Verbindungsstraße die Gebäude der alten k.u.k. Fliegerkaserne mit Werkstätten und am oberen Bild- (Platz-)Rand Hangars ebenfalls aus der Monarchie bzw. 1. ÖBH. Dahinter der Schachenwald, wo ab 1938 die Bauten der LW entstanden. Alle die am Bild erkennbaren Bauobjekte mit Ausnahme der damals in Bau befindlichen im Vordergrund, wurden wie vorhin beschrieben, abgerissen. Quer durch die Bildfläche führt jetzt die Piste.
3. SW-Ecke des Fliegerhorstes - Anfang der 1970iger Jahre:
Die Bauten an der Verbindungsstraße sind schon abgerissen, die kleinen Hangars in Bildmitte werden bald folgen. Die beiden Dunklen Dbjekte sind noch von den k.u.k. Fliegertruppen. Am rechten Rand erkennt man den Beginn des Schachenwaldes mit den großen LW-Hangars und Beton-Vorfeldern.
In der linken Ecke befindet sich das damalige Pistenende mit Einmündung des Rollweges von den Hangars. Die Piste wurde dann Richtung S (nach oben) verlängert. Auch die Privathäuser im Hintergrund wurden abgesiedelt.
4. Hallenvorfeld im Schachenwald 1965 mit Trainer "Fouga Magister"
Bildquelle: Bildtafeln Ausstellung 2011 Flh. Zeltweg
1. Lubi Ende der 50iger Jahre:
Oben-Bildmitte -> der damals noch relativ kleine Zivilteil.
Rechte obere Platzecke -> 3 Mannschafts- und Wirtschaftsgebäude der Fliegerkaserne, errichtet vom 1. ÖBH ca. 1936-37, an der zur
unteren rechten Platzecke verlaufenden Verbindungsstraße (Südende der Piste) -> div. Werkstätten- und Kasernengebäude noch von den Fliegertruppen der k.u.k. Monarchie.
Unterhalb, fast parallel zur Piste, rechter Bildrand -> Hangars aus der Monarchie bzw. 1. ÖBH, darunter, in der dunklen Fläche des "Schachenwaldes" die großen LW-Hangars mit den hellen Betonvorfeldern.
Alle Objekte, bis auf die Kasernengebäude oben und die LW-Bauten unten im Schachenwald wurden Ende der 1960iger, Anfang der 70iger Jahre des vorigen Jahrhunderts wegen der Pistenverlängerung abgerissen.
2. Lubi aus 1936 - Flh. der Luftstreitkräfte des 1. ÖBH:
Südende des Platzes, Blickrichtung von O nach W. Unten (im Vordergrund) die in Bau befindlichen 3 Mannschaftsgebäude und der Wirtschaftsblock, an der nach oben (W) führenden Verbindungsstraße die Gebäude der alten k.u.k. Fliegerkaserne mit Werkstätten und am oberen Bild- (Platz-)Rand Hangars ebenfalls aus der Monarchie bzw. 1. ÖBH. Dahinter der Schachenwald, wo ab 1938 die Bauten der LW entstanden. Alle die am Bild erkennbaren Bauobjekte mit Ausnahme der damals in Bau befindlichen im Vordergrund, wurden wie vorhin beschrieben, abgerissen. Quer durch die Bildfläche führt jetzt die Piste.
3. SW-Ecke des Fliegerhorstes - Anfang der 1970iger Jahre:
Die Bauten an der Verbindungsstraße sind schon abgerissen, die kleinen Hangars in Bildmitte werden bald folgen. Die beiden Dunklen Dbjekte sind noch von den k.u.k. Fliegertruppen. Am rechten Rand erkennt man den Beginn des Schachenwaldes mit den großen LW-Hangars und Beton-Vorfeldern.
In der linken Ecke befindet sich das damalige Pistenende mit Einmündung des Rollweges von den Hangars. Die Piste wurde dann Richtung S (nach oben) verlängert. Auch die Privathäuser im Hintergrund wurden abgesiedelt.
4. Hallenvorfeld im Schachenwald 1965 mit Trainer "Fouga Magister"
Bildquelle: Bildtafeln Ausstellung 2011 Flh. Zeltweg
Anhänge
-
183,2 KB Aufrufe: 55
-
205,2 KB Aufrufe: 55
-
471,5 KB Aufrufe: 59
-
491,2 KB Aufrufe: 56
Zuletzt bearbeitet: