Kurhaus Semmering

#1
Hallo :hand:

So ich war heute wieder am Semmering unterwegs und habe euch wieder ein paar schöne Fotos mitgebracht. Dieses mal vom Kurhaus Semmering aber leider wieder nur Fotos von Außenbereich.

So hier gibt es die ausführliche Geschichte dazu http://de.wikipedia.org/wiki/Kurhaus_Semmering
 

Anhänge

#6
Servus

jo ich finde es auch schade das dieses Gebäude so verfällt.
Und wegen dem Wetter naja habe mich schon daran gewöhnt das es nie oder nur selten schön is wenn ich mir was ansehen will :lol1:
Was ich schade finde das ich es mir nicht von innen ansehen konnte würde mich sehr interessieren wie es drinnen aussieht
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#11
Kurhaus Semmering will wieder aufsperren
1576353784639.png

Das Kurhaus am Semmering hat einen neuen Eigentümer. Der Grazer Hotelier Florian Weitzer will nach mehrjähriger Planungsphase wieder den Hotelbetrieb aufnehmen. Das teilte die Wirtschaftsagentur des Landes, ecoplus, am Samstag mit. Zuletzt war das Kurhaus in kasachischer Hand.
Weitzer habe das traditionsreiche Haus gekauft und wolle das denkmalgeschützte Gebäude unter Berücksichtigung der historischen Substanz revitalisieren und als Hotel betreiben, teilte ecoplus in einer Aussendung mit. Der Hotelier betreibt derzeit fünf eigentümergeführte Hotels in Graz und Wien. Das Kurhaus am Semmering stelle für ihn eine „wunderbare Verbindung“ zwischen den beiden Städten dar, so Weitzer in der Aussendung. Für die nun anstehende mehrjährige Planungsphase sagte ecoplus-Geschäftsführer Helmut Miernicki „bestmögliche Unterstützung" zu. Auch Tourismuslandesrätin Petra Bohuslav zeigt sich erfreut und sagt: „Das Kurhaus Semmering hat ein ganz besonderes Flair. Florian Weitzer wird – wie bei seinen bisherigen Projekten – der Seele dieses Hauses auf den Grund gehen und die fantastische Geschichte in einer zeitgemäßen und qualitativ hochstehenden Form neu interpretieren.“

Seit 2007 in kasachischer Hand
Das Kurhaus Semmering wurde 1909 als monumentales Kurhotel errichtet. Während der Weltkriege waren Heereskriegslazarette untergebracht, nach dem Zweiten Weltkrieg diente es als Erholungsheim für Bundesbedienstete. 2007 wurde es von einem kasachischen Konsortium übernommen. Zuletzt diente das Kurhaus Semmering als Veranstaltungsort für Festivals und Theateraufführungen.
Schrotthofer fotomuerz
Das Kurhaus soll in einigen Jahren wieder den Hotelbetrieb aufnehmen

Seit 2011 fand etwa der Kultur.Sommer.Semmering im Kurhaus statt. Heuer musste das Festival allerdings in das Südbahnhotel ausweichen. Der Eigentümervertreter des Kurhauses hatte nur wenige Wochen vor der Festivaleröffnung die Spielerlaubnis an „völlig unerwartete und nicht erfüllbare Bedingungen“ geknüpft, so Intendant Florian Krumpöck. Zum großen Glück der Besucher und Kulturschaffenden ermöglichte daraufhin der Besitzer des Südbahnhotels dem Festival für diesen Sommer den kompletten Umzug aller Veranstaltungen in seine Räumlichkeiten – mehr dazu in Südbahnhotel rettet Festival am Semmering (noe.ORF.at; 22.6.2019).

Zumindest zwei der großen Drei am Semmering dürften somit künftig wieder aufsperren. Während die Planungsphase im Kurhaus noch mehrere Jahre dauern wird, soll das Grand Hotel Panhans für die Wintersaison 2020/21 die Wiedereröffnung angekündigt – mehr dazu in Panhans bleibt im Winter geschlossen (noe.ORF.at; 9.11.2019).
14.12.2019, red, noe.ORF.at/Agenturen
 
#12
Bei meinen letzten Besuchen am Semmering habe ich einige Bilder vom dzt. Zustand des "Kurhaus Semmering" gemacht. Die Fenster und Türen im Erdgeschoß sind vollkommen abgeschottet und mit Holzplatten vernagelt, damit niemand auf die Idee kommt etwaige Scheiben einzuschlagen um ins Innere des Gebäudes zu kommen. Anscheinend ist dies der einzige Weg um dieses geschichtsträchtige Gebäude von Vandalismus und Zerstörung zu bewahren. Natürlich hätte ich sehr gerne einen Blick ins Innere geworfen, ist aber leider nicht möglich.

Somit bleiben ein paar festgehaltene Eindrücke von Außen, an welchen man immer noch die Faszination des prächtigen Bauwerks erkennen kann und die Hoffnung, das dieses bald wieder - unter Berücksichtigung der Geschichte und Erhalt bzw. Einbeziehung des historischen Erscheinungsbildes - zum Leben erweckt wird.

(Aufnahmen Winter 2020/21)


IMG_20210208_134653.jpg

IMG_20201220_150127.jpg

IMG_20210208_134802.jpg

IMG_20201220_150132.jpg IMG_20210207_115048.jpg IMG_20201220_150044.jpg
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#13
Somit bleiben ein paar festgehaltene Eindrücke von Außen, an welchen man immer noch die Faszination des prächtigen Bauwerks erkennen kann und die Hoffnung, das dieses bald wieder - unter Berücksichtigung der Geschichte und Erhalt bzw. Einbeziehung des historischen Erscheinungsbildes - zum Leben erweckt wird.
Es besteht Hoffnung: Ein Essay mit durchaus realistischen Ansätzen zum Thema "Zauberberg Semmering"...

GROSSE PLÄNE
Alte Frische: Der Semmering erwacht aus dem Dornröschenschlaf
Am Semmering möchte man nicht mehr nur in die Vergangenheit schauen. Ein Grand Hotel und Sommerfrische-Konzepte sind im Entstehen
Zu viele Autos am Straßenrand, zu wenig Platz auf der Rodelwiese – mit diesem uncharmanten Steckbrief ließ der Semmering Anfang dieses Jahres wieder einmal von sich hören. Es mag nicht gerade empathisch wirken, wenn eine altehrwürdige Tourismusregion nur deshalb in der Gegenwart Erwähnung findet, weil es für Reisende in der Pandemie kaum Alternativen gibt.

Doch man kann die Sachlage auch völlig anders beurteilen: Was, wenn die unzähligen jungen Familien aus Wien, die heuer zum ersten Mal den schönen Semmering sahen, nachhaltig Gefallen an dieser Gegend finden? Die Voraussetzungen dafür sind angeblich nie besser gewesen.


Der berühmte 20-Schilling-Blick am Semmering, wie er auch auf dem alten Geldschein zu sehen war.
Foto: iStock / Peter Takacs

Nach Corona, ist nun häufiger zu lesen, wollen tatsächlich einige Menschen klimabewusster reisen und die Sommerfrische daheim auferstehen lassen. Um zu ergründen, wie gut die Chancen am Semmering diesmal für ein Erwachen aus dem jahrzehntelangen Dornröschenschlaf stehen, fragten wir zu allererst bei einem kritischen Anrainer nach.

Auch am Semmering
Der Autor und Künstler Richard Weihs lebt seit Jahren immer wieder auch am Semmering. Die Familie wurde dort wie viele andere jüdische Familien von den Nationalsozialisten enteignet. Nach dem Krieg kaufte der Vater das Grundstück zurück.
Weihs empfindet es als Bereicherung, dass in diesem Winter mehr junge Menschen auf den Semmering gekommen sind: "So etwas habe ich hier seit 50 Jahren nicht erlebt. Und wenn junge Leute das Gefühl haben, etwas selbst entdeckt zu haben, kommen sie vermutlich wieder", sagt er über die Nachhaltigkeit dieser Besuche.

Klare Pläne
Dennoch habe er Sorge, dass man sich am Semmering in der jüngeren Vergangenheit "auf Gedeih und Verderb" jenem ukrainischen Konsortium ausgeliefert habe, das dort bis heute wesentliche Teile der Infrastruktur besitze. Als der aktuell 64-jährige Weihs noch als Werbetexter für Niederösterreich-Tourismus tätig war, sei ihm bereits aufgefallen, wie sehr sich ein ehemaliger Direktor des Hotels Panhans klare Pläne für die Zukunft des Semmerings gewünscht habe.

Doch das ukrainische Konsortium, dem auch das Panhans gehört, habe wöchentlich seine Strategien geändert und immer neue, oft unerfüllbare Vorgaben gemacht. Und wie sieht es dort oben sonst so aus mit der Kontinuität?


Aus dem Kurhaus am Semmering und dem Südbahnhotel bekamen früher viele Menschen Post, wie die große Anzahl alter Ansichtskarten nahelegt.
Foto: ÖNB / Ansichtskarten Online

Anfang März haben wir bei einer Wanderung am Semmering Nachschau gehalten: Kommen noch immer so viele Menschen wie zu Zeiten der gesperrten Rodelwiesen rund um Weihnachten? Tatsächlich scheint der Höhepunkt des Ansturms auf diesem höchsten Punkt zwischen Niederösterreich und der Steiermark vorerst wieder überschritten.

Abgesehen von den Skifahrern am Zauberberg, die wohl weiterhin noch so zahlreich und verlässlich anreisen, solange es der Klimawandel zulässt, sind die letzten Rodler schon weg und erste wenige Wanderer wieder da. Gerade auf Letztere muss der Semmering wie einer der österreichischsten Orte überhaupt wirken. Hier oben hat nämlich jeder Ausblick auch etwas von einem Rückblick. Ganz besonders wird einem das auf dem Wolfsbergkogel bewusst, den man besser als den 20-Schilling-Blick kennt.
Blick auf altes Geld
Gut eine Stunde lang marschiert man von der Passhöhe bis zu diesem Panoramaplatz, um dort gleich doppelt in der Geschichte zurückzugehen. Von hier schaut man auf das beeindruckende Bahnviadukt über die Kalte Rinne und damit direkt ins Jahr 1854. Damals wurde Carl von Ghegas viel gefeierte Bahn über den Semmering als Teil der Südbahnstrecke eröffnet.

Man sieht von diesem Ort aber auch sprichwörtliches altes Geld. Oder besser gesagt: alte Banknoten. Das Viadukt und die Pollereswand sind das Motiv der Rückseite eines früheren 20-Schilling-Scheins. Der kleine braune Zwanziger ist allerdings auch schon seit mehr als dreißig Jahren nicht mehr im Umlauf.

Dieser Ort scheint also perfekt, um sich die Frage zu stellen: Wann hört das einmal auf, dass man am Semmering immer zurück in die Vergangenheit blickt? Eine mögliche Antwort darauf findet man nur wenige Höhenmeter unter dem Wolfsbergkogel.

Vielversprechende Aufschrift
Südlich des 20-Schilling-Blicks erspäht man das 1909 fertiggestellte, aber schon lange leerstehende Kurhaus – und damit womöglich auch eine Zukunft der Sommerfrische am Semmering. Zunächst deutet an diesem heruntergekommenen Bauwerk außer einem nagelneuen Postkasten nichts darauf hin, dass nach Anna Mahler, Sigmund Freud und Stefan Zweig hier jemals wieder auch nur unprominentere Gäste absteigen könnten.
Immerhin seit 35 Jahren kommt jetzt keine Kundschaft mehr. Dann stellt man aber scharf und liest auf der neuen Postbox am Eingang die vielversprechende Aufschrift "Grand Semmering".


Kurhaus Semmering
Foto: ÖNB / Ansichtskarten Online

Dieser vielversprechende Name taucht in letzter Zeit öfter auf, vor allem in den Wirtschaftsteilen deutschsprachiger Publikationen. Der Grazer Hotelier Florian Weitzer hat das alte Kurhaus im Dezember 2019 erworben, um es in ein paar Jahren – bestenfalls 2024 – als Grand Semmering wiederzueröffnen.

Das ist durchaus erstaunlich in einer krisenbehafteten Zeit wieder dieser. Zumal Weitzer neben den Stammhäusern in Graz und den beiden Hotels Daniel auch das Wiener Grand Ferdinand betreibt. Warum er sich jetzt auch noch das Kurhaus am Semmering antut, fragt man allerdings besser seinen Berater Milo Tesselaar – denn er war es, der Weitzer erst in Versuchung brachte.

Tesselaar geht seit Jahren immer wieder am Semmering wandern. 2016 ist er zum ersten Mal am Kurhaus vorbeispaziert und hat Florian Weitzer gefragt, ob das nichts für ihn sei. Er muss wohl ziemlich überzeugend geklungen haben, denn gleichzeitig wissen Weitzer und Tesselaar: Die Stimmung im Ort ist seit Jahren schlecht. Für manche auch deshalb, weil vieles in Hand ukrainischer Investoren ist, die hier nicht jedes Haus und jede Anlage mit voller Kraft betreiben.

Kauf aus Dankbarkeit
Für den Zustand des Kurhauses kann das ukrainische Konsortium jedenfalls nichts. Es befand sich bis zuletzt in kasachischer Hand. Wobei es zu dem kasachischen Besitzer, dem Weitzer das Haus abkaufte, wenigstens eine schöne Geschichte gibt: Der Mann war Soldat und soll nach dem Zweiten Weltkrieg als Schwerverletzter ins Kurhaus eingewiesen worden sein, das zu dieser Zeit ein Lazarett gewesen ist. Aus lauter Dankbarkeit kaufte der später zu Reichtum gekommene Mann das verfallene Haus. Etwas Neues daraus zu machen hat aber offensichtlich auch er nie vermocht.


Unesco-Welterbe Semmeringbahn: Mit der Eröffnung des Semmering-Basistunnels wird auch der klimabewusste Bahnreisende aus Wien, Graz oder Budapest die Region wiederentdecken wollen.
Foto: Getty Images/iStockphoto/dinkaspell

Man muss also wissen, was man an diesem Ort tut, um die richtigen Leute anzuziehen. Weitzer scheint für das alte Kurhaus, sprich das werdende Grand Semmering, jedenfalls einen Plan zu haben. Ganz offensichtlich schwebt ihm kein übergestülptes, austauschbares Konzept vor, sondern die Bezugnahme auf das Besondere, das schon da ist.

Denn mit der Eröffnung des Semmering-Basistunnels wird auch der klimabewusste Bahnreisende aus Wien, Graz oder Budapest die Region wiederentdecken wollen. Auch deshalb wirkt es wie selbstverständlich, dass man den kleinen Bahnhof Wolfsbergkogel direkt vor der Haustüre des Hotels künftig wieder für Fernverbindungen reaktivieren will.

Unesco-Welterbe
Tatsächlich spricht man über das Unesco-Welterbe Semmeringbahn nun öfter in Hinblick auf die Zukunft. Sollte nämlich trotz aktueller technischer Herausforderungen der Basistunnel 2028 in Betrieb gehen, wird das in der Region einiges an der Nutzung der historischen Strecke ändern.
Manche Beobachter erwarten gar Schweizer Verhältnisse: Vollverglaste Panoramawagen, für die teure Tickets gelöst werden müssen, könnten dann Zugbegeisterte aus aller Welt gemächlich durch die schöne Landschaft chauffieren. "Ich rechne damit, dass es hier heroben bis 2025 wieder ein Ganzjahreshotel gibt, das eine solche gehobene Klientel bedienen kann", stimmt auch der Semmering-Kenner Edgar Bauer in die allgemeine Aufbruchsstimmung ein.

Kein Luxusghetto
Ob es sich dabei um Weitzers Grand Semmering, das legendäre Südbahnhotel oder das Panhans handeln könnte, lässt Edgar Bauer bewusst offen. Er waltet und schaltet im Südbahnhotel im Auftrag des deutschen Eigentümers, und auch für dieses historisch erste Hotel am Semmering gäbe es genügend Szenarien mit blühender Zukunft: am ehesten sieht er es als Palasthotel für eine kunst- und kulturaffine Klientel. Ein Luxusghetto soll aus dem Betrieb und aus dem Ort aber in keinem Fall werden.


Hotel Panhans
Foto: iStock Editorial / Getty Images Plus/Foto Gablitz

Der tourismuserfahrene Berater ist vor Ort sehr engagiert – etwa durch die Initiative "Gemeinde21", die in Niederösterreich die Dorferneuerung im besten Sinn vorantreiben will. Es müsse am Semmering auch in Zukunft immer ein Nebeneinander einer gehobenen Klientel, von Freizeitsportlern und Familien geben, wie er meint. Letztere würden in Hinkunft wieder zeitgemäße und leistbare Unterkünfte benötigen.

Modellregion werden
Auch Bauer erachtet die Eröffnung des Semmering-Basistunnels als sehr wichtig für die touristische Zukunft der Gemeinden am Pass. Im Wesentlichen sei aber alles schon da, um der Region wieder zu ihrem früheren Glanz zu verhelfen: die schöne Landschaft, die gute Luft, sogar eine Tourismusschule. Die ukrainischen Investoren sieht er im Gegensatz zu seinen Vorrednern übrigens nicht als Problemfall, schließlich habe man ja eigene Pläne und Ideen.

"Vielleicht darf ich mir an dieser Stelle noch ein kleines Brainstorming erlauben", führt Bauer seine Überlegungen weiter aus: "Ich sehe die Welterberegion Semmering und sein Mobilitätskonzept in Richtung Zermatt gehen. Denn warum sollte daraus nicht eine Modellregion werden, in die man künftig nur mehr mit der Bahn reist? Der Semmering könnte völlig ohne Autos auskommen. Ganz so wie früher."
(Sascha Aumüller, RONDO Exklusiv, 29.3.2021)

Weiterlesen
Wandertipp: Sportliche Runde vom Semmering aufwärts
Rund um Wien: Fünf Routen, mit denen man locker durch den Lockdown kommt
Am Semmering: Eine Rundwanderung zum Staunen

Steiermark bis Niederösterreich: Radtour über den Semmering
Alte Frische: Der Semmering erwacht aus dem Dornröschenschlaf
 
Oben