Luftfahrtpionier Igo Etrich verstarb vor 50 Jahren...

josef

Administrator
Mitarbeiter
#1
Igo Etrich: Ein Pionier der Luftfahrt
Der vor 50 Jahren verstorbene Igo Etrich war einer der Pioniere der Luftfahrt. 1909 gelang ihm am Flugfeld Wiener Neustadt der erste motorisierte Flug in Österreich. Noch heute gilt Etrich als einer der Mitbegründer der dortigen Flugzeugindustrie.

Es war Ende des 19. Jahrhunderts, als Igo Etrich, Sohn eines Textilfabrikanten, seine Experimente in der Luftfahrt begann. Der in Oberaltstadt im heutigen Tschechien geborene Etrich war fasziniert von den ersten Gleitflügen des Deutschen Otto Lilienthal und begann deshalb mit Skizzen für ein Flugzeug, das den Flugeigenschaften eines indonesischen Flugsamens ähnelte.


Aviaticum Wiener Neustadt
Etrich fertigte seine ersten Skizzen eines Flügels (r.) in Anlehnung an den indonesischen Flugsamen (l.) an

Der „Praterspatz“ experimentierte im Wiener Prater
Auf dem Gelände des Wiener Praters führte Etrich schließlich die ersten Flugversuche durch. „Die Experimente in Wien waren insofern beschränkt, als er dort keine Startbahn gehabt hat. Also hat er seinen Gleiter und auch ‚Etrich 1‘, den er schon gebaut hatte, nur in der Hauptallee im Prater rollen lassen können und hier und da ist er auch gegen einen Baum gedonnert“, erzählt Luftfahrthistoriker Reinhard Keimel: „Da hat man scherzhaft gesagt, das ist der ‚Praterspatz‘.“

1909 wurde in Wiener Neustadt das erste Flugfeld der Monarchie eröffnet. Im selben Jahr gelang Etrich der erste motorsierte Flug. Außerdem wurde in Wiener Neustadt auch der Prototyp der Etrichtaube hergestellt, also jenem Flugzeug, mit dem Etrich in die Luftfahrtgeschichte einging.


Aviaticum Wiener Neustadt


Nachbildung der Etrichtaube im Aviaticum
Eine Nachbildung davon ist auch heute noch im Aviaticum, dem Wiener Neustädter Luftfahrmuseum, zu sehen. „Wir haben ja heute bei den Flugzeugen alle Klappen. Jeder, der einmal geflogen ist, sieht wie sich da am Flügel außen etwas beweget. Das funktioniert natürlich sehr gut, aber dieser Knick, der dann im Flügel entsteht, verursacht auch Turbulenzen, die wieder schädlich sind“, erklärt Gottfried Zach vom Aviaticum Wiener Neustadt.

Etrich hatte einen Weg gefunden, diesen Effekt zu umgehen. „Er tut den Flügel durch elastische Bambusrohre kontinuierlich verbiegen. Damit erspart er sich diesen Knick, verursacht keine Turbulenzen und hat eine bessere aerodynamische Wirkung und Stabilität“, so Zach.

Etrich verpasste den großen Erfolg
Die Etrichtaube ging schließlich sogar in Serienproduktion und wurde in den Lohnerwerken in Wien hergestellt. Der große Erfolg stellte sich allerdings nicht ein. „Er hat ganz einfach den Zahn der Zeit insofern verschlafen, als er nicht zu 100 Prozent für das Militär gearbeitet hat. Seine Etrichtauben sind zwar dann in Deutschland von zig Firmen nachgebaut oder nachgeahmt worden, nur waren die Tauben für das Militär viel zu langsam“, erklärt Luftfahrthistoriker Reinhard Keimel.

Etrich zog sich daraufhin allmählich aus dem Luftfahrtgeschäft zurück, kam aber viele Jahre später, im Jahr 1959, wieder nach Wiener Neustadt. Der damals fast 80-Jährige bestieg noch einmal ein Flugzeug. Dabei handelte es sich aber nicht um die berühmte Etrichtaube, sondern um ein Segelflugzeug.


Link:
Publiziert am 21.02.2017
http://noe.orf.at/news/stories/2827009/

Weitere Bilder aus ORF-Beitrag:
 

Anhänge

josef

Administrator
Mitarbeiter
#2
Den ersten Überlandflug über 80 Kilometer mit einer "Etrich-Taube" absolvierte 1910 Karl Illner (Mitarbeiter von Etrich) von Wien nach Horn. Im dortigen "Höbarth- u. Mader Museum" ( -> Beitrag #15) sind historische Fotos von der Landung in Horn zu sehen. Auch ein Modell einer "Etrich-Taube" hängt an der Decke des Museums:

(Aufnahmen v. 24.09.2015)
 

Anhänge

Oben