Naturdenkmal Ysperklamm

josef

Administrator
Mitarbeiter
#1
Gestern stand eine kleine Wanderung durch die Ysperklamm am Programm. An einmaligen Felsformationen vorbei geht es rund 300 m hoch auf die Höhen des Weinsberger Waldes. Bedingt durch die langanhaltende Trockenheit ist derzeit leider der Wasserdurchfluss weniger spektakulär...

Nachfolgend eine kleine Bildserie in 3 Teilen vom Naturdenkmal:

Teil 1:

1. Beginn des Einstieges beim Gh. Forellenhof.
2. Auf einigen Abschnitten der Klamm findet man kurze Steinmauern und Felsdurchbrüche, die durch die seinerzeitige Nutzung als "Triftstrecke" (Beiträge #20 und 21) entstanden.
3. - 4. Mystische Felsformationen...
5. - 6. Allmählich wird die Klamm steiler.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:

josef

Administrator
Mitarbeiter
#3
Naturdenkmal Ysperklamm - Teil 3

Teil 3:

13. - 14. Im oberen Teil der Klamm.
15. Nach Erreichung der Hochfläche auf ca. 850 m Seehöhe wird die "Große Ysper" wieder ein flaches Gerinne...
16. ...und verschwindet im Wald am Grund des einstigen "Ödteiches".
17. Unterstands- und Informationshütte am oberen Ende der Klamm.
18. Erinnerung an ein 1919 erfolgtes Zusammentreffen von Wilderern und einem Jäger mit tödlichem Ausgang im Bereich der Klamm...
 

Anhänge

josef

Administrator
Mitarbeiter
#4
Ysperklamm - Druidenweg

Am 01.08.2019 machten wir eine Rundwanderung am "Druidenweg". Geheimnisvolle Schalsteine und merkwürdige Steinformationen entlang des Weges lassen einstige keltische Kultstätten vermuten, daher auch der Name des Rundweges. Ausgangs- und Endpunkt ist der Einstieg in die Ysperklamm am Talschluss beim Gh. Forellenhof.

Die Wanderung beginnt mit der wildromantischen Ysperklamm. Auf einer Länge von zwei Kilometern überwindet die Große Ysper 300 Höhenmeter. Oben liegt der ehemalige "Ödteich", heute ein Fichtenwald. Weiter ein Stück halbrechts flach bis zur so genannten Kaiserreith (Quelle). Nach einem kleinen Anstieg am Hang des Kaltenberges erreicht man bereits die erste Kultstätte, die Steinformation "Phallus mit Vulva" mit einem Schalenstein. Weiter zum "Sitzenden Hund" (kurzer Stichweg rechts), danach die „Stehende Schale“, der "Äußere Steinkreis" und der "Innere Steinkreis" (Druidentreffpunkt). Weiter führt der Weg zur "Großen Schale" und zur "Wohnhöhle". Auf der anderen Bergseite geht es wieder abwärts zum Talboden und auf der Landstraße zurück zum Ausgangspunkt.

1564935554939.png

1564936589447.png
Beginn des eigentlichen Druidenweges auf der Hochfläche am Ende der Ysperklamm bei einstigen Ödteich.

1564936736021.png
Ausblick nach Süden ins Yspertal Richtung Donau

Nachfolgend 2 Bildberichte:
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#5
Druidenweg - Bilder Teil 1:

1. 300 Höhenmeter Aufstieg durch die Ysperklamm
2. Bei der Info- und Unterstandshütte (-> Beitrag #3 - Bild 17) am Ende des ehemaligen "Ödteiches" beginnt der eigentliche Druidenweg. Hinten die Hochfläche des Weinsberger Waldes Richtung NW -> Gutenbrunn und im Taleinschnitt befindet sich die Ysperklamm.
3. Reste des einstigen Ödteiches...
4. Blick nach Süden ins Yspertal. Rechts der bis zur Donau bei Persenbeug reichende Höhenzug des Ostrongs mit dem "Peilstein" (linke Bildhälfte hinten). Der Weg führt entlang des Hanges bzw. den Höhen des Kaltenberges entlang der linken Talseite.
5. Kurz danach findet man die ersten mystischen Steinformationen entlang des Weges -> hier die Quelle bei der "Kaiserreith"
6. Dann die erste Kultstätte, die Steinformation "Phallus mit Vulva"
7. Weiter geht es zum "Sitzenden Hund"
8. Ein Schalenstein...
9. - 10. Der äußere Steinkreis des "Druidentreffpunketes"
 

Anhänge

josef

Administrator
Mitarbeiter
#6
Druidenweg - Bilder Teil 2:

11. Ankündigung "Innerer Steinkreis"
12. Durchgang zum "Inneren Steinkreis"
13. Altar/Opferstätte...
14. Auch heute noch schmücken "Jungkelten" :) die Bäume im "Inneren Steinkreis" mit ihren Opfergaben, wie z.B. Bierflaschen- und Dosen, BH's, Damenslips in allen Farben, bunten Tüchern und Bändern usw. ...
15. Ein "Schalen- bzw. Opferstein"...
16. ...wir verlassen die "heilige Kultstätte" und es beginnt der Abstieg, wieder in Begleitung faszinierender Felsformationen
17. Zugang zum "Großen Schalenstein"
18. Der "Große Schalenstein" - lt. Infotafel enthält die Schale ganzjährig Wasser und trocknet auch bei größter Hitze nicht aus...
19. Der Felen mit einem offenen Spalt wird als "Wohnhöhle" bezeichnet...
20. Beim Abstieg kommt man noch bei der "Sphinx" vorbei...
 

Anhänge

Oben