Schallaburg - Jahresausstellung 2021: „Sehnsucht Ferne – Aufbruch in neue Welten“

josef

Administrator
Mitarbeiter
#1
Eine Vorschau auf die Jahresausstellung 2021:

Schallaburg auf den Spuren von Entdeckern

1607178467008.png
Mit der Ausstellung „Sehnsucht Ferne – Aufbruch in neue Welten“ begibt sich die Schallaburg (Bezirk Melk) ab 20. März auf die Spuren von Entdeckern und Reisenden. Es gelte, die Menschen hinter den Legenden kennenzulernen, so Kurt Farasin, der künstlerische Leiter.

Teilen
Erforscht werde zudem, „was die Entdeckungsfahrten für die Entdeckten selbst bedeuteten und was wir selbst bei unseren Aufbrüchen in die Ferne hinterlassen“, so Farasin in einer Aussendung.

Auch das Bild, das sich Europa in der Vergangenheit von fernen Ländern gemacht hat und was genau bei den Fahrten gesammelt wurde, stehe im Vordergrund. Abenteuer und Geschichten von gestern sollen „eine neue Perspektive auf die Welt von heute öffnen und Lust zum eigenen Aufbruch machen“, erklärten die Organisatoren.

Als die Menschen die Welt entdeckten
Als Ausstellungsstücke wurden u.a. eines der wenigen noch existierenden Skelette des ausgestorbenen Riesenvogels Dodo, „eines Opfers der frühen Entdeckungsreisenden“, so Farasin. Man vermutet, dass der nur auf Mauritius lebende Vogel gegen 1690 ausstarb.

Zu sehen wird auch ein Querschnitt des Forschungsschiffs „Novara“ sein, mit dem von 1857 bis 1859 eine Weltumsegelung vorgenommen wurde. Ein Escape-Room widmet sich der österreichisch-ungarischen Nordpolexpedition mit dem Schiff „Tegetthoff“. Einige Objekte seien bisher noch nie ausgestellt worden.
05.12.2020, red, noe.ORF.at/Agenturen

Links:
Schallaburg auf den Spuren von Entdeckern
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#2
Schallaburg bricht in neue Welten auf
Ab Samstag ist auf der Schallaburg (Bezirk Melk) die Ausstellung „Sehnsucht Ferne – Aufbruch in neue Welten“ zu sehen. Eine Schau, in der es um große Abenteuer, um Mut und Angst, Forschergeist und Selbstzweifel, Erfolg und Scheitern geht.

Teilen

Ausstellungshinweis
„Sehnsucht Ferne – Aufbruch in neue Welten“, von 20. März bis 7. November 2021, Schallaburg, montags bis freitags 9.00 bis 17.00, samstags und sonntags 9.00 bis 18.00 Uhr. Zur Ausstellung ist ein Katalog (256 Seiten, 19 Euro) erschienen.


„Die Ausstellung greift auf, was vermutlich viele von uns in sich tragen: den magischen Moment des Aufbrechens. Der Schritt ins Unbestimmte, egal, ob groß oder klein, ist voll von Forschergeist und Zweifel, einst auch mit viel Mut und Angst verbunden“, sagt Kurt Farasin, Künstlerischer Leiter der Schallaburg.
Bis heute sind die Menschen von den großen Abenteuern, die Entdecker und Reisende in vergangenen Jahrhunderten erlebten, fasziniert. Wer waren aber die Männer und Frauen hinter den Erzählungen und Legenden? Was und wer wurde entdeckt, was bedeutete das für die Entdeckten? Was sammelten europäische Länder in der Ferne, welches Bild machte man sich damals von der Welt? „Viele Abenteuer und Geschichten von gestern öffnen eine neue Perspektive auf die Welt von heute und machen Lust zum eigenen Aufbruch“, heißt es auf der Website der Schallaburg zur neuen Ausstellung.

Der britische Seefahrer und Entdecker James Cook, der deutsche Forschungsreisende Alexander von Humboldt oder die österreichische Weltreisende Ida Pfeiffer – sie alle träumten von der Entdeckung neuer Welten. Sie teilten die Sehnsucht nach dem Unbekannten, dem Unerforschten und dem Neuen.

Österreichische Akademie der WissenschaftenHondius-Globus, Antwerpen, 1601

Der Schritt ins Unbewusste, voll von Mut und Zweifel
Doch ihre Motive waren gänzlich unterschiedlich. Was trieb sie an? War es die Sehnsucht nach Abenteuer und Ruhm, war es die Gier nach Gold? Welche Ängste bewegten sie? Welchen Herausforderungen mussten sie sich stellen? Was erwartete sie in exotischen Ländern? Was bedeutete dies für die dort lebenden Menschen?

Große Reisen brachten ein reiches Erbe
Ausstellungskurator Marcel Chahrour ergänzt: „Selten war die Sehnsucht nach der Ferne so groß wie in diesen Tagen. Es ist eine spannende Reise für das gesamte Ausstellungsteam, Elemente dieser Sehnsucht aufzudecken. Seit es Menschen gibt, treibt die ‚Sehnsucht Ferne‘ viele dazu, sich auf den Weg zu machen. Reisende, Entdecker, Abenteurerinnen werden als Helden gefeiert, ihre Taten bewundert. Die großen Reisen der Geschichte haben ein reiches Erbe hinterlassen, nicht zuletzt in den Museen der ‚Alten Welt‘.“

Fotostrecke
KHM-Museumsverband
Prunkbecken aus vergoldetem Silber, Portugal, 1. Hälfte 16. Jahrhundert, Kunsthistorisches Museum Wien, Kunstkammer

Esterhazy Privatstiftung
Astronomisches Messgerät, 1761, Sammlung Esterhazy, Eisenstadt

Wien, Österreichische Akademie der Wissenschaften
Karte von Feuerland, Barent Jansz Potgieter, K-V(Bl) AMSüd 24, um 1628, Kupferstich auf Papier

Kupferstichkabinett der Akademie der bildenden Künste Wien
Thomas Ender, Der Zuckerhut an der Einfahrt des Hafens von Rio Janeiro, 1817, Bleistift und Aquarell, Ränderung mit Tusche auf Papier

NHM Wien, Alice Schumacher
Kasten aus einer Schmetterlingssammlung, 20. Jahrhundert, Sammlung Vartian
KHM-Museumsverband
Tafelaufsatz in Schiffchenform aus einer fürstlichen Wunderkammer, 17. Jahrhundert, Sammlung Schloss Ambras, Innsbruck

Roman Dachsberger, der gemeinsam mit Chahrour die Ausstellung „Sehnsucht Ferne – Aufbruch in neue Welten“ konzipierte: „Wir alle sind schon einmal aufgebrochen, um für uns die Welt zu erkunden. Manchmal ist es nur ein kleiner Ausflug, dann wieder eine große Reise. Aber worauf basiert diese Sehnsucht, die uns antreibt, den heimatlichen Hafen zu verlassen? Woher kommen die Bilder, die unsere Vorstellung nähren? Und: Sind diese Bilder echt und authentisch? Wer sind unsere Vorbilder? Und: Sind sie das zurecht?“

Marcel Chahrour spricht noch einen Aspekt an, der in den Jubelberichten über Entdeckungen und Eroberungen in den letzten Jahrzehnten nie oder nur sehr selten angesprochen wurde: „Europas Sehnsucht nach der Ferne brachte aber nicht nur Gutes. Aus dem Willen, sich die Welt zu eigen zu machen, erwuchs der Kolonialismus, und mit ihm gingen Unterdrückung, Widerstand und Krieg Hand in Hand. All das ist für uns Thema – und wir wollen auch hinschauen, wie es mit der Sehnsucht weitergeht.“

Kälte, Nässe, Hunger: Die „Tegetthoff“ als Escape Room
Was wird es auf der Schallaburg heuer geben? „Nervenkitzel pur“, sagt Kurt Farasin und kündigt an, dass erstmals ein Escape Room Teil einer Schallaburg-Ausstellung sein wird, und zwar „die abenteuerliche Geschichte“ der Österreich-Ungarischen Nordpolexpedition: „In gleich fünf Räumen wird wissenschaftlich biographisch fundiert die bewegende historische Geschichte auf Basis von Tatsachenberichten zugänglich gemacht, und das mit allen Regeln und Ausstattungstools eines Escape Rooms.“

British Library HMNTS 10460.ee.24
Eduard Orel (1841-1892), „Das Verlassen des Eises“, 1879. Orel war Zweiter Offizier auf der „Tegetthoff“ und nahm von 1872 bis 1874 an der Österreich-Ungarischen Nordpolexpedition teil

Nicht nur der historische Hintergrund, sondern auch die Ausstattung werde beim Publikum Staunen hervorrufen: „Teile davon sind aus der Original Ausstattung der ORF-Dokumentation ‚Arktis Nord-Ost‘ aus dem Jahr 1995/96, wofür die ‚Tegetthoff‘ 1:1 nachgebaut wurde und an Originalschauplätzen diese dramatische Forschungsfahrt filmisch rekonstruiert wurde“, erzählt der Künstlerische Leiter der Schallaburg.
Die Besucherinnen und Besucher sollen auf diese Art erleben und hautnah spüren könne, „was es heißt, dem Erfolgsdruck und Entbehrungen einer legendären Expeditionsreise ausgesetzt zu sein.“ Die Benützung dieses Angebotes sei aber von den jeweils aktuellen coronavirus-bedingten offiziellen Vorschriften abhängig, so Farasin.
17.03.2021, Reinhard Linke, noe.ORF.at

Link:
Schallaburg bricht in neue Welten auf
 
Oben