Arbeitserziehungs- (Gestapo-) Lager Innsbruck-Reichenau

josef

Administrator
Mitarbeiter
#1
Geschichte des Gestapo-Lagers Reichenau

Im Gestapo-Lager Reichenau in Innsbruck haben während der NS-Zeit 8.500 Gefangene gelebt. Mindestens 130 Menschen wurden dort ermordet. Ein Buch widmet sich der Geschichte des Lagers, über das in Tirol wenig bekannt ist.

Das Lager stand in der Zeit des Nationalsozialismus dort, wo jetzt der Recyclinghof und die städtische Tierkörperverwertung liegen. Das Lager Reichenau stand dabei für Misshandlung, Gewalt und Tod. Erst wurden dort Zwangsarbeiter später dann politische Häftlinge und deportierte Juden auf dem Weg in den Holocaust gefangen gehalten.

Auf dem Militärfriedhof im Innsbrucker Stadtteil Pradl stößt man auf Spuren dessen, was in dem Lager passiert ist. Hier liegen Menschen begraben, die im Lager gestorben sind. Filmemacher und Historiker Johannes Breit untersuchte die Geschichte des Gestapo-Lagers Reichenau. Sein Großvater Bert Breit war mit 17 Jahren als politischer Häftling dort eingesperrt.

Zwangsarbeiter mussten Blindgänger entschärfen
Es seien dort auch Zwangsarbeiter eingesperrt, denen vorgeworfen wurde, kleinere Vergehen begangen zu haben. Sie mussten für Innsbrucker Betriebe und auch für die Stadt Innsbruck arbeiten, so Breit. Die Zwangsarbeiter des Lagers Reichenau mussten unter anderem auch in den Innauen Blindgänger entschärfen.


Todesstrafe für ein Stück Brot und Käse
Am Friedhof gibt es einen Grabstein für vier der Nazi-Mordopfer. Sie wurden von der nationalsozialistischen Lagerleitung aus nichtigem Anlass getötet, wie Breit schildert. Insgesamt wurden sieben Menschen dafür ermordet, dass sie aus einem ausgebombten Haus ein Stück Käse, ein Glas Marmelade und ein Brot nahmen. Das wisse man aus der Aussage eines Lager-Wachmanns, der beschreibt, wie er sie dabei erwischte und in das Lager zurückbrachte. Als er es dem Lagerleiter meldete, habe der ihn angewiesen, die Strafe zu exekutieren und diese Leute öffentlich aufzuhängen.


Zumindest 130 Tote im Lager
130 Tote im Lager Reichenau sind nachgewiesen. Viele von ihnen wurden in Massengräbern verscharrt und erst später exhumiert und würdig bestattet. In mehreren Nachkriegsprozessen wurden Verantwortliche zu Haftstrafen verurteilt. Später wurden sie allerdings begnadigt. Die Begnadigung der Täter, die kurze Zeit später erfolgte, sei typisch für den Umgang der Republik der Nachkriegszeit mit den Verbrechen des NS - nämlich der politischen Agenda, nach Möglichkeit alles unter den Teppich zu kehren, so Breit.


Amerikanische Soldaten versorgten nach Kriegsende „Displaced Persons“ vom Lager Reichenau - oft ehemalige Zwangsarbeiter, die aufgrund des Krieges nicht ohne fremde Hilfe in ihre Heimat hätten zurückkehren können.

Kaum jemand wisse, dass es das Lager ab, so Breit. „Es gibt einen kleinen, unscheinbaren Gedenkstein und es gibt sonst sehr wenig Bewusstsein, dass es das Lager gab, obwohl so viele Menschen Innsbruck als Ort ihrer Tortur kennen.“
Geschichte des Gestapo-Lagers Reichenau

Buchtipp:
Johannes Breit
„Das Gestapo-Lager Innsbruck Reichenau Geschichte - Aufarbeitung - Erinnerung“
Tyrolia Verlag (ISBN: 978-3-7022-3570-3)
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#2
NS-Lager Reichenau: Innsbruck sucht Fotos
1655272223052.png

Die Stadt Innsbruck will die Geschichte des ehemaligen Arbeits- und Zwangsarbeiterlagers Reichenau möglichst genau dokumentieren. Da es verhältnismäßig wenige Bildquellen gibt, ersucht die Stadt um Mithilfe und bittet um Fotos aus der Kriegszeit.
Online seit heute, 5.53 Uhr
Teilen
Im August 1941 wurde das Im „Arbeitserziehungslager Reichenau“, im Auftrag des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA) Berlin in Zusammenarbeit mit dem Landesarbeitsamt Innsbruck errichtet.

Bis 1945 wurden Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter aus ganz Europa interniert, über 100 von ihnen kamen zu Tode. Nach dem Krieg diente das Lager unter anderem für Menschen ohne oder mit niedrigem Einkommen als Unterkunft, bevor es in den siebziger Jahren abgerissen wurde.

Stadtarchiv/Stadtmuseum
Der Innsbrucker Bürgermeister Anton Melzer besucht im Jahr 1946 den Baracken-Kindergarten Reichenauer Lager

Seit Mai 2021 arbeitet eine achtköpfige Kommission aus Historikern und Experten im Auftrag des städtischen Kulturausschusses an der Erforschung des ehemaligen Arbeits- und Zwangsarbeiterlagers Reichenau.

Zu wenige Fotos von Nebenlagern und Quartieren
Der Leiter des Innsbrucker Stadtarchivs, Lukas Morscher, sieht allerdings eine Schwierigkeit in der Dokumentation darin, dass es relativ wenig Bildquellen − vor allem von den über das gesamte Stadtgebiet verstreuten Nebenlagern- und Unterbringungsquartieren – gibt.

Stadtarchiv/Stadtmuseum
Feldkaplan Josef Klotz liest nach dem Zweiten Weltkrieg vor den Holzbaracken eine Heilige Messe

Die Stadt bittet deshalb die Innsbruckerinnen und Innsbrucker um Mithilfe. „Konkret suchen wir Fotos aus der Kriegszeit, auf denen Spuren des Lagers zu sehen sind. Auf Dachböden oder in Kellern gibt es vielleicht noch alte Bilder, die für eine genaue Dokumentation sehr wertvoll und wichtig sind. Es kann auch interessant sein, wenn eine Baracke nur im Hintergrund zu sehen ist“, klärte Morscher auf. Die Dokumentation soll in die Gestaltung des neuen Gedenkortes einfließen.

Geplanter Gedenkort zum NS-Lager Reichenau
Auf Basis des Berichts soll der 1972 errichtete Gedenkstein, der an die Gräuel in diesen Lagern erinnert, zu einem zeitgemäßen Gedächtnisort umgestaltet werden.
Stadtarchiv/Stadtmuseum
Blick von Süden auf Teile des Konzentrationslagers in der Reichenau. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1946, als das Lager als Flüchtlingslager diente.

Das Ziel sei eine zeitgemäße Erinnerungsform, die die Ereignisse im Lager dokumentiert und ein würdiges Gedenken an die Opfer ermöglicht, erklärte Kulturstadträtin Uschi Schwarzl (Grüne). „Weil das bisher nicht möglich war, sehen die Pläne der Stadt und des Kulturausschusses des Gemeinderates die Schaffung eines neuen Gedenkortes vor.“
15.06.2022, red, tirol.ORF.at
NS-Lager Reichenau: Innsbruck sucht Fotos
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#3
Judenverfolgung in der „Oster-Aktion“ 1943
Vor 80 Jahren hat das NS-Regime in Tirol und Vorarlberg die Verfolgung von Jüdinnen und Juden weiter verschärft. Personen in „geschützten Mischehen“ wurden verhaftet und in das Innsbrucker Gestapo-Lager Reichenau gebracht. Diese Aktion und aktuelle Entwicklungen rund um den ehemaligen Lagerkomplex stehen derzeit im Fokus der Forschung.
Online seit heute, 10.38 Uhr
Teilen
Im April 1943 ordnete Werner Hilliges, Chef der Innsbrucker Geheimen Staatspolizei (Gestapo), eine außergewöhnliche Verfolgungsaktion an. Gemeinsam mit dem nationalsozialistischen Gauleiter von Tirol-Vorarlberg, Franz Hofer, veranlasste er die Verhaftung von allen Menschen, die in sogenannten „geschützten Mischehen“ lebten.

In der Folge wurden mehr als zwei Dutzend Jüdinnen und Juden aus Tirol und Vorarlberg in das Lager Reichenau überstellt. Manche von ihnen fanden hier sowie in Konzentrationslagern den Tod, andere wurden nach öffentlichen Interventionen wieder freigelassen. Die besonders drastische und eigenwillige Verfolgungsmaßnahme der hochrangigen Innsbrucker NS-Funktionäre ging als „Oster-Aktion“ in die Geschichte ein.

Rassistisches Gesetz verbot „Mischehen“
Seit 1935 regelten die Nürnberger Gesetze die rassistische und antisemitische Ideologie des Nationalsozialismus (NS). Sie legten etwa fest, wer als jüdisch eingestuft und folglich von der „Volksgemeinschaft“ ausgeschlossen wurde. Außerdem verboten die Gesetze Eheschließungen zwischen „deutschblütigen“ bzw. „arischen“ Menschen einerseits und jenen mit jüdischer Zuschreibung andererseits.

Diese sogenannten „Mischehen“ wurden in den folgenden Jahren der NS-Herrschaft nicht zwangsläufig geschieden oder aufgelöst, sagt Nikolaus Hagen, Historiker am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck. Die diskriminierenden Gesetze galten nur teilweise für die jüdischen Ehepartnerinnen und -partner. In gewisser Weise handelte es sich deshalb um „geschützte Mischehen“.

Zwischen Hoffen und Bangen
Als sich das NS-Terrorregime mit dem Novemberpogrom 1938 und danach weiter radikalisierte und Jüdinnen und Juden aus dem Gau zwangsweise ausgewiesen wurden, waren Betroffene in diesen „Mischehen“ vereinzelt ausgenommen. „Weil sie mit ‚arischen‘ Personen verheiratet waren, durften sie unter bestimmten Umständen in ihren Wohnungen bleiben“, meint Hagen.

Im Laufe der Kriegsjahre und mit den Deportationen in Vernichtungslager im Deutschen Reich stellte sich für Eheleute in betroffenen „Mischehen“ laufend die Frage, wie das Regime den Umgang mit ihnen auslegte. „Es war immer in der Schwebe, was mit ihnen passiert. Die Familien befanden sich deshalb stets zwischen Hoffen und Bangen“, so der Historiker. Das bedeutete konkret die Hoffnung darauf, von den Verfolgungen verschont zu bleiben bzw. das Bangen davor, dass doch noch etwas passiert.

Hofer wollte „judenfreien“ Gau
Schließlich wurde im Frühjahr 1943 klar, dass doch etwas passieren sollte. Der Innsbrucker Gestapo-Chef Werner Hilliges und Gauleiter Franz Hofer griffen zu einer drastischen Maßnahme, meint Hagen. Hofer wollte den Gau Tirol-Vorarlberg anlässlich des Geburtstages von Adolf Hitler am 20. April „judenfrei“ machen. Aus diesem Grund gingen ab dem 10. April Haftbefehle an die noch verbliebenen Jüdinnen und Juden in „geschützten Mischehen“. Sie hatten sich über die nächsten Wochen mit ein wenig Hab und Gut im Lager Reichenau bei Innsbruck einzufinden.

Zwar habe es in verschiedenen anderen Orten zuvor ähnliche Aktionen gegeben. Nichtsdestotrotz sei es laut Hagen eine außergewöhnliche Form der Verfolgung gewesen. Der Grund dafür: Das NS-Regime hatte zentral von Berlin aus keine solche Verhaftungswelle angeordnet. Es handelte sich dabei um eine regionale Initiative. Insgesamt wurden dabei 25 Personen festgenommen. Sie kamen aus verschiedenen Orten im Gau, etwa aus Bregenz, Telfs oder Innsbruck.

Aufregung führt zu Abbruch der Aktion
Auch Maria Teuber erhielt einen Bescheid zur Deportation. Sie stammte aus einer jüdischen Familie aus Berlin. Obwohl sie aus der Israelitischen Kultusgemeinde ausgetreten war, galt sie in der Rassenideologie der Nazis als Jüdin in einer „Mischehe“, schildert der Historiker Philipp Lehar. Ihr Ehemann, Oskar Teuber, war ein ehemaliger k.u.k.-Offizier aus Wien und in Innsbruck sehr anerkannt. „Teubers Brüder, Emmerich und Wilhelm, waren die Gründer der Pfadfinder in Österreich und als Offiziere der Kaiserjäger ebenfalls sehr angesehen“, so Lehar.

Tiroler PfadfinderInnenarchiv
Oskar Teuber (2.v.r.) war wie seine drei Brüder ein hoch angesehener k.u.k.-Offizier und befand sich in einer „Mischehe“

Aufgrund ihres hohen Alters und aus Angst vor dem Tod in einem Konzentrationslager entschieden sich Maria und Oskar Teuber dafür, sich vor ihrer Verhaftung gemeinsam das Leben zu nehmen. Zum Begräbnis in Innsbruck seien viele ehemalige Offiziere gekommen, meint Lehar. Die drohende Deportation und der Suizid erregten großes öffentliches Aufsehen in der Stadt sowie Kritik am NS-System.

Auch bei anderen betroffenen Familien sorgten die Verhaftungen für Widerspruch. Die „arischen“ Familienmitglieder intervenierten deshalb bei der Gestapo oder bei Bürgermeistern, teilweise auch über Kontakte in Berlin. Die Aufregung in der Öffentlichkeit war daraufhin so groß, dass die eigenmächtige Maßnahme von der Reichshauptstadt per Befehl gestoppt wurde, erklärt Nikolaus Hagen.

Willkürliche Morde im Lager Reichenau
Anfang Juni wurde der Großteil der Betroffenen wieder freigelassen und die „Hilliges-Aktion“ kam zum Erliegen. Für manche war es trotzdem zu spät. Olga Quandest, geboren 1891 in Innsbruck, wurde zum Beispiel bereits am 14. Mai 1943 von Innsbruck nach Auschwitz deportiert. Zwei Monate später wurde sie dort ermordet. Ein ähnliches Schicksal ereilte Dorothea Boscowitz, die zuvor in Telfs gelebt hatte.

Der ehemalige Soldat und Innsbrucker Kaufmann Egon Dubsky war mit einer „Arierin“ verheiratet. Als Jude genoss er somit ebenfalls einen geringen Schutz in einer „Mischehe“. Ende Mai 1943 wurde er jedoch verhaftet. Zuerst landete er im Polizeigefängnis in Innsbruck und dann im Arbeitserziehungslager Reichenau. Am 2. Juni tötete ihn Gestapo-Chef Hilliges dort mit einem Schuss in den Kopf.

Stadtarchiv Innsbruck
Der ehemalige Soldat Egon Dubsky führte in Innsbruck eine Likörfabrik, bevor er Im Juni 1943 ermordet wurde

Der Mord an Dubsky verdeutlicht laut der Historikerin Sabine Pitscheider, die sich intensiv mit der Geschichte der NS-Lager in Tirol beschäftigte, die Willkür des Regimes. Egon Dubsky sei der Gestapo „einfach lästig“ gewesen, meint sie. Hilliges sei schlichtweg genervt gewesen, er habe einen Abend benützt und ihn erschossen. „Das Schlimme am Gestapo-Lager Reichenau ist die beiläufige Grausamkeit, dieser unbestrafte Sadismus, der hier passieren konnte. Man tut es, weil es nicht verboten ist, also macht man es“, so Pitscheider.

Forschung und Erinnerung zum Lagerkomplex
Gemeinsam mit dem Historiker Horst Schreiber verfasste Pitscheider eine Studie zu den Toten des Arbeitserziehungslagers Reichenau und zur Nachnutzung des Lagerkomplexes. Im Jahr 1943 habe laut ihr das Sterben in der Reichenau so richtig begonnen. Das hänge damit zusammen, dass die Wachmannschaft wechselte. Statt der SS-Männer führten Gendarmeriebeamte oder Polizisten den Dienst aus. Dabei habe sich auch die Funktion des Lagers gewandelt: von einem Auffanglager für ausländische Hilfs- und Zwangsarbeiter hin zu einem Gestapo-Lager für politische Häftlinge. Zusätzlich gab es dort auch weitere Lager der Stadt Innsbruck, der Post und der Bahn.

ORF
Das als nicht mehr zeitgemäß kritisierte Mahnmal für die Opfer der Lager in der Reichenau soll durch eine neue Gedenkstätte am Inn ersetzt werden

Nach der Befreiung 1945 erfüllten die Baracken unterschiedliche Funktionen. Sie beherbergten Vertriebene, ehemalige Nazis und später die Ärmsten der Innsbrucker Bevölkerung. Ende der 1960er Jahre entstand schließlich der städtische Bauhof. Im Jahr 1972 wurde in Erinnerung an die Verbrechen am Rand der Stadt ein Mahnmal errichtet.

Seit mehreren Jahren gab es Kritik an der unwürdigen Situation dieser Form der Erinnerungskultur neben dem Recyclinghof. Zuletzt empfahl ein Bericht einer Kommission von Expertinnen und Experten die Errichtung einer neuen Gedenkstätte – mehr dazu in Reichenau: Neues Mahnmal für NS-Opfer. Ende Februar sprach sich der Innsbrucker Gemeinderat einstimmig für eine Änderung aus. Noch vor dem Sommer soll ein künstlerischer Wettbewerb für die Neugestaltung eines Gedenkortes starten, hieß es von der zuständigen Leiterin der Kommission, Gemeinderätin Irene Heisz.

Der vorgesehene Platz dafür befindet sich an der Innpromenade in Luftlinie zum bestehenden Mahnmal. Das neue Gedenkzeichen soll schließlich eine physische Installation mit einer digitalen Vermittlung verbinden. Die von den Tiroler Nazis durchgeführte „Oster-Aktion“ vom Frühjahr 1943 dürfte darin schließlich ebenfalls vorkommen, um weiter an die Geschichte von Mord und Vertreibung in Tirol zu erinnern.
10.04.2023, Benedikt Kapferer, tirol.ORF.at
Judenverfolgung in der „Oster-Aktion“ 1943
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#4
Reste von NS-Lager Reichenau freigelegt
1698223523318.png

Archäologen der Universität Innsbruck haben heuer Barackenreste auf dem Areal des einstigen NS-Lagers Reichenau in Innsbruck freigelegt. Sie stießen in etwa 1,7 Meter Tiefe auf die Unterkonstruktion einer Baracke des Reichsarbeitsdienstes (RAD).
Online seit heute, 6.14 Uhr
Teilen
Bei der Unterkonstruktion im Innenbereich der Baracke habe es sich um einen Pfahlrost gehandelt, erklärt Barbara Hausmair vom Institut für Archäologien der Uni Innsbruck. Dieser bestand aus angespitzten Holzpflöcken und war in einem „regelhaften Raster“ angeordnet. „Die Außenseite der Baracke war auf einer Kombination von betonierten Punktfundamenten und massiven Holzpfählen errichtet worden“, so Hausmair.

Markus Staudt/UIBK

Bewusstes Sparen beim Baumaterial
Bei der Barackenunterkonstruktion handelt es sich laut der Archäologin um die materialsparendste Variante für RAD-Baracken. Dieses offensichtliche Einsparen von Baumaterial bei der Errichtung sei eine von vielen Facetten des NS-Lagersystems, wodurch die bewusst herbeigeführte Mangelökonomie und die schlechten Lebensbedingungen in den Zwangslagern generiert wurden.

Markus Staudt/UIBK
Nach Untersuchungen mit einem Bodenradar vor einem Jahr wurden im Mai zweiwöchige Grabungsarbeiten im letzten noch unbebauten Wiesenbereich am südlichen Ende des Recyclinghofes in der Trientlgasse durchgeführt. Auf dem Bodenradar sichtbare lineare Strukturen entpuppten sich allerdings nicht als Überreste des Lagers, sondern als Wasserleitung, die in keinem Plan verzeichnet war.

Gründliche Entfernung der Lagerbebauung
Erst nach einem massiven Paket von Planierschichten stießen die Archäologinnen und Archäologen auf die Überreste der Baracke. Das zeige auch, dass bei der Entfernung der südlichen Lagerbebauung in den 1960er Jahren sehr gründlich vorgegangen wurde und das heutige Geländeniveau etwa eineinhalb Meter höher liegt als die Oberfläche der NS- bzw. Nachkriegszeit, erklärt Hausmair.

Tiris/Land Tirol

114 Menschen nachweislich ermordet
Im „Arbeitserziehungs- und Zwangsarbeiterlager Reichenau“ wurden zwischen 1941 und 1945 etwa 8.500 Menschen, darunter zahlreiche politische Gefangene, inhaftiert, gefoltert und zur Zwangsarbeit verpflichtet, 114 Menschen wurden dort nachweislich ermordet.
25.10.2023, red, tirol.ORF.at
Reste von NS-Lager Reichenau freigelegt
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#5
Gedenkort Reichenau: Details vorgestellt
1729164981606.png

Der geplante „Gedenkort Reichenau“ in Innsbruck soll an die Geschichte von Mord und Ausbeutung am Stadtrand erinnern. Das Siegerprojekt ging aus einem Gestaltungswettbewerb hervor. Aktuell wird es in einer Ausstellung präsentiert. Für die Umsetzung sind noch einige Fragen offen.
Online seit gestern 16.10.2024, 20.19 Uhr
Teilen
Ein Pavillon mit Informationen zum historischen Ort, Stelen mit biografischen Daten der Opfer und ein Audioweg – das sind nur ein paar Elemente der geplanten Gedenkstätte. Vielschichtig, niederschwellig und multimedial soll mit ihr eine neue Erinnerungslandschaft entstehen. Der Standort an der Innpromenade befindet sich im Osten der Stadt in der Nähe des Recyclinghofs Rossau.

Das Siegerprojekt stammt von der Arbeitsgemeinschaft Bablick – Denzer – Machat – Schlorhaufer – Zschiegner. Es hat sich in einem mehrstufigen Gestaltungswettbewerb gegen andere Einreichungen durchgesetzt. Das Konzept habe vor allem aufgrund seines Umfangs überzeugt, erklärte der Architekt und Juryvorsitzende Roland Gnaiger bei einem Besuch des ORF Tirol im „WEI SRAUM“ Innsbruck.

Fotostrecke
ARGE Bablick–Denzer–Machat–Schlorhaufer–Zschiegner
Ein überdachtes Pavillon soll mithilfe von Texten an den Wänden die Auseinandersetzung mit der Geschichte des Lagers ermöglichen

ARGE Bablick–Denzer–Machat–Schlorhaufer–Zschiegner
Entlang des Gehweges geben Bodenmarkierungen mit Monats- und Jahresangaben einen Überblick über die zeitliche Entwicklung

ARGE Bablick–Denzer–Machat–Schlorhaufer–Zschiegner
Auf der Wiese entlang der Innpromenade sieht das Modell Stelen für die Menschen vor, die im Lager den Tod fanden

ARGE Bablick–Denzer–Machat–Schlorhaufer–Zschiegner
Sie enthalten den Namen, kurze biografische Daten und werden nach dem Sterbejahr entlang der Promenade angeordnet

Das Designforum stellt das Modell gemeinsam mit fünf weiteren Einreichungen bis 25. Oktober aus. „Es zeichnet sich durch eine unglaublich tiefgehende Auseinandersetzung mit der Historie und deren Vermittlung aus“, meinte Gnaiger. Am Dienstagabend fand die Eröffnung der Ausstellung statt.

Hinweis:
Die Ausstellung Gedenkort Reichenau – Die Ergebnisse des Gestaltungswettbewerbs ist bis 25. Oktober im WEI SRAUM Designforum Innsbruck zu sehen (siehe unten).

Breit angelegter Wettbewerb
Die Anforderungen beim Wettbewerb waren groß. Ab Herbst 2023 waren Konzepte gesucht, die Architektur, Kunst, Geschichte und Didaktik vereinten. Der Gedenkort sollte dementsprechend auch als pädagogischer Lernort für Schulen zugänglich sein und digital Material bereitstellen.
Insofern sei der gesamte Wettbewerb sehr herausfordernd gewesen. „Das ist ein historisch belastetes und sehr komplexes Thema, das hier zu bearbeiten war“, so Gnaiger. Die Palette der Einreichungen habe das Themenfeld aber sehr gut abgedeckt. Auch der zweite Platz, eine Art „Erinnerungsgarten“, sei für ihn sehr überzeugend gewesen.

Verfolgung, Willkür und Mord
Das Lager Reichenau mit seiner Geschichte von Verfolgung, Zwangsarbeit und Mord war lange Zeit an den Rand gedrängt. Während des Zweiten Weltkrieges befand sich auf dem Areal des heutigen Gewerbegebietes in der Rossau ein Lagerkomplex. Die Nationalsozialisten sperrten dort u.a. Zwangsarbeiter und politische Gegner ein. Viele von ihnen stammten aus anderen Staaten, die vom NS-Regime besetzt waren.

1729165373625.png
Die geplante Gedenkstätte Reichenau soll im Osten der Landeshauptstadt entstehen

Aber auch Menschen aus Tirol wurden im Arbeitserziehungslager der Gestapo interniert. Das betraf auch Juden wie Egon Dubsky. Er hatte als Soldat im Ersten Weltkrieg gedient und war mit einer „Arierin“ verheiratet. Als Jude in einer „Mischehe“ war er zuerst nicht von Deportationen betroffen. Im Frühjahr 1943 wurde er bei einer Verhaftungswelle aber eingesperrt und vom Lagerleiter ermordet – mehr dazu in Judenverfolgung in der „Oster-Aktion“ 1943.

Vom Gestapo-Lager zum Recyclinghof
Insgesamt waren in den Jahren von 1941 bis 1945 über 8.000 Menschen im Lager interniert. Aktuell sind die Namen von 114 Opfern, die dort starben, nachgewiesen. Nach dem Kriegsende blieb das Barackenlager in unterschiedlichen Funktionen bestehen, zuerst als Aufenthaltsort für „Displaced Persons“.

Später befand sich auf dem Standort ein Kindergarten sowie die „Bocksiedlung“, eine prekäre Unterbringung für die ärmere Bevölkerung. Danach siedelten sich das Gewerbegebiet und der städtische Recyclinghof an. Während der historische Hintergrund in Vergessenheit geriet, prägen diese Bauten bis heute das Landschaftsbild.

Umstrittenes Mahnmal aus vergangener Zeit
Um an die vom NS-Regime begangenen Verbrechen zu erinnern, wurde 1972 ein Mahnmal angebracht. Es hat auf jene verwiesen, die hier inhaftiert waren und den Tod fanden. Aufgrund von historischer Ungenauigkeiten kam jedoch immer wieder Kritik daran auf. Vor allem auch wegen des Standorts direkt an der Einfahrt zur Mülldeponie galt es als ungeeignete Form der Erinnerung.

ORF
Das Mahnmal für das „Gestapo-Auffanglager Reichenau“ am Eingang zum städtischen Recyclinghof galt nicht mehr als würdevolles Erinnerungszeichen

Beispielsweise kritisierte der Kulturaktivist und Leiter des Gemeindemuseums Absam, Matthias Breit, regelmäßig die „nicht länger tragbare und einer Landeshauptstadt unwürdige Form des Gedenkens“. Schließlich kam es zur Empfehlung einer Kommission von Expertinnen und Experten, dass ein neuer Gedenk- und Lernort geschaffen werden sollte – mehr dazu in Reste von NS-Lager Reichenau freigelegt und Reichenau: Neues Mahnmal für NS-Opfer.

Finanzierung noch offen
Das Konzept des Siegerprojekts soll nun eine zeitgemäße Vermittlung ermöglichen. Wie genau es finanziert werden soll, ist noch unklar. Insgesamt kostet es rund 1,3 Millionen Euro. Rund 840.000 Euro (brutto) hat die Stadt Innsbruck bereits per Gemeinderatsbeschluss dafür veranschlagt. Für die restlichen Gelder sei man noch auf der Suche nach Förderungen, etwa durch das Land Tirol, sagte der zuständige Vizebürgermeister Georg Willi (Die Grünen).

Neben der Förderung durch das Land setzt Willi auch auf andere Sponsoren und Firmen, deren Vorläufer damals von Zwangsarbeit profitierten. „In Respekt vor dem, was damals passiert ist, fände ich es einen schönen Schulterschluss, wenn die Nachfolger der jeweiligen Firmen einen Beitrag leisten, damit das Ganze ein gemeinsames Werk wird“, schilderte Willi.

Schrittweise Umsetzung ab 2025
Zum Beispiel sei vorstellbar, dass sich die ÖBB als Nachfolgerin der Reichsbahn, die Post als Nachfolgerin der Reichspost oder auch die Innsbrucker Kommunalbetriebe (IKB), ehemals Stadtwerke, am Projekt beteiligen. Letztere steht ohnehin im Eigentum der Landeshauptstadt. Eine weitere Möglichkeit einer Kooperation wären etwa Baufirmen, die ebenfalls von der Zwangsarbeit profitierten. „Da gibt es durchaus Offenheit, dass es gar nicht Geld, sondern eine konkrete Bauleistung ist“, so Willi.

Fotostrecke
ORF/Kapferer
Der Architekt und Juryvorsitzende Roland Gnaiger gab einen Einblick in die beiden Siegerprojekte sowie vier weitere Einreichungen
ORF/Kapferer
In der Ausstellung „Gedenkort Reichenau“ im WEI SRAUM Designforum Innsbruck werden sie vorgestellt

ORF/Kapferer
Das Modell des Siegerprojekts der ARGE Bablick–Denzer–Machat–Schlorhaufer–Zschiegner

ORF/Kapferer
Das Siegerprojekt sieht auch eine Internetseite mit weiterführenden Informationen vor

ORF/Kapferer
Das Siegerprojekt der ARGE Bablick–Denzer–Machat–Schlorhaufer–Zschiegner

ORF/Kapferer
Die Ausstellung zeigt auch weitere Projekteinreichungen

Der Vizebürgermeister hofft darauf, noch heuer die Finanzierung fixieren zu können. Immerhin sollen erste Bauarbeiten bereits im kommenden Jahr beginnen. Dann jährt sich das Ende des Zweiten Weltkrieges zum 80. Mal. Zu diesem Anlass sollte zumindest der Spatenstich mit den großen baulichen Maßnahmen erfolgen. Der zweite Teil mit den didaktischen Inhalten könnte dann 2026 umgesetzt werden.

„Herzensanliegen, dass wir es umsetzen“
Ob Finanzierung und Umsetzung wie geplant funktionieren, bleibt abzuwarten. Anstelle von effizienter Realisierung sorgte eine kulturpolitische Initiative wie diese in Tirol zuletzt eher für viel Aufregung. Denn auch das Land Tirol setzte einen mehrstufigen Wettbewerb für eine neue Form des Erinnerns um. Dabei handelte es sich um eine künstlerische Intervention rund um das Neue Landhaus.

Es war 1938/39 als nationalsozialistisches „Gauhaus“ eröffnet und als zentraler Macht- und Verwaltungsapparat geführt worden. Als Siegerprojekt wählte eine Jury eine Kunstinstallation von Franz P. Wassermann aus. Sie sah den Schriftzug „Wir haften für unsere Geschichte“ auf der südlichen Fassade des Landhauses vor. Letzten Endes wurde das Projekt aber nicht umgesetzt, was viel Kritik seitens der Künstlerschaft auslöste – mehr dazu NS-Aufarbeitung im Landhaus-Inneren.

Auf die Frage, ob Vizebürgermeister Willi eine Umsetzung der Gedenkstätte Reichenau garantieren könne, meinte er: „Ich tue alles dafür. Es ist das Herzensanliegen ganz vieler Menschen, dass wir es umsetzen.“ Gerade aufgrund der gescheiterten künstlerischen Intervention beim Landhaus sei das Land dabei umso mehr gefordert.

Würdevolles Erinnern 80 Jahre danach
Für den Juryvorsitzenden Roland Gnaiger war die Kür des Siegerprojekts durchaus mit Wehmut verbunden. Er konnte der zweitplatzierten Einreichung mit einem „Erinnerungsgarten“ viel abgewinnen. Das „sehr poetische Konzept“ stammte laut ihm übrigens von einer Arbeitsgemeinschaft, an der auch der Künstler Franz P. Wassermann beteiligt war. Aus seinem Vorschlag wurde damit nach dem Scheitern der Landhaus-Aktion wieder nichts.

Dennoch sei das Siegerprojekt laut Gnaiger sehr vielversprechend. „Wir verbinden das ja immer mit der Hoffnung, dass aus diesem Gedenken heraus für die Gegenwart Rückschlüsse gezogen werden. Gemessen an den gegenwärtigen Entwicklungen zweifelt man ja langsam daran, dass wir aus der Geschichte lernen können. Aber das ist ja eigentlich der didaktische Hintergrund“, so Gnaiger. 80 Jahre nach den Ereignissen sei es „spät genug“, dass angemessen und würdevoll an die Opfer erinnert wird.
17.10.2024, Benedikt Kapferer, tirol.ORF.at

Links:
Ausstellung WEI SRAUM Innsbruck
Podcast Das Gestapo-Lager Reichenau 1948 vor Gericht (Gemeindemuseum Absam)
Dokumentarfilm Das Gestapo-Lager Innsbruck-Reichenau (Johannes Breit)

Informationen zum Mahnmal (DERLA)
Gedenkort Reichenau: Details vorgestellt
 
Oben