Besichtigung „Point Alpha“ an der ehemaligen innerdeutschen Grenze

josef

Administrator
Mitarbeiter
#1
Ein weiterer Programmhöhepunkt des Administratorentreffens 2013 war der Besuch der ehemaligen Staatsgrenze zwischen BRD und DDR im Bereich der Gedenkstätte „Point Alpha“. Ulli, Werner und ich wurden von Joe durch die Herbstlandschaft der Rhön chauffiert, dafür nochmals besten Dank!

Zu „Point Alpha“ -> Auszug aus Die Gedenkstätte Point Alpha
Die Gedenkstätte Point Alpha ist in ihrem Gesamtkomplex ein unvergleichbares Zeitzeugnis und ein einzigartiger Lernort der Geschichte. Hier standen sich die Vorposten von NATO und Warschauer Pakt vier Jahrzehnte lang Auge in Auge gegenüber. Point Alpha präsentiert am authentischen Ort die Konfrontation der beiden Machtblöcke, den Aufbau der Grenzanlagen mit ihren Sicherungselementen, aber auch militärische Abläufe sowie das Leben an und mit der Grenze aus der Sicht der Bevölkerung. Der Observation Post „Point Alpha“ war bis 1989 einer der wichtigsten Beobachtungsstützpunkte der US-Streitkräfte in Europa und galt im Kalten Krieg als einer der heißesten Punkte.
Die Besichtigung begann im Bereich des Grenzmuseums „Haus auf der Grenze“ auf der Thüringer- ( ex DDR) Seite. Danach ging es am „Kolonnenweg“ entlang der dort erhaltenen bzw. rekonstruierten technischen Sperranlagen auf ehemaliger DDR-Seite zum US-Beobachtungs- u. Aufklärungsstützpunkt „Point Alpha“ in Hessen.

Vorerst einmal der 1. Teil von 2 mit einer Übersicht:

1. Bildtafeln in der Ausstellung „Haus auf der Grenze“
2. Marsch am Kolonnenweg entlang der ehemaligen Grenzsperren (3. Generation – bis zur „Wende“) zum „Point Alpha“ – US-Beobachtungsturm auf der linken Bildseite. Rechts DDR-Wachturm.
3. …vorbei an Stacheldrahtzäunen der 2. Generation.
4. DDR-Wachturm 2 x 2 m Grundfläche.
5. …schon im „Westen“ (Hessen) am Gelände von „Point Alpha“ mit Blick in den „Osten“.
6. US-Beobachtungsturm.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:

josef

Administrator
Mitarbeiter
#2
2. Teil der Übersicht:

7. Blick vom US-Turm ins Hinterland des Stützpunktes „Point Alpha“.
8. – 9. Ulli, Joe und Werner am Turm – im Hintergrund Geisa in Thüringen.
10. Werner begutachtet einen M 113 SPz.
11. Wer soll da aufs Bild, die Dame im Vordergrund oder der M 60 dahinter ? :)
12. Nochmals der Grenzstreifen. Rechts Hessen, links Thüringen…

Über diese Besichtigungstour folgen in nächster Zeit einige Beiträge mit mehr Details. Die Ersten betreffen das Museum „Haus auf der Grenze“.
 

Anhänge

josef

Administrator
Mitarbeiter
#3
Grenzmuseum „Haus auf der Grenze“

Ein der Jahreszeit entsprechender Regenschauer wurde mit dem Besuch der informativen Ausstellungsräume „trocken“ überstanden.

Zur Ausstellung Textpassagen aus http://pointalpha.com/die-gedenkstaette-point-alpha
Im „Haus auf der Grenze“ finden Sie eine Dauerausstellung zum unmenschlichen Grenzregime der DDR und dem Leben der Bevölkerung an und mit der Grenze. Neben der Dauerausstellung befindet sich in einer weiteren Sektion die Ausstellung „Freiheiten“ mit der multimedialen Darstellung der Friedlichen Revolution und ihres gewaltlosen Kampfs um Freiheit und Bürgerrechte. Zusammen mit dem „Weg der Hoffnung“ im Außengelände würdigt sie die Ereignisse der Friedlichen Revolution und der gesamteuropäischen Freiheitsbewegung. Das authentische Ton - und Bildmaterial macht die Dramatik und Dynamik des gesellschaftlichen Umbruchs im Jahr 1989 wieder lebendig.
Fotos – Teil 1 von 3:

1. Blick aus dem Fenster der Ausstellungsräumlichkeiten auf den thüringischen Teil der Rhön.
2. Lageskizze des Museumsareals mit Standort „Haus auf der Grenze“.
3. -4. Propagandasprüche/Zitate aus der ehemaligen DDR.
5. Relief der Rhön mit dem Verlauf der damaligen Staatsgrenze.
6. Werner beim Studium des Rhön-Reliefs.
 

Anhänge

josef

Administrator
Mitarbeiter
#4
Grenzmuseum „Haus auf der Grenze“ – Teil 2

Fotos - Teil 2 von 3:

7. Auflistung der Fluchtbewegungen aus der DDR von 1949 – 13.08.1961 (Beginn des Mauerbaues).
8. Dokument über die Anweisung zum zulässigen Einsatz von Hilfsmittel bei der Verhängung von Untersuchungshaft…
9. – 12. In der Reihenfolge der vorigen Anweisung: Schlagstock, Handfessel, Führungskette und Fesselungsjacke…
 

Anhänge

josef

Administrator
Mitarbeiter
#5
Grenzmuseum „Haus auf der Grenze“ – Teil 3

Fotos - Teil 3 von 3:

13. Ausschnitt aus dem „Rhön-Relief“ mit Grenzverlauf, Pfeil BLAU => „Point Alpha“, Pfeil ROT => MfS-Abhörstation "Blitz" am Ellenbogen - Eisenacher Haus.
14. – 15. Modell der ehemaligen DDR-Grenzsperren -> dazu kommt später ein eigener Beitrag mit mehr Details!
16. Uniformjacke eines DDR-Grenztruppen Offiziers.
17. – 18. Vom Grenzmuseum in Thüringen (ex DDR) ging es weiter am Kolonnenweg entlang der Grenzsperren weiter zum ehemaligen US-Beobachtungspunkt „Point Alpha“ in Hessen…
 

Anhänge

josef

Administrator
Mitarbeiter
#6
Am Kolonnenweg zum ehemaligen US-Beobachtungspunkt „Point Alpha“ - Teil 1

Am „Kolonnenweg“ gingen wir vom „Haus auf der Grenze“ in Thüringen entlang der technischen Sperranlagen zum US-Beobachtungsstützpunkt „Point Alpha“ in Hessen:

Fotos Teil 1:

1. Modell des Grenzabschnittes zwischen Grenzmuseum „Haus an der Grenze (links) mit dem Grenzstreifen und Kolonnenweg zum Point Alpha (rechts).
2. Am Weg zum im Hintergrund schon sichtbaren US-Beobachtungsturm. Die Fahrspur des Weges ist mit gelochten Betonplatten ausgelegt. Links eine Rekonstruktion von Sperranlagen der ersten Epoche, bestehend aus einem Stacheldrahtzaun mit Holzpfählen.
3. Detail des Zaunes der „ersten Stunde“…
4. Zaunanlage der 2. Epoche, bestehend aus 2 Zaunreihen mit Betonstehern.
5. Am Point Alpha standen sich die Grenzwächter von Ost und West Auge in Auge gegenüber…Rechts der DDR-Wachturm (Grundfläche 2 x 2 m), schräg gegenüber der US-Beobachtungsturm.
6. In diesem Bereich ist auch ein Stück der Anlagen aus der letzten Epoche vor der Wende aufgebaut bzw. erhalten: Links der vorderste Grenzzaun mit Streckmetallgitter, dann in Richtung rechts der KFZ-Sperrgraben mit schräg gestellten Fertigbetonplatten, dann folgte noch vor dem dahinter verlaufenden Kolonnenweg der heute nicht mehr als solcher erkennbare Spurensicherungsstreifen. Dahinter ein nicht mehr vorhandener weiterer Zaun, der sogenannte „Signalzaun“ . Bei einer Berührung dieses Zaunes wurde am nächsten Wachturm oder Kontrollstelle Alarm ausgelöst…

Weitere Details über die ehemaligen DDR-Grenzsperranlagen gibt es hier zu sehen...
 

Anhänge

josef

Administrator
Mitarbeiter
#7
Am Kolonnenweg zum ehemaligen US-Beobachtungspunkt „Point Alpha“ - Teil 2

Fotos 2. Teil:

7. Joe und Werner in Sichtweite des US-Turmes von Point-Alpha.
8. Der DDR-Wachturm aus Fertigbeton-Elementen.
9. Der schräg gegenüber stehende US-Turm.
10. Umzäunung des US-Stützpunktes Point Alpha. Davor der tatsächliche Grenzverlauf, markiert durch die weißen Grenzpfähle (rechte Bildseite).
11. Knapp dahinter, aber noch vor dem 1. Grenzzaun, befanden sich die DDR-Grenzsäulen mit schwarz-rot-goldener Markierung.
12. Nun ist der "Westen" :) erreicht… Eingang in den ehemaligen US-Stützpunkt "Point Alpha".
 

Anhänge

josef

Administrator
Mitarbeiter
#8
US – Beobachtungsstützpunkt „Point Alpha“

Nachstehend einiges zur Geschichte, Dienstbetrieb und strategische Ausrichtung im Rahmen des „Fulda Gap“ und Ausstattung des Stützpunktes „Point Alpha“ aus http://pointalpha.com/node/10
Entstehung und Geschichte des Observation Post Point Alpha
Nach dem Ende der Kampfhandlungen im Mai 1945 bauten die USA ihre Truppenstärke konstant ab, bis sich 1949 nur noch rund 79 000 amerikanische Soldaten in Deutschland befanden. Aus den zurückgebliebenen Truppenteilen bildete man Constabulary-Einheiten (deutsch: Militärpolizei), die ab Juli 1946 auch die Überwachung der Grenze zur sowjetischen Besatzungszone übernahmen. Hierfür richtete die US-Armee an allen Zonenübergängen Kontrollposten für sechs bis zehn Soldaten ein. Die Blockade Berlins und vor allem der Krieg in Korea überzeugten die USA von der Notwendigkeit, ihre Verbündeten und weitere nicht-kommunistische Staaten vor der Bedrohung der UdSSR zu beschützen und in Westdeutschland dauerhaft große Miliärkontingente zu stationieren. Folglich stieg bis 1955 die US-Truppenstärke in der Bundesrepublik auf rund 350 000 Mann an. 1951 löste das 14. Armored Cavalry Regiment (deutsch: Panzeraufklärungsregiment) die Militärpolizeieinheiten ab und baute den Überwachungsposten Point Alpha kontinuierlich aus. Seitdem patrouillierten die Soldaten des Regiments an der innerdeutschen Grenze als Grenzüberwachungsregiment, das einen möglichen Angriff des Warschauer Paktes aufklären sollte. Hierzu gehörte auch das Abhören des Funkverkehrs, das durch die exponierte Lage des Camps sehr begünstigt wurde.
Im Rahmen von Umstrukturierungsmaßnahmen bei den US-Streitkräften wurde das 11. Armored Cavalry Regiment (ACR) im Mai 1972 nach Osthessen verlegt und ersetzte mit seinem Offizierscorps und einem Teil seiner Mannschaften das 14. US-Panzeraufklärungsregiment. Das 11. ACR trägt ein springendes schwarzes Pferd als Wappen, wovon sich die Regimentsbezeichnung „Blackhorse" ableitet. Auch hier bestand der Auftrag des Regimentes darin, die deutsch-deutsche Grenze im Hinblick auf die Angriffsgefahr seitens des Warschauer Paktes zu überwachen.
Mit der Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990 und der Auflösung des Warschauer Paktes endete offiziell der Auftrag des Regiments und der Einsatz am Point Alpha. Nach Einsätzen in Kuwait und dem Irak wurde es in Kalifornien stationiert.

Dienst im Point Alpha
Der Dienst der US-Soldaten am Observation Post Alpha war alles andere als angenehm, da es hier kaum Möglichkeiten der Zerstreuung gab. Einzig das beliebte Hufeisenwurfspiel und Sport konnten einen Ausgleich zum harten und einsamen Alltag bilden.
Hauptsächlich mussten die Gerätschaften und vor allem die Funkbereitschaft gepflegt und einsatzbereit gehalten werden. In Abständen von vier bis sechs Wochen wurden die im Überwachungsposten diensttuenden Soldaten durch frische Truppen ersetzt. Dies geschah im Rahmen des 1972 initiierten Border Tour-Programms, das möglichst vielen US-Soldaten die innerdeutsche Grenze nahe bringen und somit ein Bild vom militärischen Gegner vermitteln sollte. Die reguläre Belegungsstärke des OP Alpha lag bei ca. 40 Soldaten. In Krisensituationen konnten aber auch bis zu 200 Soldaten untergebracht werden.
Nach dem Morgenappell wurden drei Gruppen gebildet. Die Alarmgruppe wurde rundum zur Verteidigung des OP Alpha eingesetzt.Sie musste in 10 Minuten komplett ausgerüstet bereit stehen und hatte Panzerfahrzeuge zur Verfügung. Die Beobachtungstruppe beobachtete die Grenze in verschiedenen Abschnitten. Auch der Beobachtungsturm wurde aus Teilen dieses Kommandos besetzt.
Zudem gab es den allgemeinen Patrouillendienst, der ständigen Kontakt zum Beobachtungsturm hielt. Diese Truppenteile arbeiteten häufig mit dem Bundesgrenzschutz oder dem Zoll zusammen.

Das Fulda Gap
Das Fulda Gap war Schwerpunkt und Zentrum der NATO-Verteidigungslinie. Diese „Fulda-Lücke" galt bei den NATO-Planern als eine der vier möglichen Einfallschneisen des Warschauer Paktes in die Bundesrepublik Deutschland. Aufgrund seiner geostrategisch günstigen Lage kam dem Fulda Gap eine besondere Bedeutung zu. Hier, wo der Ostblock am weitesten in den Westen hineinragte, hätten die Angreifer innerhalb von nur 48 Stunden bis an den Rhein vorstoßen und die Hauptstandorte des V. US-Armeekorps ausschalten können. Das Fulda Gap wäre somit zu einem ersten Schlachtfeld des Dritten Weltkrieges geworden. Im Ernstfall hätte die NATO entlang der innerdeutschen Grenze und der Staatsgrenze der damaligen Tschechoslowakei die Strategie der Vorwärtsverteidigung angewendet, um den feindlichen Vormarsch so lange wie möglich zu binden und aufzuhalten. Um den Verteidigungsfall zu proben, führten Bundeswehr und US-Streitkräfte in dieser Region Osthessens in regelmäßigen Abständen Manöver durch. Die Angriffsstrategien des Warschauer Paktes bevorzugten den Eisenacher Raum als mögliche Einfallschneise in den Westen. Neueste Forschungen an Akten der Ostblockstaaten, die bisher unter Verschluss waren, legen den Schluss nahe, dass bei einem Angriff auch nukleare Waffen zum Einsatz gekommen wären.
Auch die Überlegungen der NATO, das ist bekannt, schlossen den Einsatz von Kernwaffen ein, um den zahlenmäßig überlegenen Gegner zu stoppen. Obwohl diese von nur begrenzter Wirkung sein sollten, wurden Verluste unter der Zivilbevölkerung in Kauf genommen. Zudem sollte der feindliche Vormarsch mit an den Straßen angebrachten Sprengkammern – zwei in der Nähe befinden sich in der Obhut der Gedenkstätte – verzögert werden. Außerdem waren überall so genannte Strecksperren installiert, wie in der Gedenkstätte beim Wachhaus zu sehen.

Baracken 7700 und 7701
In der Anfangszeit des OP Alpha waren die Truppen zunächst in Zelten untergebracht. Solch ein Zelt ist zwischen dem Gedenkstein und der Baracke C zu sehen. Hierin standen die Feldbetten, ein Öfchen, ein Schreibtisch und ein Funkgerät vom Typ 841. Später wurden diese provisorischen Unterbringungen durch Wellblechbaracken ersetzt. Erst ab 1972 errichtete die US-Armee auf dem Gelände Baracken in massiver Bauweise. Beide Baracken dienten hauptsächlich zur Unterbringung der Truppe. Eingerichtet waren hier auch Aus- und Weiterbildungs- sowie Verwaltungsräume. In Baracke B befanden sich außerdem noch Konferenzräume, ein Büro und eine Kantine. Zusätzlich war in Baracke B die Waffen- und Funkausrüstung gelagert und die Alarmtruppe untergebracht. Diese hatte die sofortige Einsatzbereitschaft zu sichern.

Baracke 7705
Zunächst nutzte man die Baracke 7705 als Kantine, später dienten die Räume der Freizeitgestaltung der Soldaten. Die amerikanischen GIs richteten sich hier ein Fitnessstudio ein, das sie mit eigens herangebrachten Geräten ausstatteten. Außerdem befanden sich im Haus ein Vortragszimmer, eine kleine Bibliothek, sowie ein Fernseher mit bereitgestellten VHS-Filmen und eine Stereoanlage. Die Soldaten feierten hier Weihnachten oder das in den Vereinigten Staaten bedeutende Thanksgiving-Fest. Hinter dem Haus befand sich ein Basketballfeld. Gegenüber der Baracke, unter den Bäumen, steht heute noch der gemauerte Barbecue-Grill, der vor allem bei festlichen Anlässen, wie Geburtstagen oder Familienfeierlichkeiten, genutzt wurde. Links daneben befindet sich eine kleine geteerte Fläche mit einem eisernen Stab, der in die Höhe ragt. Diese Fläche nutzte man für das in den USA beliebte Hufeisenwurfspiel. Das Wasserhäuschen sicherte mit eigenen Wassertanks die autarke Versorgung des Observation Post Point Alpha mit Frischwasser.
Passiert man die rote Sperrlinie, die vor der Baracke 7702 verläuft, so ist man an jenem Punkt angekommen, der den kriegsauslösenden Fall markiert: Bis hierhin durften die Panzer der US-Streitkräfte fahren, alles andere wäre möglicherweise von der Gegenseite als Grenzprovokation aufgefasst worden. Nur kleinere Fahrzeuge befuhren den Wendekreis, in dessen Mitte der Mast mit der Flagge der Vereinigten Staaten von Amerika steht.
Die Kfz-Halle mit Tankstelle
Um den Betrieb des Beobachtungspostens möglichst unabhängig aufrechterhalten zu können, besaß Point Alpha eine eigene Tankstelle. Die Treibstoffbehälter dienten vor allem dazu, die kleineren Fahrzeuge zu befüllen. Für Panzer und gepanzerte Mannschaftswagen etc. standen gesonderte Tankwagen zur Verfügung. Die Tankwagen waren stets gut befüllt zu halten und wurden an der Fahrzeughalle positioniert.
Die Fahrzeughalle wurde erst in den 1970er Jahren gebaut, um die Wartung der Fahrzeuge und auch kleinere Reparaturen selbst ausführen zu können. Man überlegte lange, ob man die offene Seite in Richtung Grenze zeigen lassen sollte. Schließlich entschied sich die US-Armee dafür. Oberst Steven Steininger, ein ehemaliger Kompaniechef in Point Alpha: „Der Feind sollte sehen, was ihm für eine Kampfkraft entgegenstand."
Oft wurden die Grenzkontrollfahrten gemeinsam mit dem Bundesgrenzschutz durchgeführt. Dazu verabredete man sich an einem bestimmten Grenzabschnitt, um dann in gemeinsamer Fahrt Präsenz zu zeigen. Allerdings durften Fahrzeuge des Bundesgrenzschutzes niemals offiziell das Gelände des Observation Post Alpha befahren.
Die Wache und der Munitionsbunker
Am großen Tor befand sich der ursprüngliche Eingang des OP Alpha. Hier musste jedermann vorbei, daher war das Tor Tag und Nacht besetzt. Der Wachposten wurde alle vier Stunden abgelöst. Zugang hatten nur Angehörige der amerikanischen Streitkräfte.

Point Alpha galt zusätzlich als VIP-Point. Viele prominente und hochrangige Besucher, vor allem aus politischen und militärischen Kreisen der USA, informierten sich am OP über die Situation an der innerdeutschen Grenze und der Konfrontation der beiden Machtblöcke. Zwischen Wachhaus und Munitionsbunker befand sich ein mit Sandsäcken geschützter Gefechtsstand, der den Eingang zum Observation Post im Verteidigungsfall sichern sollte. Im Munitionsbunker wurde Munition für die gesamte Truppenstärke des Observation Post Alpha gelagert, um im Ernstfall auch entsprechende Abwehrmaßnahmen treffen zu können. Entgegen einigen Gerüchten aus der damaligen Zeit gab es am Point Alpha nur konventionelle Waffen und keine atomaren Sprengköpfe.
Fotos „Point Alpha“ - Teil 1 von 5:

1. Lage von „Point Alpha“ .
2. Der US-Beobachtungsturm von der ehemaligen DDR-Seite aus…
3. Aufgang zu den Beobachtungsplattformen.
4. Blick durchs Fenster in den geschlossenen Beobachtungsraum.
5. Blick von der offenen Plattform Richtung Grenzstreifen. (Hinten das heutige Museum „Haus auf der Grenze“ in Thüringen.
6. Historisches Foto von einer Bildtafel mit fast dem gleichen Blickfeld wie Foto 5 mit DDR-Grenztruppen direkt vor dem US-Beobachtungsturm…
 

Anhänge

josef

Administrator
Mitarbeiter
#9
„Point Alpha“ - Teil 2 von 5:

Fotos „Point Alpha“ - Teil 2 von 5:

7. Joe auf der offenen Plattform, im Hintergrund Thüringen.
8. Blick nach Thüringen mit dem Ort Geisa. Aus dieser Richtung erwartete man den Angriff der „Warschauer Pakt“ – Truppen…
9. Blick vom Turm nach rückwärts ins US-Lagergelände mit der Umkehrschleife für Räderfahrzeuge. Kettenfahrzeuge durften nicht so weit an die Grenze vorfahren, für sie war an der Straße in etwa ab der Mitte der blauen Kantinen- und Aufenthaltsbaracke Fahrverbot. Dies war mit einer roten Linie auf der Straße markiert.
10. Blick vom Fuß des Beobachtungsturms Richtung Grenze mit schräg gegenüberstehendem DDR-Wachturm.
11. Warnschilder innerhalb des Stützpunketes…
12. Bis zur „roten Linie“ im Bereich der Kantinenbaracke durften US- bzw. NATO-Kettenfahrzeuge fahren…
 

Anhänge

josef

Administrator
Mitarbeiter
#10
„Point Alpha“ - Teil 3 von 5:

Fotos „Point Alpha“ - Teil 3 von 5:

13. Solche, noch aus dem WKII stammenden, M 16 Halftracks wurden in der Anfangszeit der US-Grenzüberwachung eingesetzt.
14. M 113 SPz
15. M 60 A3 Kampfpanzer mit 10,5 cm PzK (waren auch beim ÖBH bis zur Ablösung durch den „Leopard II“ die „Standard-Pz“ der österreichischen Pz-Truppen).
16. Allouette II – Hubschrauber des Bundesgrenzschutzes.
17. Ein hochtrabend als „Munitionsbunker“ bezeichnetes Betonfertigteilgebäude zur Lagerung der Bereitschaftsmunition für die Stützpunktbesatzung.
18. Eine kleine Auswahl der gelagerten Munition und Waffen…
 

Anhänge

josef

Administrator
Mitarbeiter
#11
„Point Alpha“ - Teil 4 von 5:

Fotos „Point Alpha“ - Teil 4 von 5:

Einige Bilder aus dem Ausstellungsobjekt:

19. In den ehemaligen Unterkunftsgebäuden ist eine Ausstellung untergebracht.
20. Gang durch die Ausstellungsbaracke…
21. Diverse US-Einsatzuniformen.
22. Uniformen des BRD-Bundesgrenzschutzes.
23. US-Tarnanzug mit dem in letzter Zeit umstrittenen „Camouflage-Muster“.
24. Darstellung des Operationsszenarios bei einem Angriff auf das „Fulda Gap“…
 

Anhänge

josef

Administrator
Mitarbeiter
#12
„Point Alpha“ - Teil 5 von 5:

Fotos „Point Alpha“ - Teil 5 von 5:

25. Sprengkammerladung mit Sprengschachtdeckel. An strategisch wichtigen Stellen im Straßennetz der BRD und besonders im Grenzgebiet zum Osten gab es jede Menge Sprengschächte. Die Kammern konnten sowohl mit konventionellen als auch atomaren Ladungen gefüllt werden.
26. Wachhaus an der Einfahrt zum „Point Alpha“ (Hessen).
27. Blick durch das Fenster ins Wachlokal.
28. Das ehemalige Kantinen- und Freizeitgebäude der US-Soldaten beherbergt auch heute ein Buffet.
29. Der „Freizeitsaal“ der US-Soldaten…
30. Der Balken markiert das Ende einer ehemaligen Verbindung von Hessen nach Thüringen. Ulli und Werner stehen in Hessen, Joe in Thüringen…
 

Anhänge

josef

Administrator
Mitarbeiter
#16
Ab 12. September 2021 bis Dezember 2021 erinnert eine Sonderausstellung im US-Camp "Point Alpha" an die Gründung des Bundesgrenzschutzes vor 70 Jahren

2021 jährt sich zum 70. Mal die Gründung des Bundesgrenzschutzes (BGS), aus dem 2005 die Bundespolizei hervorgegangen ist. In einer großen Sonderausstellung werden die Organisationsgeschichte und das Wirken des BGS erstmalig präsentiert. Zu den Aufgaben des BGS zählten unter anderem die Grenzsicherung an der innerdeutschen Grenze und die Gewährung der Inneren Sicherheit der Bundesrepublik. Die Ausstellung zeigt nicht nur Ausschnitte der „großen“ Geschichte, sondern auch deren Wirkungsmacht im „Kleinen“ vor Ort. Sie fragt unter anderem: Was machte den BGS aus? War er polizeiliche Formation oder doch eher paramilitärische Einheit? Bis Dezember wird die Ausstellung in der Gedenkstätte Point Alpha zu sehen sein und anschließend an weiteren Orten gezeigt.

Die Ausstellung wird die gesamte Geschichte des Bundesgrenzschutzes, von seiner Gründung bis zur Umwandlung zur heutigen Bundespolizei, beleuchten. Die Erzählung soll zum einen die organisatorische Entwicklung und ihre gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in den Fokus nehmen, zum anderen wird sie auch plastische Einblicke in das Aufgabenfeld des Bundesgrenzschutzes bieten.




1630343157481.png
Quelle: Sonderausstellung: 70 Jahre im Einsatz - Vom Bundesgrenzschutz zur Bundespolizei
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#17
Dazu noch ein Link zu einer interessanten privaten Seite über den Bundesgrenzschutz:
Auf mehr als 100 Unterseiten wird der Dienst der BGS-Abteilung Braunschweig aufgezeigt.


Auf vielen Seiten werden beide Seiten der Grenze gezeigt. Die polizeiliche Überwachung durch BGS und Zoll von bundesdeutscher Seite, sowie die militärische Abriegelung und Überwachung von DDR- Seite aus:

Der Bundesgrenzschutz in Braunschweig.
 
Oben