josef

Administrator
Mitarbeiter
#1
Am Gelände des ehemaligen KZ-Nebenlagers "Loibl-Nord" soll lt. einem Bericht des ORF-Kärnten endlich eine Gedenkstätte entstehen:
Gedenkstätte KZ Loibl Nord soll entstehen
Am Areal des ehemaligen Außenlagers Loibl Nord des KZ Mauthausen werden Vorarbeiten für eine Gedenkstätte geleistet. Rund 56.000 Euro sind dafür veranschlagt. Damit soll ein würdiges Gedenken ermöglicht werden. Am 8. Juni findet eine Gedenkfeier statt.

Ein vom Mauthausen Komitee Kärnten/Koroška unter Peter Gstettner lang gehegter Wunsch nach grundlegenden Baumaßnahmen einer Gedenkstätte am Areal des ehemaligen Außenlagers Loibl Nord des KZ Mauthausen soll nun wahr werden.

Endstation für politische Häftlinge
Im KZ Loibl waren vor allem politische Häftlinge untergebracht: meist Franzosen, aber auch viele Polen, Russen, Jugoslawen und Deutsche. Der jüngste Tote, der erst 19 Jahre alte Claude Caniotti, starb 1944 nur drei Wochen nach seiner Ankunft im KZ Loibl Nord. Wer zu schwach oder krank war, brach zusammen, verhungerte, erfror oder wurde in die Vernichtungslager nach Mauthausen oder Auschwitz geschickt. Noch heute sind nicht alle Opfer namentlich bekannt.

Folgende Maßnahmen sollen laut Kulturreferent Wolfgang Waldner vorgenommen werden: Abtragung des Bauschuttes, Abdeckung der etwaigen archäologischen Befunde durch ein Bauvlies und Sichtbarmachen der diversen historischen Flächen, Abgrenzung des KZ-Areals durch Steinblöcke, Errichtung von sechs Wachturmsymbolen (Holzkonstruktionen) an den originalen Standorten, Zuleitung eines Stromanschlusses und regelmäßige Pflege der Wiesenflächen durch den Bauhof Ferlach.

Weitere Erforschung vorantreiben
Dafür wurden 54.600 Euro zugesagt, weitere 10.000 Euro werden in die Weiterführung der archäologischen Erforschungen und Befundungen durch das Institut für Ur- und Frühgeschichte an der Universität Wien investiert. Laut Waldner sollen die Maßnahmen auf dem Areal ein würdiges Gedenken ermöglichen. Bis Anfang Juni sollen die Baumaßnahmen beendet seint. Am 8. Juni findet eine internationale Gedenkveranstaltung statt, anlässlich des ersten Häftlingstransportes von Mauthausen nach Loibl vor 70 Jahren.
Quelle: http://kaernten.orf.at/news/stories/2565157/
 
Zuletzt bearbeitet:

josef

Administrator
Mitarbeiter
#2
KZ Loibl: Gedenkveranstaltung nach Restaurierung

Zwillings-KZ Loibl: Wende der Erinnerung
Lange verdrängt und fast vergessen: Auf dem Gelände des ehemaligen KZ Loibl im Süden von Kärnten findet am Samstag erstmals am Originalschauplatz eine Gedenkveranstaltung für die Opfer des NS-Regimes statt. Das Gelände wurde erst kürzlich von Archäologen der Universität Wien freigelegt.
Die finanziellen Mittel dazu sind von der neuen Kärntner Landesregierung zur Verfügung gestellt worden, das Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie der Uni Wien hat die Arbeit verrichtet.

Außenlager des KZ Mauthausen
24,5 Kilometer schlängelt sich die Loiblpass-Bundesstraße von Klagenfurt durch das sonnige Rosental und einen idyllischen Mischwald, vorbei an Wasserfällen, bis sie in den südlichen Karawanken in einen dürftig beleuchteten Betontunnel mündet. Der Loibl-Tunnel verbindet Kärnten mit Slowenien, seine beiden Enden stehen für zwei Wege der Erinnerung.

Grabungen der Uni Wien:
Seit einigen Jahren unternimmt ein Team des Instituts für Urgeschichte und Historische Archäologie der Uni Wien sowohl in Mauthausen als auch in Nebenlagern wie Loibl Nord und Gunskirchen archäologische Ausgabungen (auch in Rechnitz, dem Ort des Massenmordes an rund 150 ungarischen Juden), um noch vorhandene Überreste wieder sichtbar zu machen und um die Funde zu sichern. "Gerade die Untersuchungen jetzt am Loibl haben besondere Ergebnisse ergeben. Wir haben nun die komplette Umzäunung gefunden und eine Erhebung des Ist-Zustandes gemacht", meinte Instituts-Vorstand Claudia Theune-Vogt gegenüber Ö1.

Überblick über die Grabungen, Uni Wien
Auf slowenischer Seite gilt seit Jahrzehnten: Gedenken. Auf Kärntner Seite galt bis vor kurzem: Verdrängen. Auf beiden Seiten des Tunnels stand von 1943 bis 1945 ein Konzentrationslager, das so genannte KZ Loibl, das Historiker mitunter als Zwillings-KZ bezeichnen.
Beim KZ Loibl handelte es sich um ein Außenlager des KZ Mauthausen in Oberösterreich. Vor 70 Jahren, am 3. Juni 1943, fand der erste Häftlingstransport auf den Loibl statt. Mehr als 1.600 Zwangsarbeiter, die meisten davon von den Nazis inhaftierte Mitglieder der französischen Resistance, aber auch Russen, Polen und Jugoslawen, mussten auf 1.400 Metern Seehöhe, bei bis zu minus 20 Grad und zwischen meterhohen Schneemassen einen Straßentunnel in den Berg schlagen.
Nicht nur die klimatischen Verhältnisse, auch die Umstände, unter denen Zwangsarbeit verrichtet werden musste, waren auf der Nordseite des Tunnels, in Kärnten noch menschenverachtender als im Süden. Wer zu flüchten versuchte, wurde erschossen. Wer zu schwach zum Arbeiten war, wurde entweder zurück nach Mauthausen transportiert, um dort umgebracht zu werden, oder am Loiblpass vom SS-Mann und Lagerarzt Sigbert Ramsauer, nach 1956 aus der Haft entlassen und zum Chefarzt des LKH Klagenfurt aufgestiegen, mittels Benzol-Spritze ins Herz getötet.

Verdrängt, vergessen, vernachlässigt
Menschenversuche, Hunger und Unterernährung, Misshandlungen und so genannte "Sportspiele", bei denen die geschwächten Insassen gegeneinander boxen mussten, standen an der Tagesordnung. An der Aufarbeitung der Geschichte des Loibl KZ zeigte die Kärntner Politik trotz jahrzehntelanger Bemühungen von Vereinen und Privatpersonen kein Interesse.

Die Gedenkveranstaltung auf der Südseite des Tunnels, in Slowenien, wo es bereits seit Jahrzehnten eine Gedenkstätte gibt, wurde in der Vergangenheit von den Kärntner Landespolitikern, beispielsweise vom ehemaligen Kärntner Landeshauptmann Gerhard Dörfler, nicht besucht. Obwohl beispielsweise im Jahr 2009 mit Bundespräsident Heinz Fischer und dem damaligen slowenischen Präsidenten Danilo Türk hochrangige Politiker anwesend waren.

Wurzelwerk, Sträucher, Bäume und Stacheldraht
Erst kürzlich wurde das Gelände des ehemaligen KZ Loibl von Archäologen der Universität Wien freigelegt, es war von Pflanzen überwuchert, hie und da stolperten Wanderer über alten Stacheldraht. Die Mittel für die Freilegung stammen aus dem Ressort von Kulturlandesrat Wolfgang Waldner, ÖVP.

"Im Land Kärnten hat sich in den vergangenen Monaten das erinnerungskulturelle Bewusstsein weiter entwickelt", sagt der Erziehungswissenschaftler Peter Gstettner von der Universität Klagenfurt, der sich seit knapp zwei Jahrzehnten mit dem Mauthausen Komitee Kärnten / Koroška um eine Gedenkstätte am Konzentrationslager Loibl bemüht.
Mit der Anschubfinanzierung von mehr als 54.000 Euro durch das Land Kärnten konnten nun die Reste von Waschbaracke, Appellplatz, Zisterne, Häftlingsblöcken und Zivillager freigelegt werden, so Peter Gstettner: "Das, was noch aussteht, ist eine würdige Gedenkstätte. Dazu gehört sicher auch, dass die Namen der am Loibl umgekommenen Häftlinge sichtbar gemacht werden - wir haben bisher 39 Namen recherchiert."

Flucht besser möglich als anderswo
Um die 40 Häftlinge des KZ Loibl starben bei den Arbeiten, wurden Opfer von Euthanasie oder bei der Flucht erschossen. Dutzende kamen nach dem Rücktransport im KZ Mauthausen um. Und dennoch: Aus keinem anderen KZ auf österreichischem Boden gelangen so viele Fluchten, wie vom KZ Loibl im deutsch-slowenischen Südkärnten.
Der Grund: Das KZ lag im Einzugsgebiet der widerständischen Partisanenbewegung, wer flüchten konnte, wurde von ihnen aufgenommen bzw. von der lokalen Bevölkerung unterstützt.


Tanja Malle, Ö1 Wissenschaft
Quelle: http://science.orf.at/stories/1719178/
 

Geist

Worte im Dunkel
Mitarbeiter
#3
Ende des Grauens: 70 Jahre KZ Loibl

Der Loibltunnel ist einer der wichtigsten Verkehrsverbindungen zwischen Kärnten und Slowenien. An die leidvolle Geschichte der Menschen, die ihn gebaut haben, erinnert heute - 70 Jahre danach - auf Kärntner Seite noch immer sehr wenig.

Vor 70 Jahren, im Mai 1945, ging der Zweite Weltkrieg mit der Kapitulation von Nazi-Deutschland zu Ende. Bereits am 16. April 45 wurde das KZ-Außenlager Mauthausen auf der Kärntner Seite des Loibl geschlossen. Die Häftlinge wurden in das Lager an die Südseite verlegt. In nur etwas mehr als einem Jahr bauten 1.350 Gefangene den Tunnel - Schwerstarbeit unter unmenschlichen Bedingungen und unter Aufsicht der SS-Wachen.

Nazis wollten Tunnel für Truppentransporte

1943 beschlossen die Nazis, die Verbindung nach Jugoslawien auszubauen - nicht über, sondern durch den Berg sollten die Truppentransporte in Richtung Balkan rollen. Für den Bau des Tunnels wurden Häftlinge aus dem KZ Mauthausen als Zwangsarbeiter eingesetzt. Untergebracht wurden diese in den Barackenlagern an der Süd- und Nordseite der Karawanken. Peter Gstettner vom Mauthausen Komitee: „Die kranken und verletzten Häftlinge wurden in der Regel nach Mauthausen zurückgebracht, dort getötet und neue Häftlinge hier angeliefert.“

SS-Arzt Ramsauer wurde später LKH-Chefarzt

Etwa 40 Häftlinge wurden in den beiden Lagern am Loibl ermordet - auf der Flucht erschossen, zu Tode gequält oder von SS-Arzt Sigbert Ramsauer bei medizinischen Versuchen umgebracht. Ramsauer wurde nach dem Krieg nach kurzer Haft sogar Chefarzt im LKH. Seine Opfer wurden in zwei Krematorien direkt im Lager verbrannt.

Gstettner: „Das Nordlager galt quasi als Strafverschärfung, darüber hinaus war es so, dass es durch diese harten Bedingungen auch für die KZ-Wächter so etwas wie eine Strafe war – und sie diese Frustration an den Häftlingen in Form sadistischer Schlägereien und Mordorgien ausgelassen haben.“

Lager Nord aus Angst vor Partisanen geschlossen

Gearbeitet wurde Tag und Nacht und rund um die Uhr. Im Dezember 1944 rollten bereits die ersten Wehrmachtsfahrzeuge durch den Loibltunnel. Weil die Nazis einen Angriff der Partisanenverbände erwarteten, wurde das KZ Außenlager Nord nur wenige Monate später geschlossen. „Die Häftlinge wurden am 16. April aus dem Nordlager in das Südlager verlegt“, so Gstettner.

Aufarbeitung dauert an

Endgültig befreit wurden die Gefangenen dann erst im Mai 45. Das KZ Süd wurde schon kurz nach dem Krieg zur historischen Gedenkstätte. In Kärnten ist man erst seit 20 Jahren dabei, eine würdige Gedenkstätte einzurichten. Ein Kunstprojekt von Georg Planer ist zumindest ein Anfang.

Publiziert am 15.04.2015
Quelle mit Bildern: http://kaernten.orf.at/tv/stories/2705529/
 

Geist

Worte im Dunkel
Mitarbeiter
#4
Gedenkfeier an KZ-Opfer auf Loiblpass

Mit einer ergreifenden Gedenkfeier ist am Samstag an die Opfer des ehemaligen Konzentrationslagers auf dem Loiblpass erinnert worden. Mehr als 1.300 Zwangsarbeiter aus dem KZ Mauthausen waren bis Kriegsende unter menschenunwürdigen Bedingungen am Bau des Loibltunnels beteiligt gewesen.

33 Zwangsarbeiter kamen vor 70 Jahren auf dem Loiblpass zu Tode. Delegationen aus Frankreich, Italien, Polen, Slowenien, Deutschland und Österreich, Partisanen- und KZ-Verbände sowie Angehörige der ehemals Deportierten und auch Politiker erwiesen den NS-Opfern am Samstag die Ehre.

Kranzniederlegung am Nordportal

Die Feierstunde begann mit einer Kranzniederlegung am Nordportal des Loibltunnels, gefolgt von einer Gedenkveranstaltung auf dem ehemaligen „Appellplatz“. Gedacht wurde jener Zwangsarbeiter, die zwischen 1943 und 1945 auf der „Baustelle des Todes“ auf dem Loiblpass erniedrigt, gequält und getötet worden waren.

Ehemaliges Opfer: Lernt aus der Vergangenheit

Einer der Überlebendes dieses Martyriums ist Stanislaw Leszczynski aus Polen. Er appellierte an die Jugend, aus der Vergangenheit zu lernen: „Sorgt dafür, dass Menschen anderen Menschen niemals wieder solch ein grauenvolles Schicksal bereiten. Bringt Toleranz, Nächstenliebe, Mitleid und Verständnis. Nur so kann es eine Garantie dafür geben, dass der Frieden in Europa stabil bleibt.“

Unter den Gästen aus dem In- und Ausland waren auch zahlreiche politische Vertreter. Kärnten wurde von Landeshauptmann Peter Kaiser vertreten, der Bund durch Sozialminister Rudolf Hundstorfer von der SPÖ. Er sagte in seiner Ansprache: „In Zeiten wie diesen, in denen der Extremismus mancherorts wieder auflebt, in denen religiös und politisch motivierter Hass von manchen geschürt wird, ist es so notwendig wie eh und je, auf der einen Seite die Vergangenheit aufzuarbeiten, Schicksale aufzuzeigen und mit diesem Wissen in eine Zukunft zu schreiten, in der die Würde der Menschen außer Frage steht.“

Mauthausen Komitee: Noch keine Gedenkstätte

Das Mauthausen Komitee Kärnten/Koroska setzt seit Mitte der 1990er Jahre durch Initiativen wie der Gedenkfeier auf dem Loiblpass Zeichen gegen das Verdrängen der NS-Gräueltaten. Dass es nach wie vor keine angemessene Gedenkstätte auf dem Loiblpass gebe, liegt für Peter Gstettner vom Mauthausen Komitee nicht an der Finanzkrise: „Weil wir uns in einer tiefgreifenden moralischen Krise befinden, wurden zwar Banken gerettet, aber noch keine würdige Gedenkstätte hier errichtet. Dabei geht es nicht um große Investitionen, sondern eher um symbolische Zeichen.“

In Kokons eingesponnene Seelen

Bis dahin erinnert das Kunstwerk mit dem Titel „Ein Grab in den Lüften“ von Bernadette Grabner in Anlehnung an die „Todesfuge“ Paul Celans an die Seelen der Verstorbenen, die symbolisch in Kokons eingesponnen in einer Baumkrone, unweit des ehemaligen KZ Loibl, darauf warten, endlich befreit zu werden.

Publiziert am 13.06.2015
Quelle: http://kaernten.orf.at/news/stories/2716026/
 

Geist

Worte im Dunkel
Mitarbeiter
#5
Gedenken beim KZ Loibl: Appell für Europa

Die Rede des slowenischen Ex-Staatspräsidenten Milan Kucan bei der Gedenkfeier am Samstag auf dem Gelände des ehemaligen KZ Loibl-Nord war ein glühender Appell für ein friedliches Europa gegen einen Rechtsruck. Auch Peter Kaiser (SPÖ) sprach Mahnworte.

„Erinnern statt vergessen“: Unter diesem Motto lud das Mauthausen Komitee Kärnten/Koroska auf das Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Loibl-Nord an der Grenze zwischen Kärnten und Slowenien ein. Menschen seien auf diesem Platz wie herrenlose Sklaven behandelt und getötet worden, sagte der Historiker Peter Gstettner.


KZ Loibl
ORF

„Gegen den Verlust des historischen Gedächtnisses“

71 Jahre nach dem Ende des zweiten Weltkrieges erinnerten am Samstag Zeitzeugen und Historiker an die Gräueltaten des Nationalsozialismus. In Zeiten, da rechte Parteien europaweit auf dem Vormarsch sind und rechtsradikale Gewaltaktionen zunehmen, verfasste der erste slowenische Staatspräsident, Milan Kucan, in seiner Festrede einen glühenden Appell für ein friedliches Europa.

Kucans Redeausschnitt in deutscher Übersetzung: „An dieser Stelle sind wir verpflichtet, zu protestieren gegen die mangelnde Sensibilität und den Verlust des historischen Gedächtnisses. Weil wir die Idee eines vereinten und freien Europas verwirklichen wollen, weil wir der Zivilisation des Friedens, der Toleranz, der Akzeptanz und des gegenseitigen Respekts Raum geben wollen, müssen wir der Feindseligkeit und den nationalen Egoismen eine klare Absage erteilen.“


ORF/Bernd Radler

Mahnworte von LH Kaiser

Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ) will seine Grußworte als Mahnworte verstanden wissen: Zwei Tage nach dem Eindringen einer rechtsextremen Gruppe in einen Hörsaal der Klagenfurter Uni oder nach Drohungen gegen die Wasserrettung, weil sie Flüchtlinge das Schwimmen lehren: „Ereignisse, auch wenn sie hier und da verniedlicht werden, sind in ihrer Wirkung etwas, was schon einmal dagewesen ist. Wehret den Anfängen.“

"Demokratie ist täglich neu zu lernen“, zitierte Kaiser den Philosophen Oskar Negt und rief dazu auf, sich als Lehrer zu Demokratie und Menschlichkeit zu erweisen.

Zwangsarbeit bis zum Tod

Am Loiblpass mussten von 1943 bis 1945 Deportierte vieler Nationen aus dem KZ Mauthausen den Tunnel graben, durch den heute die Autos fahren. Die Veranstaltung will alljährlich ein deutliches Zeichen gegen das Vergessen und Verdrängen setzen, um diesen NS-Verbrechensort stärker im kulturellen Gedächtnis der Bevölkerung zu verankern. Sie will Grenzen überschreiten und Generationen und Völker verbinden.

Internationale Solidarität beschworen"

Daniel Simon (vom Amicale de Mauthausen, Paris) ortet den Vormarsch der Extremrechten. Er erinnerte an den Schwur von KZ-Überlebenden, der so laute: „Der vieljährige Aufenthalt im Lager hat in uns das Verständnis der Völker vertieft. Es lebe die internationale Solidarität“. Nichts dürfe über dem Wert der menschlichen Brüderlichkeit stehen, so Simon.


ORF/Bernd Radler

Zeitzeuge will Vermächtnis weitergeben

Dusan Stefancic war bei der Gedenkveranstaltung einer der letzten Zeitzeugen, er überlebte mehrere Konzentrationslager. Er sagte, dass die Überlebenden der KZ heute kaum mehr in der Lage seien, ihren Kampf gegen rechtsextremes Gedankengut fortzuführen. „Sie werden daher ihr Vermächtnis und ihren Auftrag für eine offene und tolerante Gesellschaft an die europäische Jugend weitergeben“. Er bedauerte, dass wir in Zeiten leben, in denen die menschliche Solidarität schwindet.

Drei Jugendliche des österreichischen Auslandsdienstes übernahmen diesen Auftrag. Sie sind europaweit unterwegs, gegen das Vergessen und für ein friedliches Miteinander.
Quelle: http://kaernten.orf.at/news/stories/2779731/
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#6
Loibl-Gedenkstätte: Kritik an „Sarkophag“
Eine Betonummantelung der historischen Grundmauern einer Waschbaracke im ehemaligen NS-Konzentrationslager Loibl Nord sorgt für Kritik. Das Mauthausen Komitee Kärnten spricht von „zudecken statt aufdecken“ und will die Präsentation boykottierten.
Der Betonsarkophag wurde vor zwei Wochen fertig gestellt. Er ummantelt laut Normen des Denkmalschutzes die Mauerreste der Waschbaracken am Gelände des KZ Loibl Nord. Sie wurden zu Zeiten der Nazi-Herrschaft stille Zeugen, als im Außenlager von Mauthausen 40 Tunnel-Arbeiter zu Tode geschunden oder ermordet wurden.

„Fundament wie bei einem Bungalow“

Heftige Kritik an der Betonummantelung kam am Mittwoch vom Mauthausen Komitee Kärnten/Koroska. Vorstandsmitglied Peter Gstettner sagte gegenüber dem ORF, dass „man sich jetzt eigentlich gar nichts mehr vorstellen kann“. Das sei ein Betonfundament wie es für jeden x-beliebigen Bungalow hergestellt werde, so Gstettner weiter. „Damit werden wir der Möglichkeit beraubt, diese historischen Relikte her zu zeigen und sie zu erklären.“


Mauthausen Komitee Kärnten/Koroška, Obmann Peter Gstettner
Sorgt für Kritik: Die Betonummantelung der ehemaligen Waschküche

Das Komitee wird die vom Bundesdenkmalamt veranstaltete Einweihung am kommenden Samstag geschlossen boykottieren, so Gstettner. Er kündigte aber an, stille Beobachter zu schicken.

Permanenter Schutz erforderlich
Der angekündigte Boykott mache ihn betroffen und traurig, sagte Stephan Matyus, der das Gedenkbüro in der zuständigen Bundesanstalt KZ-Gedenkstätte Mauthausen leitet. Die Bundesanstalt erteilte den Auftrag für die Betonummantelung. Für Matyus sei der Sarkopharg eine gute Kompromisslösung. „Es geht darum, dass man einen permanenten Schutz historischer Bausubstanz braucht.“ Bei Bedarf - wenn etwa ein Pavillon errichtet werden würde - dann könne man den Sarkophag auch wieder entfernen. „So gesehen erscheint mir die Ummantelung sinnvoll und als durchaus gelungen“, sagte Matyus.

Sarkophag kostete 80.000 Euro
Die Bundesanstalt und das Land Kärnten haben zu gleichen Teilen 80.000 Euro für den Sarkophag investiert. Eine Erweiterung der Gedenkstätte in den nächsten Jahren sei angedacht, heißt es. Ob sich das Mauthausen Komitee Kärnten Koroska daran beteiligt, ist momentan offen. Zur Feier am kommenden Samstag wird die zuständige Staatssekretärin Karoline Edtstadler erwartet.

Publiziert am 27.09.2018
Loibl-Gedenkstätte: Kritik an „Sarkophag“
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#8
Kunstinstallation als Mahnmal am Loiblpass
Unter dem Motto „Unvergessen - Ungebrochen“ ist eine sechs Meter hohe Kunstinstallation am Loiblpass eingeweiht worden. Das Mahnmal des japanisch-deutschen Künstlers Seiji Kimoto soll an die Sklavenarbeit von KZ-Häftlingen erinnern.
Die Kunstinstallation wurde am Mittwoch, am Loibl Nord, im Rahmen eines Festaktes eingeweiht. Das künstlerische Objekt soll an die Sklavenarbeit der KZ-Häftlinge von Mauthausen beim Tunnelbau am Loibl 1943 bis 1945 erinnern und nicht nur die Toten unvergessen machen, sondern auch die Gräueltaten und Experimente, derer sie zum Opfer fielen, hieß es in einer Aussendung des Landes. Ab März 1943 wurden auf beiden Seiten des Tunnels Konzentrationslager für den Tunnelbau errichtet. 1.800 Häftlingen mussten den Tunnel durch die Karawanken, der Grenze zwischen Slowenien und Österreich, graben. Dabei wurden etwa 40 Insassen zu Tode geschunden oder vorsätzlich ermordet.


ORF
Die Kunstinstallation erinnert an die Sklavenarbeit von KZ-Häftlingen

Seiji Kimoto: Friedensprojekt Europa verteidigen
Die Kunstinstallation von Seiji Kimoto ist nicht nur ein Nachdenk-Geschenk an das Land Kärnten, sondern auch eines an die Alpen-Adria-Region und ihr internationales Publikum. Das heutige Europa müsse laut Kimoto das gemeinsame Friedensprojekt gegen die nationalistischen Egoismen und Angriffe verteidigen, die die EU zu zerstören versuchen.


ORF
Der japanisch-deutsche Bildhauer Seiji Kimoto schenkte die Installation dem Land Kärnten

An der Feier nahmen neben Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ) der Botschafterin Sloweniens in Wien, Ksenija Skrilec, des Botschafters der Bundesrepublik Deutschland, Johannes Konrad Haindl, Klagenfurts Stadtrat Franz Petritz, des Künstlers selbst und der Initiators des Projektes, Peter Gstettner, teil.

Dunkles Kapitel in Vordergrund rücken
Manfred Morokutti vom Mauthausen Komitee betonte in seiner Begrüßung, dass die Installation „ein weiterer Schritt sei, das dunkle Kapitel des Landes in das Bewusstsein der Bevölkerung zu rücken“.


ORF
Gedenkfeier am Loiblpass

Kaiser: Bereitschaft, niemals zu vergessen
LH Kaiser sagte, dass die Installation „wohl die wichtigste Schenkung an das Land Kärnten sei und die Übergabe der Kunstinstallation eine der bedeutendsten Erinnerungsveranstaltungen sei“. Kaiser erinnerte auch daran, dass das Bewusstsein für eine Erinnerungskultur erst stieg, als das Bekenntnis Österreichs, nicht nur Opfer des NS-Regimes zu sein, sondern auch Täter. „Damit wurde die Bereitschaft zu gedenken, niemals zu vergessen und eine Erinnerungskultur zu pflegen, erst Teil der Gesellschaft.“

Auch Botschafter Haindl betonte, dass diese Installation eine Mahnung sei, niemals zu vergessen, denn die Botschaft „Nie mehr wieder“ habe nichts an Aktualität verloren. „Und Patriotismus ist ganz etwas anderes als Nationalimus“, so Haindl.

Publiziert am 23.05.2019
Kunstinstallation als Mahnmal am Loiblpass
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#9
Gedenkveranstaltung am Loiblpaß-Bundesstraße

1592070861141.png
Trotz Abstandsregeln hat am Samstagvormittag auf dem Loiblpass die Gedenkfeier für die Opfer des Nazi-Regimes stattgefunden. In der Außenstelle des Konzentrationslagers Mauthausen waren ja hunderte Häftlinge aus ganz Europa untergebracht, die als Zwangsarbeiter den Loibltunnel bauten, viele von ihnen überlebten nicht.
Online seit heute, 16.45 Uhr
Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Per Mail verschicken
Die Gedenkfeier beim KZ Loibl Nord hätte heuer, 75 Jahre nach Ende des Nazi-Regimes, eine besondere werden sollen, mit Zeitzeugen und Abordnungen aus ganz Europa. Das hat die Coronavirus-Pandemie verhindert. Die Vertreter des Mauthausen Komitee Kärnten/Koroška entschieden sich für ein stilles Gendenken. Eine Handvoll Menschen,darunter Landeshauptmann Peter Kaiser, der langjährige Vorsitzende des Mauthausen-Komitees, Peter Gstettner, Professor für Erziehungswissenschaft an der Universität Klagenfurt, Vertreter von Bundesheer, Polizei und auch aus Slowenien versammelten sich auf dem ehemaligen Zollamtsplatz auf Kärntner Seite vor der Tunneleinfahrt.

ORF
Die Hauptrede hielt Manfred Morokutti, der neue Vorsitzende des Mauthausenkomitees

Respekt, Verantwortung und niemals vergessen
Manfred Morokutti, der neue Vorsitzende des Mauthausenkomitees, hob in einer kurzen Ansprache die Bedeutung der Jugend bei der Aufarbeitung der Gräueltaten des Naziregimes hervor. Drei Punkte seien dabei zu beachten, sagte Morokutti.
„Erstens, die Übernahme von Verantwortung für das Niemals Vergessen, durch die jeweils nächste Generation. Zweitens, die Bezeugung von Respekt vor der Geschichte des Widerstandes und seiner Opfer und drittens, das ständige Bemühen um die Erhaltung und Sichtbarmachung der authentischen NS-Tatorte.“

LH: Gedenkkultur aufrecht erhalten
Es sei Aufgabe der Jugend und aller nachfolgenden Generationen, die Gedenkkultur aufrecht zu erhalten, sagte Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ). Und Aufgabe aller, die derzeit Verantwortung tragen, so Kaiser, sei es, alles zu tun, damit „Erinnerungsarbeit gewährleistet, wieder altbekanntem Aufflackern revanchistischen Gedankengutes begegnet werden kann und – aktuell – Rassimus nirgendwo auf der Welt eine Chance auf Weiterverbreitung bekommen kann“.

ORF
Am Portal des Loibltunnels wurden Kränze nieder gelegt

Kaiser lobte das Engagement des Mauthausen Komitee Kärnten/Koroška. Im Anschluss an die Ansprachen wurden direkt am Portal des Loibltunnels die Kränze niedergelegt.

Das Mauthausen Komitee Kärnten/Koroška wurde 1995 von engagierten Wissenschaftern der Universität Klagenfurt unter der Leitung von Peter Gstettner ins Leben gerufen. Zu den wichtigsten Zielen zählte die Errichtung einer würdigen Gedenkstätte beim Loibl KZ Nord sowie die Pflege von Erinnerungsarbeit in Form von Gedenkveranstaltungen.
13.06.2020, red, kaernten.ORF.at
Gedenkveranstaltung beim ehemaligen KZ-Loibl-Süd in Slowenien

Gedenkveranstaltung am Loiblpaß-Bundesstraße
 
Zuletzt bearbeitet:

josef

Administrator
Mitarbeiter
#10
Loiblgedenken am „vergessenen“ KZ
1623519900100.png

Am Portal des Loibltunnels ist am Samstag jener Menschen gedacht worden, die dort als Zwangsarbeiter in der NS-Zeit ums Leben gekommen sind. Mindestens 80 der 1.800 Arbeiter, darunter viele Franzosen, wurden zwischen 1943 und 1945 getötet.
Online seit heute, 12.31 Uhr
Teilen
Im Zentrum der Gedenkfeier, die vom Mauthausen Komitee Kärnten/Koroška organisiert und durchgeführt wird, steht das Bestreben, das lange Zeit „vergessene“ Außenlager von Mauthausen am Loibl im kulturellen Gedächtnis Österreichs und Kärntens zu verankern.


Gedenkstätte beim einstigen KZ-Außenlager

Gedenkredner: Die namenlosen Gräber suchen
Die Gedenkrede wurde von Historiker und Schriftsteller Martin Pollack gehalten. Er forderte in seiner Rede dazu auf, die namelosen Gräber der Opfer zu suchen. Die damaligen Täter seien in die Gesellschaft gut eingebettet gewesen, „und wurden von ihrer Umwelt problemlos akzeptiert als liebende Ehegatten, Väter und Freunde. Das wurde mehrheitlich dadurch erleichtert, dass sie keine abschreckenden Monster waren, sondern ganz gewöhnliche Menschen, die – so ihre späterer Rechtfertigung – nur ihre Pflicht erfüllt hatten.“

Zeitzeuge Reginald Vospernig erinnerte sich vor Publikum an seine Deportation 1942. Der damals Fünfjährige erlebte diese als Mitglied einer slowenischsprachigen Familie aus Wernberg, wie es damals viele in Kärnten gab. „Es wäre ohne die von Einheimischen erstellten Konskriptionslisten und ohne Mitwirken des berüchtigten Ortsdreiecks – Bürgermeister, Bauernführer und Ortsgruppenleiter – nicht möglich gewesen“, so Vospernig. Auch Jugendliche der Zweisprachigen Bundeshandelsakademie in Klagenfurt reflektierten in Wortbeiträgen ihre familiäre Geschichte.


„Ortstafel“ KZ Loibl Nord

Gstettner: Opfer wurden vergessen und Täter geehrt
Peter Gstettner widersetzte sich mit einer „kurzen Intervention gegen den politisch bedingten Stillstand.“ Er fand kritische Worte darüber, dass vor allem die Verlierer und Opfer des Kärntner Abwehrkampfes und der damaligen Volksabstimmung zu oft unbenannt geblieben seien. Sie seien zu oft „die Anderen“ gewesen. „Den damaligen Helden des Abwehrkampfes wurden Lobreden und Denkmäler gewidmet, auch wenn diese Helden damals schon für den Anschluss an Großdeutschland warben und später für Nazideutschland kämpften.“
Der historische Ort am Loibl beantworte die Frage, wer „die Anderen“ gewesen seien und benenne sie mit ihren Namen. „Die Wahrheit der Geschichte darf nicht für Legendenbildungen missbraucht werden. Sie muss der historischen und moralischen Selbstvergewisserung dienen“, appellierte Gstettner.


Kranzniederlegung am Nordtor. Danach ging es weiter nach Slowenien zum einstigen Lager auf der Südseite des Tunnels.

Landeshauptmann: Täglich für Demokratie eintreten
Landeshauptmann Peter Kaiser sprach von „niemals vergessen, nie wieder Krieg, nie wieder Faschismus“ und bekannte für das Bundesland Kärnten: „Wir haben sehr spät damit begonnen und es gab viele gesellschaftliche Strömungen, die lieber zudeckten und vergaßen als aufmerksam zu machen und daraus notwendige Schlussfolgerungen für die Zukunft zu ziehen. Ich möchte daher heute an alle appellieren, mit der Wahrung des historischen Gedächtnisses, mit den Lehren der Vergangenheit auch gegenwärtig die Verantwortung für zukünftige Entwicklungen mit zu übernehmen. Das bedeutet: Täglich für die liberale Demokratie einzutreten, denn sie muss laufend neu erarbeitet werden.“

Über das Mauthausen Komitee Kärnten/Koroška
Das Mauthausen Komitee Kärnten/Koroška wurde 1995 von engagierten Wissenschaftern der Universität Klagenfurt unter der Leitung von Prof. Peter Gstettner ins Leben gerufen. Zu den wichtigsten Zielen zählen die Errichtung einer würdigen Gedenkstätte beim KZ Loibl Nord sowie die Pflege von Erinnerungsarbeit in Form von Gedenkveranstaltungen, Exkursionen und öffentlichen Vorträgen. Alle Informationen dazu finden Sie unter www.mkoe.at
12.06.2021, red, kaernten.ORF.at
Loiblgedenken am „vergessenen“ KZ
 
#11
Chronik
Mauthausen-Gedenken am Loiblpass

Am Loiblpass ist am Samstag wieder an das ehemalige Konzentrationslager Loibl-Nord erinnert worden. Die Internationale Gedenkveranstaltung soll auf die Gräueltaten der Nationalsozialisten im Außenlager von Mauthausen hinweisen.

Online seit 11.06.2022, 11.00 Uhr


Der Tunnel, durch den heute ganz selbstverständlich Autos fahren, wurde zwischen 1943 und 1945 von rund 1.600 Deportierten vieler Nationen gegraben, viele von ihnen wurden zu Tode geschunden. Die „Baustelle des Todes“ kostete etwa 40 Menschen das Leben. Beim Tunnel-Portal erinnern Gedenktafeln an die Opfer der Nazi-Diktatur. Auch die alljährliche Gedenkveranstaltung will ein Zeichen gegen das Vergessen und Verdrängen setzen.

ORF/Berd Radler
1383561_bigpicture_496753_loibl_gedenkfeier_radler2.jpg

Auf den Grundrissen der ehemaligen Baracken im KZ-Loibl Nord liegen am Samstag rote Rosen, im Beton sind die rostigen Namen und das Sterbealter der Opfer zu lesen. Davor ein Rednerpult und hunderte Menschen, die gemeinsam erinnern, aber auch mahnen wollen.

Stadtkommunikation/EVELYN HRONEK
1383482_bigpicture_496735_hronek_loiblpass_2289_002.jpg

Appell für menschenrechtliche Werte
Nationalistische und antisemitische Strömungen hätten in Europa wieder Aufwind, sagt Manfred Morokutti vom Mauthausen Komitee Kärnten/Koroska: „Diese Mechanismen kommen nicht von heute auf morgen. Diese Mechanismen sind nicht plötzlich da, sondern sie nutzen Ängste, Veränderungen, Krisen – ebensolche Krisen, die wir nun erleben – um zu verführen und Menschen davon zu überzeugen, dass Richtige zu tun, obwohl dieses vermeintlich Richtige gegen jede demokratischen, moralischen und menschenrechtlichen Werte steht. Das geht sogar soweit, dass Kriege in diesem Sinne Rechtfertigung finden.“

Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ) verwies darauf, dass nur 25 Prozent der Weltbevölkerung in Demokratien leben: „Wir müssen uns besinnen, Gedenkarbeit leisten. Wir brauchen aber auch Wachsamkeit und Demokratie, die auch bei uns täglich neu zu erkämpfen ist. In diesem Sinne: Niemals vergessen.“

CHS-Fotoprojekt will Erinnerung wachhalten
Schülerinnen und Schüler des CHS Villach wollen mit einem Fotoprojekt, das auch in den sozialen Medien Platz findet, genau gegen dieses Vergessen ankämpfen, denn Zeitzeugen sterben langsam aus.

ORF/Bernd Radler
1383563_bigpicture_496754_loibl_gedenkfeier_radler5.jpg
Fotoprojekt der CHS Villach​

Schülerin Helena Ebner sagte in ihrer Rede: „Wir wollen nicht vergessen, dass hier Menschen unter widrigsten Umständen ihr Leben ließen. Wir wollen nicht vergessen, dass hier Leid und Qualen an der Tagesordnung stand. Wir wollen nicht vergessen, dass die Ereignisse an diesem Ort lange in Kärnten keine Beachtung fanden. Wir wollen nicht vergessen, die Gräueltaten einer Ideologie, die wir nie wieder erleben wollen. Wir müssen achtsam sein, dass soetwas nicht noch einmal passiert.“

red, kaernten.ORF.at

Link:

Quelle: Mauthausen-Gedenken am Loiblpass
 

josef

Administrator
Mitarbeiter
#12
KZ-Häftlinge: Gedenken auf dem Loiblpass
Auf dem Loiblpass hat am Samstag die alljährliche Gedenkfeier für die Opfer des Konzentrationslagers Loibl-Nord stattgefunden. In der Außenstelle des KZ Mauthausen mussten rund 1.800 Menschen beim Tunnelbau schuften, Dutzende starben.
Online seit heute, 12.31 Uhr
Teilen
Der Alpenpass auf dem Loibl war als Verkehrsweg zwischen dem Deutschen Reich und dem Balkan von strategischer Bedeutung. Ab 1941/1942 wurde an einem wintersicheren Straßentunnel gearbeitet. 1943 übernahm die Universale Hoch- und Tiefbau AG das Bauprojekt. Die SS überließ der Firma gegen Bezahlung KZ-Häftlinge als Arbeitskräfte, die sie in einem Nord- und einem Südlager unterbrachte. Diese Menschen mussten den Tunnel ohne die üblichen Sicherheitsvorkehrungen vom Norden und vom Süden her in den Berg graben.

Keine medizinische Versorgung
Insgesamt waren etwa 1.800 Häftlinge in beiden Lagern inhaftiert. Im Juli 1944 erreichte die Zahl der Häftlinge im Nordlager mit 580 ihren Höchststand. Hier waren vor allem Polen, Sowjets und Jugoslawen inhaftiert. Es gab kein Krankenrevier und somit so gut wie keine medizinische Versorgung. Regelmäßig endeten Arbeitsunfälle tödlich. In beiden Lagern starben insgesamt 40 Gefangene, 600 wurden wegen Krankheit und Erschöpfung in das Stammlager zurücktransportiert.

Erster Häftlingstransport vor 80 Jahren
Ziel des jährlichen Gedenkens ist es, ihr Leiden stärker im kulturellen Gedächtnis zu verankern. Die Gedenkveranstaltung stand in diesem Jahr im Schatten eines traurigen Jubiläums, so der Vorsitzende des Mauthausen Komitees Kärnten/Koroska, Manfred Morokutti: „Vor genau 80 Jahren, in der ersten Juniwoche, kam der erste Häftlingstransport aus Mauthausen beim späteren KZ Loibl-Süd an. Im ersten Transport waren fast alle Häftlinge Franzosen, die als politische Verfolgte und Kämpfer der Resistance inhaftiert wurden. Die erste Juniwoche ist wohl der Beginn eines der dunkelsten Kapitel hier am Loibl und somit auch Kärntens.“

Die erste Juniwoche sei nicht nur ein prägnantes Datum aus den Geschichtsbüchern. Es gehe in dieser Juniwoche nicht um Daten und Fakten, es sei ein Datum voller Biografien, so Morokutti: „Jeder einzelne Mensch in diesem Transport hatte seine eigene Geschichte. Jeder einzelne Mensch hatte sein Leben, seine Träume, seine Vorstellungen für die Zukunft, hatte seine Lieben.“

„Menschen aus ihren Leben gerissen“
Im Zuge der pädagogischen Tätigkeiten sei es daher von enormer Wichtigkeit, diese Biografien, die Lebensgeschichten, die persönlichen Erlebnisse aus der Anonymität des Datums zu bergen und zu erzählen. Man müsse aufzeigen, dass es sich nicht um Transporte mit einmal 300 Häftlinge oder einmal 400 Häftlinge gehandelt habe, sondern um Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen aus ihrem gewohnten Leben gerissen worden seien. Sie hätten unter den schrecklichsten, vorstellbaren Bedingungen nicht ihren Lebensmut und auch ihre Hoffnung verloren. Denn auch das prägt die Geschichte des Loibls, so Morokutti: „Nicht nur Folter und Terror, sondern Erzählungen über Mut, Loyalität und Zivilcourage.“

Kranzniederlegung durch Landeshauptmann
Landeshauptmann Peter Kaiser legte im Vorfeld der Veranstaltung einen Kranz beim Tunnelportal an der österreichisch-slowenischen Grenze nieder und zitierte bei seiner Ansprache am Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers Ernst Grube, der als Präsident der Lagergemeinschaft Dachau bei der Veranstaltung als Stimme der Zeitzeugen sprechen hätte sollen, aus gesundheitlichen Gründen jedoch nicht anreisen konnte.
„Gedenken und Erinnern brauchen wir als Kompass für unsere Orientierung und unser Handeln – gegen Antisemitismus, Rassismus und Krieg, gegen Diskriminierung und Unterdrückung.“ Grube sei ein Mensch, der den Mut nicht verloren habe und der Erinnerungsarbeit aktiv betreibe. „Das, was uns alle eint ist die Losung: Niemals vergessen.“
10.06.2023, red, kaernten.ORF.at

KZ-Häftlinge: Gedenken auf dem Loiblpass
 
Oben