Wesenitztal Rundweg und seine verborgenen Schätze (Denkmal, Mühle, Elektrizitätswerk)

#1
Dadurch wir in unseren Urlaub ein kühles Plätzchen suchten, offenbarte sich uns das Wesenitztal "Ulme".... hier war es angenehm kühl und es gab einige interessante historische Ruinen zu besichtigen in der Lohmener Klamm....

Das 12,5m hohe Richard Wagner Denkmal....
„Liebethaler Grund“ wird das Teilstück des Wesenitztales von der Lochmühle bis zur Grundmühle bei Hinterjessen genannt. Diese Bezeichnung ist seit 1527 belegt. Seit Anfang des 18. Jhds. galt der Grund als Eingangspforte zur Sächsischen Schweiz. Ursprünglich war er viel enger. Jahrhunderte langer Steinbruchbetrieb hat ihn erweitert. Wiederholt richteten Hochwasser Verwüstungen an. Der jetzige Fußweg im hinteren Liebethaler Grund bis zur Lochmühle wurde 1841 angelegt. Die Lochmühle wurde 1559 erstmalig in einer Urkunde genannt. Wegen eines Bergsturzes wurde das „Loch Mühlgen“ 1681 abgerissen und „30 Schritt aufwärts“ neu aufgebaut. Nach einem Brand 1828 entstand sie nochmals neu. In der Anfangszeit der „Schweizreisen“ war die Mühle einer der ersten Anlaufpunkte. Von hier konnte man über Lohmen in den Uttewalder Grund, und weiter zur Bastei gelangen.

Berühmt wurde die Lochmühle später durch Richard Wagner. Hier soll der Meister Teile seiner Oper Lohengrin komponiert haben. Ihm zu Ehren steht seit 1933 unweit der Mühle das von Prof. Guhr geschaffene 12,5 m hohe bronzene Denkmal. Es ist das weltgrößte Richard-Wagner-Denkmal und zeigt Wagner überlebensgroß als Gralsritter mit Harfe und der Schale des heiligen Grals. Die fünf Gestalten, die sich um ihn gruppieren, verkörpern die Elemente seiner Musik: Der Jüngling mit dem Schwert das tragische, das Mädchen mit der Schlange das dämonische, die Frauengestalt mit dem Schatzkästchen das lyrische, das lauschende Mädchen das sphärische und der Jüngling mit dem Becher das dionysische Element.
Quelle: Richard-Wagner-Denkmal (lohmen-sachsen.de)

79.jpg

86.jpg

82.jpg

78.jpg

77.jpg

76.jpg

71.jpg

69.jpg

68.jpg
 
#7
Die verfallene Lochmühle....
Die Lochmühle ist eine im Wesenitztal liegende Mühlenanlage in der Sächsischen Schweiz. Die 1559 erstmals erwähnte Mahlmühle befindet sich am Eingangsbereich zum Liebethaler Grund, einem engen Durchbruchstal der Wesenitz durch den Elbsandstein. Mit Aufkommen des Tourismus in der Sächsischen Schweiz entwickelte sich die Mühle im 19. Jahrhundert zu einem beliebten Gasthaus. Allerdings steht die Anlage seit Anfang der 1990er Jahre leer.

Die Lochmühle wird urkundlich erstmals 1559 als Mahlmühle erwähnt. Ihr Bau erfolgte vermutlich kurz vorher, denn in der Erwähnung wird gesagt: "Diese Mühl ist noch nicht vollkömmlich erbaut." 1561 ist von der "neuen Mülen unter Milsdorff" die Rede. Ein Felssturz zerstörte 1681 die Mühle, die daraufhin 30 Schritt flussaufwärts neu errichtet wurde.

Der Betrieb der Mühle gestaltete sich schwierig, darauf weisen zahlreiche Besitzerwechsel hin. Allein zwischen 1561 und 1681 sind wenigstens sieben verschiedene Inhaber der Mühle überliefert. Im Gegensatz zu anderen Mühlen in der Sächsischen Schweiz konnte sich ein Familienbetrieb in der Lochmühle nicht etablieren.

Schwierigkeiten beim Betrieb der Mühle ergaben sich insbesondere durch die abseitige Lage im tief und steil eingeschnittenen Tal der Wesenitz. Die buchstäblich „im Loch“ gelegene Mühle war nur zur Fuß über steile Pfade und Treppenanlagen von Mühlsdorf und Daube aus erreichbar. Ein An- und Abtransport per Pferdewagen war lange Zeit nicht möglich. Erst 1799 wurde ein Fahrweg von Mühlsdorf zur Lochmühle angelegt, der aufgrund seiner Steilheit immer noch äußerst schwierig zu passieren war. Die Getreide- und Mehlsäcke wurden auch auf diesem Weg in der Regel nicht per Pferdewagen, sondern auf dem Rücken von Eseln aus dem Tal transportiert. Die enge Lage im Tal ließ für die Müller auch keine Landwirtschaft im Nebenerwerb zu, da Feld- und Wiesenflächen fehlten.

Im Zuge der seit Ende des 18. Jahrhunderts beginnenden touristischen Erschließung der Sächsischen Schweiz stellte die Lochmühle die erste Begegnung der Wanderer mit der wild-romantischen Felsenwelt des Sandsteingebirges dar. Bis zur Fertigstellung der Elbtalbahn (1851) galt die Route von Pillnitz über Graupa und die Lochmühle weiter nach Lohmen und zur Bastei als Hauptzugangsweg in die Sächsische Schweiz.

Der Fremdenverkehr entwickelte sich zu einem lohnenswerten Nebeneinkommen für die „Lochmüller“. Der steile von der Mühle nach Daube führende Stufenweg wurde 1820 durch den Besitzer der Lochmühle ausgebaut. 1841 wurde der im Tal selbst verlaufende Weg von Liebethal zur Lochmühle als Wanderweg angelegt. Dieser Weg wurde 1882 zur nächsten flussaufwärts führenden Mühle, der Daubemühle, verlängert. Damit war das wild-romantische Wesenitztal im Liebethaler Grund für den Fremdenverkehr nun noch attraktiver und besser erlebbar.

Die Lochmühle selbst fiel 1828 einem Feuer zum Opfer, wurde durch den damaligen Besitzer Friedrich August Schreiter aber umgehend durch einen Neubau mit vier Mahlgängen neu errichtet. 1842 erhielt Schreiter die Genehmigung zum Betrieb einer Gastwirtschaft in der Mühle. Zu den Gästen der Mühle zählten auch Maler, Dichter und Komponisten, die den Liebethaler Grund mit der Lochmühle als „westliches Eingangstor“ zur Sächsischen Schweiz passierten. Aus dieser Zeit existieren zahlreiche historische Abbildungen der Lochmühle. Der Weg durch den Grund an der Mühle vorbei und weiter in Richtung Lohmen ist deshalb heute ein Teil des Dichter-Musiker-Maler-Weges sowie des Malerweges.

Im Sommer 1846 weilte Richard Wagner mehrmals in der Lochmühle und komponierte hier Teile der Oper Lohengrin. An Wagners Aufenthalt erinnert das 1933 unweit der Lochmühle errichtete Richard-Wagner-Denkmal. Für dessen Bau stellte der Wirt der Lochmühle das Grundstücke zur Verfügung, da er sich davon eine Steigerung der Gästezahl in der Mühle erhoffte.

Der letzte Lochmüller mit Namen Schmidt verunglückte Silvester 1880 tödlich im Räderwerk seiner Mühle. Danach wurde der Mahlbetrieb eingestellt und die Lochmühle ausschließlich als Gasthaus genutzt. Eine anfängliche Nutzung auch als Beherbergungsstätte konnte sich auf Dauer jedoch nicht etablieren.

1989 sollte die Mühle zu einem Betriebsferienheim mit Gaststätte umgenutzt werden. Die Planungen kamen im Zuge der Wende und des Endes der DDR jedoch nicht mehr zur Umsetzung. Da auch die Nutzung als Gasthaus eingestellt wurde, stand die Mühle seit der Wendezeit leer und verfiel zusehends.

2015 wurden Pläne bekannt, nach denen ein Investor die Sanierung und Integration in einen Hotelneubau plant. Dabei sollen der Hotelneubau auf der Hochfläche über dem Wesenitztal und die Lochmühle mit einem Panoramaaufzug verbunden werden. Im März 2017 begannen Sicherungsarbeiten an der Lochmühle, bei denen zuerst das einsturzgefährdete Dach abgebrochen und durch ein Interimsdach ersetzt wurde.

Mühlenbesitzer und -betreiber (unvollständig)
  • 1561: Blasius und Valthen Naill
  • 1603: Hans Fleck
  • 1627: Christoff Michel verkauft die Mühle an Hanns Fleischer
  • um 1670: Hanns Pretzschelln
  • 1676: Georg Kreußel verkauft die Mühle an Hans Maukisch
  • 1681: Ambrosius Maukisch
  • 1711: Georg Meschken
  • 1722: Christian Großer verkauft die Mühle an Michael Müller
  • 1828: Friedrich August Schreiter
  • 1854: Friedrich August Schreiter verkauft die Lochmühle an Hr. Schmidt
  • 1880: Hr. Schmidt verunglückt im Räderwerk der Mühle, der Mahlbetrieb wird eingestellt und der Gasthofbetrieb durch die Witwe Emilie Schmidt weitergeführt
  • 1889: Carl Geisler übernimmt die Mühle
  • 1908: Karl Thurecht übernimmt die Mühle
  • 1919: H. Staude übernimmt die Mühle
Quelle: Lochmühle (Liebethaler Grund) – Wikipedia

209.jpg

210.jpg

213.jpg

215.jpg

217.jpg

218.jpg

221.jpg

223.jpg

225.jpg

227.jpg
 
#10
Das letzte Mal war ich 1999/2000 dort, lange ist es her, wollte immer wieder, leider ist nichts draus geworden. Kann mich kaum noch dran erinnern:rolleyes:. Danke für die schönen Bilder, Michi, jetzt weißt du warum ich beim ersten Ansehen des Bildes vom Denkmal, nicht auf Richard Wagner gekommen bin. Irgendwann später ist es mir dann doch noch eingefallen.:rolleyes::D
 
#11
Guten morgen kalle,
beeindruckende Gegend , schade das du umgezogen bist. Danke für das Lob. Das Richard Wagner Denkmal konnte man kaum übersehen (überhören) , meiner Meinung nach ist die Musik dort viel zu laut aufgedreht das stört ein ein wenig.
Lg Michi
 
Oben