J
Was für diesen Standplatz der Grotte spricht, sind auch diese Steinreste am stark ansteigenden Hang
das stärkste Indiz, welches für diese Stelle spricht, an der sich die Grotte befunden hat, ist aber die Ähnlichkeit des Geländes mit einer Aufnahme aus dem Jahr 1927 Bildquelle Nationalbibliothek
und meiner heute!
Es musste auch einen bequemen Weg vom Schloss zur Grotte gegeben haben, denn es ist nicht anzunehmen, dass sich Mozart und der Kreis von "Leuten von Distinction", welche vom Graf Philipp Cobenzl eingeladen wurden, durch Dornengestrüpp zwängten, so wie ich das vor Tagen getan habe! Der Weg ist auf beiden Bildern links zu sehen, wie auch die ebene Fläche vor den Eingängen!
Wie auch immer, nach dem heutigen Besuch ist das Thema für mich erledigt, denn die Grotte in ihrem ursprünglichen Zustand aufzufinden, ist unmöglich und ich glaube auch nicht an die Theorien, dass die Grotte durch den Bau der Höhenstaße oder der Schifluganlage zerstört wurde, sondern einfach verfallen ist und zugeschüttet wurde, soweit das eben möglich war!
Anschließend ging ich vom Parkplatz Cobenzl noch zum Luegerdenkmal und zum oberhalb befindlichen Wasserbehälter Kobenzl, welcher unter dem damaligen Bürgermeister Lueger von 1908 bis 1909 erbaut wurde.
Luegerdenkmal
LG, Joa

das stärkste Indiz, welches für diese Stelle spricht, an der sich die Grotte befunden hat, ist aber die Ähnlichkeit des Geländes mit einer Aufnahme aus dem Jahr 1927 Bildquelle Nationalbibliothek

und meiner heute!

Es musste auch einen bequemen Weg vom Schloss zur Grotte gegeben haben, denn es ist nicht anzunehmen, dass sich Mozart und der Kreis von "Leuten von Distinction", welche vom Graf Philipp Cobenzl eingeladen wurden, durch Dornengestrüpp zwängten, so wie ich das vor Tagen getan habe! Der Weg ist auf beiden Bildern links zu sehen, wie auch die ebene Fläche vor den Eingängen!
Wie auch immer, nach dem heutigen Besuch ist das Thema für mich erledigt, denn die Grotte in ihrem ursprünglichen Zustand aufzufinden, ist unmöglich und ich glaube auch nicht an die Theorien, dass die Grotte durch den Bau der Höhenstaße oder der Schifluganlage zerstört wurde, sondern einfach verfallen ist und zugeschüttet wurde, soweit das eben möglich war!
Anschließend ging ich vom Parkplatz Cobenzl noch zum Luegerdenkmal und zum oberhalb befindlichen Wasserbehälter Kobenzl, welcher unter dem damaligen Bürgermeister Lueger von 1908 bis 1909 erbaut wurde.



Luegerdenkmal

LG, Joa
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: